lesenswert Feature

„Hiersein ist herrlich“ – Rilkes Duineser Elegien

Stand

Von Autor/in Norbert Hummelt

Auf einem steilen Kalkfelsen an der Adria liegt Schloss Duino, umgeben von nichts als Meer und Himmel.
Hier beginnt die Geschichte der vielleicht bedeutendsten Gedichte von Rainer Maria Rilke.

Im Januar 1912 hatte der Dichter im Park des Schlosses ein rätselhaftes Naturerlebnis: er hatte sich an einen starken alten Baum gelehnt und dabei das immer drängendere Gefühl gehabt, als sei eine Energie da, die ihn hinüber auf die andere Seite zöge – in den anderen, ans hiesige Leben angrenzenden Bereich.

Vom Stillstand zum Durchbruch

„Wer, wenn ich schriee, hörte mich denn aus der Engel Ordnungen?“ So beginnt die erste Elegie, die Rilke nach dem Erlebnis schreibt. Doch bald reißt der Faden, er hat eine Schreibblockade. Sie währt fast zehn Jahre.

In einem wahren Schaffensrausch vollendet er dann innerhalb weniger Wochen die „Duineser Elegien“ und schreibt nebenbei noch die „Sonette an Orpheus“. Vor hundert Jahren, im Frühjahr und Sommer 1923, wurden beide Zyklen zum ersten Mal veröffentlicht.

Norbert Hummelt hat den Ort besucht, an dem sich dieses Schreibwunder ereignete – das Chateau de Muzot, einen alten Wehrturm im Schweizer Kanton Wallis.

Ein offenes Leben „Für Rilke war alles möglich": Sandra Richter über Rainer Maria Rilke

Zu Rainer Maria Rilkes 150. Geburtstag im Dezember hat sich Prof. Sandra Richter intensiv mit dem Dichter befasst. Ein Gespräch über ein offenes Leben.

Vor Ort SWR Kultur

Gespräch „Lebenslanges Ringen": Zwei neue Biografien zu Rainer Maria Rilke

Am 4. Dezember 2025 feiert die Literaturwelt Rainer Maria Rilkes 150. Geburtstag. Zwei neue Biografien von Sandra Richter und Manfred Koch widmen sich dem charismatischen Lyriker.

lesenswert Magazin SWR Kultur

150 Jahre Rainer Maria Rilke „Rilke war ein humorvoller Mensch“ – Biografie zeigt unbekannte Seiten des Dichters

Rilke gilt als einer der wichtigsten Autoren der Moderne. Zum 150. Geburtstag erscheint eine neue Biografie auf Grundlage der Archive des Deutschen Literaturarchivs in Marbach.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Lesetipp Rainer Maria Rilke – Archaischer Torso Apollos

„Du musst dein Leben ändern!“ So endet Rainer Maria Rilkes berühmtes Gedicht „Archaischer Torso Apollos“ von 1908.
Der Schriftsteller John von Düffel erzählt, warum es ihn immer wieder berührt.

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Rilke-Nachlass Neue Rätsel für die Rilke-Forschung: Notizbücher von Rainer-Maria Rilke im Literaturarchiv Marbach

Die 68 Notizbücher liefern Einblick in die Arbeitsweise des Dichters und geben der Rilke-Forschung neue Rätsel auf. Zum Beispiel, warum er besonders wichtige Stellen mit Pflanzen markierte.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

lesenswert Magazin Von Jubiläen und Büchernarren: Neue Rilke-Biografien und Romane von Monika Helfer, Feridun Zaimoglu und Fernando Aramburu

Zwei Biografien zu Rainer Maria Rilke, ein Liebhaberbuch von Monika Helfer und neue Romane von Feridun Zaimoglu und Fernando Aramburu.

lesenswert Magazin SWR Kultur

Vor Ort | lesenswert Gespräch Gespräch mit der Peter-Huchel-Preisträgerin 2025 Olga Martynova

Olga Martynova war durch den Tod ihres Mannes mit einer existenziellen Situation konfrontiert. Ihr Gedichtband „Such nach dem Namen des Windes“, für den sie den Peter-Huchel-Preis 2025 erhält, reagiert auf diese Erfahrung.

Vor Ort SWR Kultur

Buchkritik Elke Erb: Das ist hier der Fall. Ausgewählte Gedichte

Mit einer Auswahl von Gedichten aus fünf Jahrzehnten würdigt der Suhrkamp-Verlag die Lyrikerin und Büchner-Preisträgerin 2020 Elke Erb für experimentierfreudiges Erforschen poetischer Formen.

SWR2 am Morgen SWR2

Literarische Höhepunkte 2025 Nicht nur Thomas Mann: Diese Literatur-Jubiläen und Gedenktage sollten Sie im Kalender markieren

Das Literaturjahr 2025 steht ganz im Zeichen des 150. Geburtstags von Thomas Mann. Doch auch anderer Granden sollte man gedenken, darunter Eduard Mörike, Casanova und Jane Austen.

lesenswert Feature SWR Kultur

lesenswert Feature Verborgenheit – Auf der Suche nach dem Dichter Eduard Mörike

Viele Straßen und Schulen tragen seinen Namen, Eduard Mörike, er war Dichter, Pfarrer, Schwabe. Aber wer kennt noch seine Lyrik?
Norbert Hummelt beweist, dass es sich allemal lohnt, seine Gedichte wieder zu entdecken, zu lesen, ja, auswendig zu lernen.
lesenswert Feature von Norbert Hummelt

lesenswert Feature SWR Kultur

Gedichte und ihre Geschichte „Oh, friedlicher Mittag“ - Rolf Dieter Brinkmann

Vor 50 Jahren starb der deutsche Lyriker Rolf Dieter Brinkmann bei einem Verkehrsunfall, wenige Tage nach seinem 35. Geburtstag. Er machte die amerikanische Underground-Lyrik in Deutschland bekannt und wurde selbst der führende Underground-Lyriker Deutschlands in den 60er Jahren.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Stand
Autor/in
Norbert Hummelt