Gespräch

Emmanuel Carrère – Ich lebe und ihr seid tot. Die Parallelwelten des Philip K. Dick

Stand
Das Gespräch führte
Christoph Schröder
Gespräch mit
Frank Hertweck

Die politische Weltlage ist unübersichtlich und auch durchaus beängstigend. Alte Vertrautheiten schwinden, scheinbar sicher geglaubte Bündnisse werden aufgekündigt. Auch in den Romanen des 1982 verstorbenen Amerikaners Philip K. Dick sind sämtliche Gewissheiten in Frage gestellt.

Philip K. Dick, geboren 1928 in Chicago, gestorben 1982 in Kalifornien, war einer der einflussreichsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Dick gilt bis heute als Visionär und Erfinder des Cyberpunk-Genres. Seine Erzählungen und Romane lieferten die Vorlage für Filme wie „Blade Runner“, „Total Recall“ und „Minority Report“.

Emmanuel Carrère über Philip K. Dick

Auch der französische Schriftsteller Emmanuel Carrère ist seit vielen Jahren ein Fan von Philip K. Dicks Werken. Im Jahr 1993, lange, bevor er selbst berühmt wurde, hat Carrère ein Buch über Dick geschrieben, das nun, 32 Jahre später, erstmals in deutscher Übersetzung vorliegt. Es trägt den Titel „Ich lebe und ihr seid tot. Die Parallelwelten des Philip K. Dick“.

SWR-Literaturchef Frank Hertweck hat nicht nur Emmanuel Carrères Buch gelesen, sondern sich auch in das Dick-Universum hineingearbeitet.

Buchkritik Emmanuel Carrère - Julies Leben

Emmanuel Carrère erzählt die Lebensgeschichte von Julie, einer drogenabhängigen jungen Frau in San Francisco. Das Buch basiert auf die Aufnahmen einer Fotojournalistin, die Julie bis zu ihrem frühen Tod begleitet hat. Ein empathischer Bericht über den Kreislauf aus Armut, Drogen und Gewalt.
Rezension von Sharon Hodge.

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

KI und Biohacking in einer dystopischen Welt | Hörbuch Cyberpunk trifft Dystopie: „Neurobiest“ von Aiki Mira – ein fesselndes Hörbuch, das Zukunft schreibt

In einer manipulierten Welt kämpft eine junge Biohackerin mit verstörenden Erinnerungen in Berlin 2100. Preisgekrönter Science-Fiction-Roman, gelesen von Anne Müller.

Porträt Stanislaw Lem – Visionär zwischen Science und Fiction

Der polnische Autor Stanislaw Lem (1921 - 2006) hat in seinen Schriften schon früh die Grenzen menschlicher Erkenntnisfähigkeit und die Möglichkeiten zukünftiger Technologien erkundet.

SWR2 Wissen SWR2

lesenswert Magazin Zwischen den Kontinenten, zwischen den Welten: Mit Büchern von Chimamanda Ngozi Adiche, Vigdis Hjorth, Emmanuel Carrère u. a.

Das Gastland Norwegen und die Leipziger Buchmesse, der lange erwartete Roman eines Literatur-Superstars und die Wiederentdeckung eines visionären Schriftstellers.

lesenswert Magazin SWR Kultur

Feministische Bücher Fünf Bücher, die Sie zum Weltfrauentag lesen sollten

Seit über 100 Jahren feiern wir am 8. März die Errungenschaften von Frauen. Was bedeutet es heute, eine Frau zu sein? Fünf Autorinnen über Gleichberechtigung, Solidarität und Lust.

Gespräch Ein Ausblick auf die Leipziger Buchmesse 2025

Seit Januar 2024 ist Astrid Böhmisch die Direktorin der Leipziger Buchmesse. In für die Buchbranche ökonomisch prekären Zeiten will Böhmisch die Leipziger Messe als Frühjahrsbranchentreffen erhalten und auch die politische Relevanz der Veranstaltung festigen. Im Gespräch gibt sie einen Ausblick auf das Programm.

lesenswert Magazin SWR Kultur

Stand
Das Gespräch führte
Christoph Schröder
Gespräch mit
Frank Hertweck