Gespräch

Ein kühler Blick auf die Realität des Herrschens – Ilija Trojanow „Das Buch der Macht“

Stand

Das Thema „Macht“ lässt Autor Ilija Trojanow nicht los. Zehn Jahre nach seinem beeindruckenden Roman „Macht und Widerstand“ über die kommunistische Vergangenheit Bulgariens hat er jetzt eine sehr originelle und eigenwillige Erzählung vorgelegt.

Im Mittelpunkt steht über 100 Jahre alter Text, ein Großgedicht des bulgarischen Schriftstellers Stojan Michailowski, das wegen seiner komplizierten, vielsprachigen Konstruktion als unübersetzbar gilt.

Absurd, brutal und sehr aktuell

Ilija Trojanow hat das Großgedicht, das nach einem alten orientalischen Märchen klingt, auf seine eigene Weise nacherzählt. Ein in die Jahre gekommener Wesir klärt seinen Nachfolger in 15 Tagen und Nächten über die Grundzüge des Herrschens auf. Es ist eine menschenverachtende Handlungsanweisung, die zugleich sehr satirische Anklänge erkennen lässt.

Obwohl 1897 entstanden, habe der Originaltext sehr aktuelle Bezüge, meint Ilija Trojanow: „es gibt eine Universalität, was die Mechanismen der Macht betrifft, die ganz und gar erstaunlich ist.“

Die Konzentration von Macht verhindern

Seine Erzählung lässt der Autor durch bekannte Stimmen aus der Weltliteratur kommentieren. Der Bogen reicht von Aristoteles über Thomas Hobbes und Machiavelli bis Hannah Arendt. Zitate aus chinesischen, japanischen und indischen Werken widersprechen den autoritären Herrschaftsregeln.

„Das Buch der Macht. Wie man sie erringt und (nie) wieder losslässt“ ist ein spannender, aufschlussreicher Dialog über die eine zentrale Frage, die schon Michailowski umgetrieben hat: Wie kann eine gute Politik aussehen, die den Menschen nützt, aber für den Machterhalt von Nachteil ist?

Buchkritik Ilija Trojanow – Tausend und ein Morgen

Ilija Trojanow macht in „Tausend und ein Morgen“ aus was-wäre-wenn-Gedankenspielen einen Roman und schreibt die Menschheitsgeschichte um – jenseits von Klimakollaps und Apokalypse. Politisch, unterhaltsam und ausnahmsweise mal wohltuend optimistisch.

Rezension von Mario Scalla (Übernahme vom HR).
S. Fischer Verlag, 528 Seiten, 30 Euro
ISBN 978-3-10-397339-6

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Rheinland-Pfalz

Demokratieforum Hambacher Schloss Trojanow: "Eliten waren gegenüber Russland blind"

Es habe in Deutschland eine "Elitenblindheit gegenüber Russland" gegeben, sagte der Schriftsteller Ilija Trojanow beim Demokratieforum. Grund sei ökonomischer Eigennutz gewesen.

Demokratieforum Hambacher Schloss SWR

Rheinland-Pfalz

Demokratieforum Hambacher Schloss "Es gab ja eine Elitenblindheit gegenüber Russland"

Die Eliten in Deutschland hätten sich völlig auf Russland verlassen - ökonomisch und politisch, sagt der Schriftsteller Ilija Trojanow beim Demokratieforum Hambacher Schloss.

SWR Demokratieforum Ilija Trojanow über Rechtsruck in Europa: Populisten entzaubern sich selbst

Die Erfolge rechtspopulistischer Parteien in Europa sind das zentrale Thema beim SWR Demokratieforum. Schriftsteller Ilija Trojanow sieht eine Sinnkrise der Demokratie.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Autor Ilija Trojanow im Interview „Das einzige, was ich als europäische Identität akzeptieren würde, wäre Wein“

Überzeugter Europäer ist er zwar, von einer europäischen Identität will der Autor Ilija Trojanow allerdings nichts wissen. Er zieht das Träumen vor.

lesenswert Magazin Neue Bücher von Christian Kracht, Sophie Hunger, Helene Hegemann, Martin Mosebach und Ilija Trojanow

Über düstere Dimensionen, zerstörerische Freundschaften, ein zynischer Kunstbetrieb und eine unbehauste Gesellschaft.

lesenswert Magazin SWR Kultur

Buchkritik Peter Sloterdijk – Der Kontinent ohne Eigenschaften

Gegen die pessimistische Selbstverneinung Europas versucht Peter Sloterdijk in seinem Buch „Der Kontinent ohne Eigenschaften“ das europäische Projekt entschieden zu verteidigen.
Rezension von Jochen Rack

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Einsamkeit, Schönheit, Gewalt Warum „Netflix“ schauen, wenn man Christian Krachts „Air“ lesen kann?

„Wohin ging es nur“ – Der Schriftsteller Christian Kracht schickt seine Figuren im neuen Roman „Air“ in eine grausame Fantasy-Welt.
Rezension von Carsten Otte

lesenswert Magazin SWR Kultur

Stand
Interview
Silke Arning
Interview mit
Ilija Trojanow