Lesetipp

Christina Hesselholdt – Venezianisches Idyll

Stand

Von Autor/in Nina Wolf

Thomas Manns „Tod in Venedig“ neu erzählt: Die Dänin Christina Hesselholdt interpretiert die Novelle als gegenwärtigen Roman.

Was passiert, wenn eine dänische Autorin Thomas Manns „Tod in Venedig“ durch den Meta-Fleischwolf dreht, die Erzählung in der Gegenwart verankert und eine Portion nordischer Ironie dazu gibt? Christina Hesselholdts „Venezianisches Idyll“ wagt genau dieses Experiment.

Aus Gustav Aschenbach wird Gustava, eine erschöpfte Psychiaterin Mitte fünfzig. Sie will im norwegischen Tromsø ihrem Leben ein Ende setzen. Nach einem Zusammenbruch (bei dem ein ausgestopfter Eisbär eine Rolle spielt), entscheidet sie sich für das Leben.

Statt Tod folgt – Venedig. Dort sucht sie Erholung, Abstand, vielleicht sogar einen Neuanfang. Ihr Bruder Mikael, ein exzentrischer Einzelgänger, findet ihren Abschiedsbrief und reist ihr hinterher.

Hesselholdt baut ihre Geschichte als Mosaik: wechselnde Perspektiven, eine unzuverlässige Erzählstimme, und immer wieder Referenzen – an Thomas Mann, an Casanova, Visconti, Nietzsche.

Was tragisch beginnt wird zu einer scharfsinnigen Komödie. „Venezianisches Idyll“ ist keine Nacherzählung, sondern eine Umdeutung und eine Hommage – glänzend übersetzt von Ursel Allenstein.

„Über Venedig zu schreiben, ist so, als würde man ein Glas Wasser ins Meer kippen", sagt der Erzähler in Hesselholdts Roman an einer Stelle. Dieser Roman behandelt weder Venedig noch Thomas Mann museal, sondern fährt seinen Vorbildern liebevoll in die Parade – mit Witz, Tiefe und einem klaren Blick auf das moderne Scheitern. Ein Abgesang auf das Überleben.

Mann, oh Mann Thomas Mann neu entdecken: Neuerscheinungen rund um das Mann-Jubiläum

Zum 150. Thomas-Mann-Jubiläum gibt es allerhand Neues rund um den Autor des „Zauberbergs“: literarische Neuinterpretationen, ein Hörbuch – und Thomas Mann als Spielzeug.

Buchkritik Thomas Mann & Katia Mann „Liebes Fräulein Herz“ - Briefwechsel mit Ida Herz 1924 - 1955

Ida Herz über Thomas Mann: „Er war mein bester Freund“. Allerdings war es eine ungleiche Freundschaft, die sie mit Thomas Mann verband. Geprägt von euphorischer Hingabe und bitterer Enttäuschung.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Tilmann Lahmes „Thomas Mann. Ein Leben" Galten Thomas Manns heimliche Träume und Phantasien Männern?

Noch eine Biografie über Thomas Mann! Und wie jede Biografie muss auch diese einen Schritt weiter gehen als die vorherigen.
Rezension von Eberhard Falcke

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Thomas Mann – Deutsche Hörer!

Genau zur richtigen Zeit, da sich der Faschismus auf der ganzen Welt wieder ausbreitet, werden Thomas Manns Rundfunkansprachen in „Deutsche Hörer!“ neu veröffentlicht.
Rezension von Ulrich Rüdenauer

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Stand
Autor/in
Nina Wolf