Den eigenen Bruder, den kennt man fast so gut wie sich selbst. Könnte man meinen! Aber würde man ihn auch erkennen, wenn man ihm noch nie begegnet ist? Chris und Ronny lebten lange im gleichen Haus, bis sie herausfanden: Wir sind mehr als nur Nachbarn.
Matinee Brüder: Bester Freund und größter Feind
Bro, Brudi, Bruder – sprachlich ist Schillers Idee von der menschlichen Verbrüderung zur Realität geworden. Schließlich ist der Bro als Kumpel, Freund und sogar als Freundin eine oft gehörte Wendung. Alle Menschen werden Brudis! Dabei sind Brüder widersprüchliche Wesen, die Vorbilder und Konkurrenten zugleich sind. Sonntagsfeuilleton mit Jörg Biesler.
Hörspiel | Science-Fiction Bruder Feind (1981)
Zwischen Individuen unterschiedlichster geistiger und biologischer Konstitution kommt es wegen der Besiedelung bisher unbewohnter Planeten zu kriegerischen Auseinandersetzungen.
Bill Davidge, Erdenbewohner, und Jeriba als Androgyn machen unfreiwillig miteinander Bekanntschaft, als ihre Flugkörper abstürzen. Die Insel, auf die es beide verschlägt, ist unbewohnt. Sie wollen überleben und sind aufeinander angewiesen, bis Hilfe von außen kommt.
In der nun folgenden gemeinsamen Zeit und nach Überwindung der Sprachbarriere lernen sie, gegenseitige Vorurteile abzubauen, sich zu verstehen und zu respektieren. Diese Freundschaft reicht sogar über den Tod Jeribas hinausund überträgt sich auf dessen Nachkomme, der sich als Vermittler zwischen den sich bislang sinnlos bekämpfenden beiden Völkern versteht.
Mit: Elisabeth Auer, Margarete Dobirr, Antje Hagen, Jane Hempel, Peter Houska, Heinz Joernhoff, Heiner Kollhoff, Hedi Kriegeskotte, Rosemarie Reymann, Walter Sittler und Wolfram Weniger | von Barry Longyear | Adaption: Hermann Motschach | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Jochen Prandhoff, Iris Hartmann | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1981 | Erstausstrahlung: 26.10.1981