Moderation: Marie-Christine Werner
Musikredaktion: Rainer Schlenz
Wortredaktion: Leonie Berger
Themen der ersten Stunde
Hausbesuch: Hören, was andere sehen – Matthias Nagel hat sich auf Audiodeskriptionen spezialisiert
Hausbesuch von Silke Arning
Klangraum Neue Klassik: Vokalmusik aus New York: Michael Gordon's "A Western" und Caroline Shaw's "How to fold the wind"
Ausgesucht von Rainer Schlenz
Dinge des Lebens: Verhüllung und Enthüllung
Natali Kurth mit einer kleinen Kulturgeschichte des Vorhangs
Lesezeichen: Facettenreiche Modebranche: Christine Koschmieder und ihr Roman „Frühjahrskollektion“,
(Kanon Verlag)
Vorgestellt von Kristine Harthauer
Leseprobe aus „Frühjahrskollektion”, gelesen von Christine Koschmieder
Themen der zweiten Stunde
Primär Prominent: Eine Stimme Ostdeutschlands in Mainz – Die Schriftstellerin Annett Gröschner.
Die angehende Stadtschreiberin erzählt in ihrem gerade erschienenen Roman „Schwebende Lasten“ von einer Frau im Magdeburg des 20. Jahrhunderts.
Primär Musikalisch: „Blumen für die Damen“ von Nina Hagen
Musikwunsch von Annett Gröschner
Gedichte und ihre Geschichte: „manches ist besser geküsst als gesagt“ –
Liebesgedichte von Hellmuth Opitz
Vorgestellt von Kerstin Bachtler
Gastro Jet: Gänseei auf Schmorgemüse
Gespräch mit dem Genussforscher Prof. Thomas Vilgis vom Max-Planck-Institut in Mainz
Album Tipp Jazz: Simin Tander: „The wind“ (Label: Jazzland)
Vorgestellt von Konrad Bott
Themen der dritten Stunde
Erklär mir Pop: „YeahGlo!“ von GloRilla
Gespräch mit dem Popexperten Prof. Udo Dahmen aus Mannheim
Hörbar: Wenn die Zeit stillsteht - Maja Lundes Roman „Für immer“ als Hörbuch
gelesen von Simone Kabst (Der Hörverlag)
Vorgestellt von Sina Weinhold
Museumsführer: Doppelte Zeitreise: Das Turmuhrenmuseum im Bunker von Stuttgart
Andreas Langen über gewichtige Zeitmessung
Heimkino: „Cuckoo“ – Vom Horror einer künstlichen Patchworkfamilie
Christian Batzlen über den Film des deutschen Drehbuchautors und Regisseurs Tilman Singer
Wort der Woche: Sterbefasten
Gespräch mit Annette Klosa-Kückelhaus, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim