SWR Kultur am Samstagnachmittag vom 29.3.2025

Stand

Moderation: Marie-Christine Werner
Musikredaktion: Rainer Schlenz
Wortredaktion: Leonie Berger

Themen der ersten Stunde

Hausbesuch: Hören, was andere sehen – Matthias Nagel hat sich auf Audiodeskriptionen spezialisiert
Hausbesuch von Silke Arning

Klangraum Neue Klassik: Vokalmusik aus New York: Michael Gordon's "A Western" und Caroline Shaw's "How to fold the wind"
Ausgesucht von Rainer Schlenz

Dinge des Lebens: Verhüllung und Enthüllung
Natali Kurth mit einer kleinen Kulturgeschichte des Vorhangs

Lesezeichen: Facettenreiche Modebranche: Christine Koschmieder und ihr Roman „Frühjahrskollektion“,
(Kanon Verlag)
Vorgestellt von Kristine Harthauer

Leseprobe aus „Frühjahrskollektion”, gelesen von Christine Koschmieder

Themen der zweiten Stunde

Primär Prominent: Eine Stimme Ostdeutschlands in Mainz – Die Schriftstellerin Annett Gröschner.
Die angehende Stadtschreiberin erzählt in ihrem gerade erschienenen Roman „Schwebende Lasten“ von einer Frau im Magdeburg des 20. Jahrhunderts.

Primär Musikalisch: „Blumen für die Damen“ von Nina Hagen
Musikwunsch von Annett Gröschner

Gedichte und ihre Geschichte: „manches ist besser geküsst als gesagt“ –
Liebesgedichte von Hellmuth Opitz
Vorgestellt von Kerstin Bachtler

Gastro Jet: Gänseei auf Schmorgemüse
Gespräch mit dem Genussforscher Prof. Thomas Vilgis vom Max-Planck-Institut in Mainz

Album Tipp Jazz: Simin Tander: „The wind“ (Label: Jazzland)
Vorgestellt von Konrad Bott

Themen der dritten Stunde

Erklär mir Pop: „YeahGlo!“ von GloRilla
Gespräch mit dem Popexperten Prof. Udo Dahmen aus Mannheim

Hörbar: Wenn die Zeit stillsteht - Maja Lundes Roman „Für immer“ als Hörbuch
gelesen von Simone Kabst (Der Hörverlag)
Vorgestellt von Sina Weinhold

Museumsführer: Doppelte Zeitreise: Das Turmuhrenmuseum im Bunker von Stuttgart
Andreas Langen über gewichtige Zeitmessung

Heimkino: „Cuckoo“ – Vom Horror einer künstlichen Patchworkfamilie
Christian Batzlen über den Film des deutschen Drehbuchautors und Regisseurs Tilman Singer

Wort der Woche: Sterbefasten
Gespräch mit Annette Klosa-Kückelhaus, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim

Hausbesuch Nicht zu viel, nicht zu wenig – Matthias Nagel und die Kunst der Audiodeskription

Theater, Ausstellungen, Tanz – auch blinde und sehbehinderte Menschen wollen auf das Bühnenerlebnis nicht verzichten. Um Teilhabe zu ermöglichen, werden immer wieder einzelne Vorstellungen mit Audiodeskription angeboten. An diesem Punkt kommt Matthias Nagel ins Spiel: er hat Medienmanagement in Stuttgart studiert und sich als blinde Person darauf spezialisiert, Beschreibungen, Audiotexte, für den Kunst- und Kulturbereich zu erstellen.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Mainz

Neue Stadtschreiberin von Mainz Schreibende Flaneurin - Die Schriftstellerin Annett Gröschner macht Städte zu Protagonisten

Magdeburg, Berlin – Annett Gröschner hat sich schon oft von Städten inspirieren lassen. Möglich, dass Mainz die nächste Inspirationsquelle wird, wenn sie im April dort ihr Stadtschreiberamt antritt.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Gedichte und ihre Geschichte Hellmuth Opitz: „Manches ist besser geküsst als gesagt“

Der Lyriker Hellmuth Opitz aus Bielefeld schreibt seit mehr als 40 Jahren Gedichte und hat viele Preise dafür bekommen. Jetzt hat er aus den Gedichten der letzten Jahrzehnte die schönsten Liebesgedichte ausgewählt und in einem neuen Band veröffentlicht. Darin finden sich auch einige neue, die hier zum ersten Mal veröffentlicht werden.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Gastro Jet Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Gänseei auf Schmorgemüse

Sie sind selten zu bekommen, aber wenn man sie auf einem Bauernhof oder einem Markt mal entdeckt, sollte man unbedingt zugreifen: Gänseeier. Diese kulinarische Rarität bringt ungefähr das dreifache Gewicht eines Hühnereis auf die Waage, geizt nicht mit wertvollen Nährstoffen und reicht für eine vollwertige Mahlzeit. Daher sollte es auch der Star auf dem Teller sein, begleitet vom Schmorgemüse der Saison.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Museumsführer Zeitmaschinen im Bunker: Das Turmuhren-Museum in Stuttgart

Im Stuttgarter Ortsteil Steinhaldenfeld hat Hans Peter Kuban in über 40 Jahren eine wohl einmalige Sammlung von Turmuhren zusammengetragen. Untergebracht ist sie in einem Hochbunker aus dem 2. Weltkrieg, dessen Innenausstattung Kuban ebenfalls pflegt: Eine doppelte Geschichte der Zeit.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Wort der Woche Sterbefasten - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

Die Fastenzeit verbinden wir mit dem Verzicht auf etwas, um uns etwas Gutes zu tun. Doch in den letzten Jahren ist ein Begriff aufgetaucht, der dieses Prinzip hinterfragt: Sterbefasten. Dabei entscheiden sich meist unheilbare kranke Menschen, auf Essen und Trinken komplett zu verzichten.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR