SWR Kultur am Samstagnachmittag vom 8.3.2025

Stand

Moderation: Jörg Armbrüster
Musikredaktion: Ernst Seitz
Wortredaktion: Silke Arning

Themen der 1. Stunde

Hausbesuch: Menschen und Lebenswege – Die Kunst von Anne-Marie Sprenger
Susanne Böhme hat die Künstlerin in ihrem Bauernhaus in Lustadt besucht

Klangraum Neue Klassik: Cosima Soulez Larivière, Philipp Scheucher „Odyssey“
(Label: Gramola)
Ausgesucht von Ernst Seitz

Dinge des Lebens: Vom Handwerkerkarren bis zur Elternkutsche
Andreas Langen über die Kulturgeschichte des Lastenrades

Lesezeichen: Anja Balschun „Nur Koblenz allein hat Mosel und Rhein“
(Wartberg Verlag)
Vorgestellt von Sina Weinhold

Leseprobe: Anja Balschun „Nur Koblenz allein hat Mosel und Rhein“
Gelesen von Barbara Stoll


Themen der 2. Stunde

Primär Prominent: Aufstehen gegen sexistische Gewalt - zum Weltfrauentag
Verleihung Marie Juchacz-Frauenpreis an Rechtsanwältin und Autorin Christina Clemm

Primär Musikalisch: Nina Simone „I Wish I Knew how it would feel to be free”
Musikwunsch von Christina Clemm

Gedichte und ihre Geschichte: Emerenz Meier, Gedichte einer wütenden Frau
Vorgestellt von Kerstin Bachtler

Gastro Jet: Kartoffelbutter - sämiger Kartoffelbrei à la Robuchon
Gespräch mit dem Genussforscher Prof. Thomas Vilgis vom Max-Planck-Institut in Mainz

Album-Tipp Jazz: Andreas Schaerer „Anthem For No Man’s Land”
Ausgesucht von Fanny Opitz

Themen der 3. Stunde

Erklär mir Pop: „Für immer Frühling“ von Soffie
Gespräch mit dem Popexperten Prof. Udo Dahmen aus Mannheim

Hörbar: Alina Bronsky „Pi mal Daumen“, gelesen von Fabian Busch
Angehört von Leonie Berger

Museumsführer: Kabinettausstellung „Lagergrafik“ im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim
Von Silke Arning

Heimkino: „Architecton - Geschichte(n) aus Gestein“ von Victor Kossakovsky
Vorgestellt von Sina Weinhold

Wort der Woche: „Mikroaggression“
Erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus, Sprachforscherin am Leibniz-Institut Mannheim

Hausbesuch Kann Spuren menschlichen Lebens enthalten – Die Kunst der Anne-Marie Sprenger

Absätze von Schuhen oder Klaviertasten baut die Pfälzer Künstlerin Anne-Marie Sprenger in ihre Bilder, Objekte und Installationen ein. Menschen und ihre Lebenswege sind ihr Thema. Auch das Auf und Ab des eigenen Weges verarbeitet sie in ihrer Kunst. Was sie von Markus Lüpertz gelernt hat und warum ihr christliche Werte wichtig sind, erzählt sie in unserem Hausbesuch.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Koblenz

Literatur Schöne Aussichten und knallharte Fakten - die Koblenzer Autorin Anja Balschun mit Geschichten und Anekdoten über Koblenz

„Nur Koblenz allein hat Mosel und Rhein. Geschichten und Anekdoten“, so der Titel des kleinen, aber feinen Büchleins. Auf 80 Seiten hat Anja Balschun viele interessante und spannende Informationen über die Stadt der zwei Flüsse – Mosel und Rhein – zusammengetragen. Vom kleinsten registrierten Weinberg Deutschlands bis zum großen Skandal um die gefälschten Hitler-Tagebücher, deren Echtheit im Bundesarchiv in Koblenz geprüft wurde. Statt der üblichen fünf Top-Sehenswürdigkeiten, bietet Anja Balschun eine echte Entdeckungsreise durch Koblenz.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Größte Gefahr im eigenen Zuhause Anwältin Christina Clemm kämpft gegen Frauenhass

Anwältin Christina Clemm kämpft seit Jahrzehnten für die Opfer sexueller Gewalt. Für ihr Engagement wird sie am Weltfrauentag mit dem Marie Juchacz-Frauenpreis 2025 ausgezeichnet.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Mainz

Gastro Jet Kartoffelbutter, das Weltmeisterpüree des Joël Robuchon – Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis

Der Name hat in der Gourmetszene einen ganz besonderen Klang: Joël Robuchon. Der französische Koch wurde als einer der ganz wenigen seiner Zunft mit dem Titel „Koch des Jahrhunderts“ geehrt. Mehr als 30 Michelin-Sterne konnte er für seine Restaurants verbuchen, dabei enthielten seine Gerichte selten mehr als vier verschiedene Zutaten. Selbst einem schlichten Kartoffelpüree wusste Joël Robuchon einen erlesenen Geschmack zu verleihen. Gerade darin lag für den Spitzenkoch die besondere Herausforderung: „Je einfacher das Essen, desto schwieriger gestaltet es sich, dieses zuzubereiten“, sagte Robuchon, der für seinen Perfektionismus bekannt und auch gefürchtet war.
Die Qualität der Zutaten spielt daher für sein bis heute weltmeisterliches Kartoffelpüree eine wesentliche Rolle. Von mehlig kochenden Kartoffeln, die üblicherweise für Kartoffelbrei verwendet werden, rät er ab und empfiehlt in seinem Rezeptbuch Erdäpfel der Sorte La Ratte, die er frisch von seinem Erzeuger unweit von Paris bezogen hat. Schwer zu realisieren, weshalb Genussforscher Prof. Thomas Vilgis die alte Kartoffelsorte Bamberger Hörnchen empfiehlt.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Mainz

Hörbuch Mathe mal unterhaltsam: Fabian Busch liest „Pi mal Daumen“ von Alina Bronsky

Oscar ist ein Überflieger und studiert schon mit 16 im ersten Semester Mathematik. Dort trifft er auf Moni, die in allem das komplette Gegenteil von ihm zu sein scheint. Anders als beide zunächst glauben, können beiden voneinander profitieren: Denn studieren, das ist viel mehr, als auf das richtige Ergebnis zu kommen. Fabian Buch gibt einen sehr glaubwürdigen Nerd ab, kühl und rational und dennoch irgendwie sympathisch.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Siebenbürgisches Museum Gundelsheim Kunst im Zwangsarbeitslager: Die Bilder gaben ihnen ein wenig Individualität zurück

Eine Ausstellung würdigt rumäniendeutsche Künstler, die in die Sowjetunion deportiert wurden. Sie sollten Propaganda malen – doch sie hielten auch den Alltag und Mithäftlinge fest.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR