Moderation: Jörg Armbrüster
Musikredaktion: Ernst Seitz
Wortredaktion: Silke Arning
Themen der 1. Stunde
Hausbesuch: Menschen und Lebenswege – Die Kunst von Anne-Marie Sprenger
Susanne Böhme hat die Künstlerin in ihrem Bauernhaus in Lustadt besucht
Klangraum Neue Klassik: Cosima Soulez Larivière, Philipp Scheucher „Odyssey“
(Label: Gramola)
Ausgesucht von Ernst Seitz
Dinge des Lebens: Vom Handwerkerkarren bis zur Elternkutsche
Andreas Langen über die Kulturgeschichte des Lastenrades
Lesezeichen: Anja Balschun „Nur Koblenz allein hat Mosel und Rhein“
(Wartberg Verlag)
Vorgestellt von Sina Weinhold
Leseprobe: Anja Balschun „Nur Koblenz allein hat Mosel und Rhein“
Gelesen von Barbara Stoll
Themen der 2. Stunde
Primär Prominent: Aufstehen gegen sexistische Gewalt - zum Weltfrauentag
Verleihung Marie Juchacz-Frauenpreis an Rechtsanwältin und Autorin Christina Clemm
Primär Musikalisch: Nina Simone „I Wish I Knew how it would feel to be free”
Musikwunsch von Christina Clemm
Gedichte und ihre Geschichte: Emerenz Meier, Gedichte einer wütenden Frau
Vorgestellt von Kerstin Bachtler
Gastro Jet: Kartoffelbutter - sämiger Kartoffelbrei à la Robuchon
Gespräch mit dem Genussforscher Prof. Thomas Vilgis vom Max-Planck-Institut in Mainz
Album-Tipp Jazz: Andreas Schaerer „Anthem For No Man’s Land”
Ausgesucht von Fanny Opitz
Themen der 3. Stunde
Erklär mir Pop: „Für immer Frühling“ von Soffie
Gespräch mit dem Popexperten Prof. Udo Dahmen aus Mannheim
Hörbar: Alina Bronsky „Pi mal Daumen“, gelesen von Fabian Busch
Angehört von Leonie Berger
Museumsführer: Kabinettausstellung „Lagergrafik“ im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim
Von Silke Arning
Heimkino: „Architecton - Geschichte(n) aus Gestein“ von Victor Kossakovsky
Vorgestellt von Sina Weinhold
Wort der Woche: „Mikroaggression“
Erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus, Sprachforscherin am Leibniz-Institut Mannheim