Moderation: Marie-Christine Werner
Musikredaktion: Fanny Opitz
Wortredaktion: Tobias Ignée
Themen der ersten Stunde
Hausbesuch: Zauberei mit kleinem Besteck – Nikolai Striebel
Tobias Ignée hat sich dennoch von dem Reutlinger Magier verzaubern lassen
Klangraum Neue Klassik: „All we get is life“ – Ensemble Thélème
(Label: Aparte)
Ausgesucht von Fanny Opitz
Dinge des Lebens: Eisgekühlte Coca-Cola
Mareike Gries über die Kulturgeschichte des Erfrischungsgetränkes
Lesezeichen: „Ja, Schnecke, ja“ – Jan Snela (Klett-Cotta)
Silke Arning über den neuen Roman des Stuttgarter Autors
Leseprobe: „Ja, Schnecke, ja“
Gelesen von Jan Snela
Themen der zweiten Stunde
Primär Prominent: „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“– Lars Reichow
Gespräch mit dem Mainzer Kabarettisten und Entertainer über die „Mutter aller Fernsehsitzungen“
Primär Musikalisch: "Allegro“ – Slixs a cappella Ensemble
Musikwunsch von Lars Reichow
Gedichte und ihre Geschichte: "Brauchbarer Ersatz" - Alfred Andersch
Kerstin Bachtler stellt die etwas andere Frühlingslyrik vor
Gastro Jet: „Nonnefäscht – Nonnenfürzle“
Gespräch mit dem Genussforscher Prof. Thomas Vilgis vom Max-Planck-Institut in Mainz
Album-Tipp Jazz: “Sprit Fall“ - John Patitucci (Edition Records)
Niklas Wandt hat sich das neue Album des US-amerikanischer Jazz-Bassist angehört
Themen der dritten Stunde
Erklär mir Pop: "Inside out" - Traveling Wilburys
Gespräch mit dem Popexperten Prof. Udo Dahmen aus Mannheim
Hörbar: „Zwei Leben“ - Ewald Arenz (Argon Verlag)
Angehört von Leonie Berger und gelesen von Ulrike Kapfer
Museumsführer: "SoftSculptures“ - Städtische Galerie Tuttlingen
Barbara Paul über den Häkelkosmos der Künstlerin Katharina Krenkel
Heimkino: "Das Flüstern der Felder" - Dorota Kobiela und Hugh Welchman
(Platon Pictures)
Sabine Mahr hat sich den Film über ein Bauermädchen im 19. Jahrhunderts angeschaut
Wort der Woche: Kompromiss
Erklärt vom Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen