Moderation: Mareike Gries
Musikredaktion: Martin Hagen
Wortredaktion: Susanne Böhme
Themen der 1. Stunde
Hausbesuch: Zwischen Ludwigshafen und Paris: Der Experimentalmusiker Oliver Augst
Von Hannegret Kullmann
Klangraum Neue Klassik: Olivier Latry – „Bach to Notre-Dame“
(Label: La Dolce Volta)
Ausgesucht von Martin Hagen
Dinge des Lebens: Ein Stück Zivilisation – Kulturgeschichte der Pinzette
Von Diana Hörger
Lesezeichen: Hanns-Josef Ortheil: „Nach allen Regeln der Kunst. Schreiben lernen und lehren“
(Insel Verlag)
Der Autor im Gespräch mit Leonie Berger
Leseprobe: Auszug aus „Nach allen Regeln der Kunst“
Gelesen von Hanns-Josef Ortheil
Themen der 2. Stunde
Primär Prominent: Benjamin von Stuckrad-Barre über Leben und Tod
Mareike Gries im Gespräch mit dem Autor
Primär Musikalisch: „A new Bohemian“, Pet Shop Boys
(Musikwunsch von Benjamin von Stuckrad-Barre)
Gedichte und ihre Geschichte: „Gestöber“, Walter Helmut Fritz
Vorgestellt von Reinold Hermanns
Gastro Jet: Leber mit Kornelkirschen
Gespräch mit dem kulinarischen Physiker Prof. Thomas Vilgis vom Max-Planck-Institut in Mainz
Album Tipp Jazz: Lylac: „Falling“
(Label: MusicHub)
Vorgestellt von Konrad Bott
Themen der 3. Stunde
Erklär mir Pop: „Unwritten“, Natasha Bedingfield
Gespräch mit dem Popexperten Prof. Udo Dahmen aus Mannheim
Hörbar: Daniel Glattauer: „In einem Zug“
(Der Audio Verlag)
Gelesen von Christian Berkel
Vorgestellt von Christian Batzlen
Museumsführer: „Win Win“ im Landesmuseum Wiesbaden
Natali Kurth über die vielversprechende Kooperation zwischen der Kunsthochschule Mainz und dem Landesmuseum Wiesbaden
Heimkino: Liebesbriefe aus Nizza
(Label: good!movies)
Vorgestellt von Rüdiger Suchsland
Wort der Woche: „Raus aus der eigenen Bubble“
Gespräch mit Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen