Forum

Schwips, Rausch und Kater – Warum trinken wir Alkohol?

Stand

Norbert Lang diskutiert mit
Helena Barop, Historikerin und Autorin
Andreas Pichler, Regisseur und Autor
Prof. Dr. Hasso Spode, Historiker und Soziologe

Im Fußballstadion, bei der Firmenfeier, beim Abendessen mit Freunden oder auch zum Abendmahl in der Kirche - Alkohol gehört in vielen Momenten einfach ganz selbstverständlich dazu.

Das hat Tradition: Schon im alten Persien wurde Wein angebaut, Bier war in Ägypten eine Art Nationalgetränk. Alkohol ist Kulturgut, zugleich aber auch die beliebteste Droge der Welt - mit verheerenden Folgen für Gesundheit und Gesellschaft.

Warum greifen wir trotzdem so gern zur Flasche?

Weshalb trinkt man hierzulande mehr als anderswo? Und wie hat sich unsere Trinkkultur verändert?

Weihnachten ohne Alkohol? So schädlich wie Zigaretten: Bas Kast plädiert für ein Leben ohne Alkohol

Für viele Menschen gehört Alkohol zum Weihnachtsfest wie der Christbaum. Der Wissenschaftsjournalist Bas Kast plädiert dagegen für Abstinenz und hat ein Buch darüber geschrieben.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Gespräch Raus aus dem Rausch – Nathalie Stüben vermittelt Lebensglück ohne Alkohol

Nathalie Stüben war als junge Frau jahrelang alkoholabhängig. Heute lebt sie frei vom Alkohol und vermittelt den lohnenden Weg dorthin in Lehrgängen, Podcasts und einem neuen Buch.

SWR2 Tandem SWR2

Essay Oliver Martin: Nüchternsein - Eine Liebesgeschichte

Alkohol gehörte bisher zum Alltag des Autors, aber die eigenen Trinkgewohnheiten und die seines Umfeldes werden ihm zunehmend suspekt. Er beschließt eine Trennung auf Zeit.

SWR2 Essay SWR2

Gesundheit Therapien bei Alkoholsucht – Kontrolliertes Trinken statt Abstinenz

Lange galten absolute Abstinenz und Verhaltenstherapie als einzige Wege aus der Alkoholsucht. Hilfreicher sind für viele Menschen aber Ansätze wie "kontrolliertes Trinken" oder Medikamente gegen Rückfälle.

SWR2 Wissen SWR2

SWR2 Leben Wie der Vater, so der Sohn? – Alkoholmissbrauch in der Familie

Er wollte nie so werden wie sein Vater, sagt Michael. Doch dann ist auch er Alkoholiker geworden. Seit 35 Jahren ist für den ehemaligen Lehrer Alkohol tabu. Jeden Tag aufs Neue. Und er kann sich seiner Geschichte stellen. Von Margret Bielenberg

SWR2 Leben SWR2

Gesundheit Alkoholgeschädigt von Geburt an – Extremfall Südafrika

Südafrika ist besonders stark betroffen vom fetalen Alkoholsyndrom (FAS). Weltweit zählen vorgeburtliche Alkoholschäden zu den häufigsten angeborenen Erkrankungen.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
Autor/in
SWR