Matinee

Sauer macht lustig: die Zitrone

Stand

Sonntagsfeuilleton mit Georg Brandl.

Die Früchte der Zitrone sind ein echter Hingucker, die Blüten betören mit ihrem Duft. Das ätherische Öl der Zitrone wirkt anregend, und der Abrieb der Schale gibt Speisen ein frisches Aroma. Nur der Saft, der ist bekanntermaßen sauer. Nichtsdestotrotz gelten Zitronen als Gute-Laune-Garant. Das liegt natürlich an ihrer knallgelben Farbe, sie bringt jedes Foto und jedes Gemälde zum Leuchten.

Die SWR Kultur Matinee mag es heue zitronengelb.

Wir besuchen die historische Zitrus-Sammlung auf der Insel Mainau, wir wandeln in Kalabrien auf den Spuren der Bergamotte und wir erzählen die Geschichte der Zitronenlimonade. Außerdem wollen wir wissen, woher die Zitronen ursprünglich stammen und wie sie zu uns kamen. Und dann gibt es da noch die Behauptung, dass es ohne Zitronen keine Mafia gäbe…

Gesprächspartner der Sendung sind Privatkoch und Autor Bruno Ciccaglione, der Kulturwissenschaftler und Gastrosoph Peter Peter und Birte Maskallis von "Wohnen mit Zitronen".

Redaktion: Nicole Dantrimont
Musikredaktion: Almut Ochsmann

Musikliste:

Erste Stunde:

Johann Sebastian Bach
Präludium
Aus: Präludium und Fuge Nr. 1, BWV 846, Bearbeitung
Martin Stadtfeld (Klavier)
Sony Classical 19658833272
LC 06868

Felix Mendelssohn Bartholdy
3. Satz: Molto Allegro quasi presto
Aus: Trio für Violine, Violoncello und Klavier Nr. 2 c-Moll, op. 66
Trio Wanderer
SWR Eigenproduktion

Franz Schubert
Mignon für Sopran und Klavier, D 321
Barbara Bonney (Gesang)
Geoffrey Parsons (klavier)
Teldec Classics 4509-90873-2
LC 06019

He Da Jun
Riddle-guessing song
The China National Symphony Orchestra
Li Xin Cao (Dirigent)
Channel Classics CCS SA 80406
LC 04481

Nino Rota
Love theme from "The Godfather"
Aus: The Godfather (Der Pate, Film, 1972)
Lars Koppenhöfer (Klavier)
JP Records GVL/NDB Schnittstelle CDJP 995870
LC 77740

Johann Krieger
Der Saft tritt in die Bäume
Arie für Sopran, Streicher und Basso continuo
Siri Thornhill (Sopran)
Telemann-Kammerorchester Michaelstein
Ludger Rémy (Dirgent)
Querstand 0021
LC 03722

Johann Strauss (Sohn)
Wo die Zitronen blühn. Walzer op. 364
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
Christoph Gedschold (Dirigent)
22Lives Records
LC 99998

Zweite Stunde:

Siegfried Barchet
Boulevard de Garavan
Aus: Images de Menton. Suite für Violoncello solo
Gerda Angermann (Violoncello)
cellophon Cellophon 20015
LC 11598

Antonio Bazzini
Calabrese. Vivacissimo
Aus: 6 Morceaux caractéristiques. Für Violine und Klavier, op. 34
Vilde Frang (Violine)
José Gallardo (Klavier)
Warner Classics 0190295805326
LC 02822

Clive Jenkins
Tarte au citron. Für Streichorchester
Chamber Ensemble of London
Peter Fisher (Dirigent)
EM Records EAN 5060263500292
LC 61738

Max Reger
2. Satz: Presto
Aus: Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 4 a-moll, op. 116
Michael Groß (Violoncello)
Kolja Lessing (Klavier)
Etcetera 14750
LC 14750

Paolo Conte
Un gelato al limon
Paolo Conte (Gesang)
RCA Records Label ND 74301
LC 00316

Robert Fuchs
4. Satz: Finale. Allegro con brio
Aus: Quartett für 2 Violinen, Viola und Violoncello Nr. 3 C-Dur, op. 71
Minguet Quartett
MDG 6031002-2
LC 06768

Léo Tardin
Acid Boogie
Léo Tardin (Klavier)
Camajan DS002
LC 29138

Dritte Stunde:

Max / Artur Ribeiro
Rosinha dos limõnes
Rodrigo Costa Félix (Gesang)
Eulenspiegel EUCD2460
LC 05111

John Lennon / Paul McCartney
Let it be
12 Cellisten der Berliner Philharmoniker
Teldec 8.25579
LC 03706

Robert Schumann
Mit größter Energie; 4 [Vier] Märsche für Klavier, op. 76
Gudula Kremers (Klavier)
SWR Eigenproduktion

O. Klenk
Limones verdes für Harfe und Hackbrett
Duo Inflagranti
Tonsee-Records 1050012
LC 00328

Jean Françaix
2. Satz: Presto
Aus: Quintett für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott Nr. 1 E-Dur
Monet Quintett
CAvi-music 8553008
LC 15080

Stephan C.Becker
Juicy tune
Stephan Becker Trio
Nabel-Records 7147142
LC 07849

Volker Hinkel / Peter Freudenthaler
Lemon tree
Aus: Dish of the day
Fool's Garden (Ensemble)
DTM 0830
LC 05362

Sergej Prokofjew
3. Satz: Allegro, ben marcato
Aus: Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 g-Moll, op. 63
David Oistrach (Violine)
Philharmonia Orchestra, London
Alceo Galliera (Dirigent)
EMI Classics 569331-2
LC 06646

Gespräch Peter Peter: Kulturgeschichte der Zitrone

Wie kam es dazu, dass Italien das Land wurde, wo die Zitronen blühen? Der Kulturwissenschaftler und Gastrosoph Peter Peter erzählt von den Hesperiden, von Herakles und von "heroischen Steillagen". Interview: Georg Brandl.

Matinee SWR Kultur

Gespräch Bruno Ciccaglione: die Zitrone in der Küche

Die Lieblingszitrone von Bruno Ciccaglione ist die bei uns kaum bekannte Limone Pane. Über sie und über seine ganz besondere Liebe zur Zitrone erzählt er in diesem Gespräch. Interview: Georg Brandl

Matinee SWR Kultur

Gespräch Birte Maskallis: Wohnen mit Zitrone

Für Birte Maskallis haben Zitronen eine besondere Bedeutung. Seit einigen Jahren betreibt sie den Instagram-Account "Wohnen mit Zitronen". Zur Freude von bald 60.000 Followern. Tendenz steigend. Interview: Georg Brandl.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Die historische Zitrus-Sammlung auf der Insel Mainau

Fast mediterran ist das Klima auf der Insel Mainau. Vermutlich deswegen gibt es dort tatsächlich auch Zitronen und andere Zitrusfrüchte. Bernhard Hentschel hat die historische Zitrus-Sammlung besucht.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Die Zitronen und die Mafia

Wer das Wort Mafia hört, denkt wohl nicht an den Duft frischer Zitronen. Martin Krinner erzählt, was die "Ehrenwerte Gesellschaft" mit der gelben Zitrusfrucht und der britischen Marine zu tun hat.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Der Duft der Bergamotte

Ist die Bergamotte überhaupt eine Zitrone? Sie sieht zumindest so aus. Ihre besonderen Bedürfnisse findet sie vor allem an der Südspitze Italiens, in Kalabrien. Tom Schimmeck war dort.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Geschichte der Zitronenlimonade

80 Liter Limos und Colas pro Kopf und Jahr tranken die Deutschen laut Wirtschaftsvereinigung alkoholfreier Getränke 2023. Doch Limo ist nicht gleich Limo. Duška Roth hat dem Klassiker nachgespürt.

Matinee SWR Kultur

Literatur Sauer macht lustig: Glosse

"Sauer macht lustig", heißt es gern. Warum eigentlich? Diese Frage könnte Doris Anselm zwar direkt beantworten – lustiger findet sie allerdings einen großen, zitronig-frischen Umweg.

Matinee SWR Kultur