Matinee

Sauer macht lustig: die Zitrone

Stand
Moderator/in
Georg Brandl
Georg Brandl

Sonntagsfeuilleton mit Georg Brandl.

Die Früchte der Zitrone sind ein echter Hingucker, die Blüten betören mit ihrem Duft. Das ätherische Öl der Zitrone wirkt anregend, und der Abrieb der Schale gibt Speisen ein frisches Aroma. Nur der Saft, der ist bekanntermaßen sauer. Nichtsdestotrotz gelten Zitronen als Gute-Laune-Garant. Das liegt natürlich an ihrer knallgelben Farbe, sie bringt jedes Foto und jedes Gemälde zum Leuchten.

Die SWR Kultur Matinee mag es heue zitronengelb.

Wir besuchen die historische Zitrus-Sammlung auf der Insel Mainau, wir wandeln in Kalabrien auf den Spuren der Bergamotte und wir erzählen die Geschichte der Zitronenlimonade. Außerdem wollen wir wissen, woher die Zitronen ursprünglich stammen und wie sie zu uns kamen. Und dann gibt es da noch die Behauptung, dass es ohne Zitronen keine Mafia gäbe…

Gesprächspartner der Sendung sind Privatkoch und Autor Bruno Ciccaglione, der Kulturwissenschaftler und Gastrosoph Peter Peter und Birte Maskallis von "Wohnen mit Zitronen".

Redaktion: Nicole Dantrimont
Musikredaktion: Almut Ochsmann

Gespräch Peter Peter: Kulturgeschichte der Zitrone

Wie kam es dazu, dass Italien das Land wurde, wo die Zitronen blühen? Der Kulturwissenschaftler und Gastrosoph Peter Peter erzählt von den Hesperiden, von Herakles und von "heroischen Steillagen". Interview: Georg Brandl.

Matinee SWR Kultur

Gespräch Bruno Ciccaglione: die Zitrone in der Küche

Die Lieblingszitrone von Bruno Ciccaglione ist die bei uns kaum bekannte Limone Pane. Über sie und über seine ganz besondere Liebe zur Zitrone erzählt er in diesem Gespräch. Interview: Georg Brandl

Matinee SWR Kultur

Gespräch Birte Maskallis: Wohnen mit Zitrone

Für Birte Maskallis haben Zitronen eine besondere Bedeutung. Seit einigen Jahren betreibt sie den Instagram-Account "Wohnen mit Zitronen". Zur Freude von bald 60.000 Followern. Tendenz steigend. Interview: Georg Brandl.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Die historische Zitrus-Sammlung auf der Insel Mainau

Fast mediterran ist das Klima auf der Insel Mainau. Vermutlich deswegen gibt es dort tatsächlich auch Zitronen und andere Zitrusfrüchte. Bernhard Hentschel hat die historische Zitrus-Sammlung besucht.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Die Zitronen und die Mafia

Wer das Wort Mafia hört, denkt wohl nicht an den Duft frischer Zitronen. Martin Krinner erzählt, was die "Ehrenwerte Gesellschaft" mit der gelben Zitrusfrucht und der britischen Marine zu tun hat.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Der Duft der Bergamotte

Ist die Bergamotte überhaupt eine Zitrone? Sie sieht zumindest so aus. Ihre besonderen Bedürfnisse findet sie vor allem an der Südspitze Italiens, in Kalabrien. Tom Schimmeck war dort.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Geschichte der Zitronenlimonade

80 Liter Limos und Colas pro Kopf und Jahr tranken die Deutschen laut Wirtschaftsvereinigung alkoholfreier Getränke 2023. Doch Limo ist nicht gleich Limo. Duška Roth hat dem Klassiker nachgespürt.

Matinee SWR Kultur

Literatur Sauer macht lustig: Glosse

"Sauer macht lustig", heißt es gern. Warum eigentlich? Diese Frage könnte Doris Anselm zwar direkt beantworten – lustiger findet sie allerdings einen großen, zitronig-frischen Umweg.

Matinee SWR Kultur