Matinee

Rank und schlank: die Birke

Stand

Sonntagsfeuilleton mit Stefanie Junker.

Die Birke ist sehr leicht zu erkennen. Sie ist unempfindlich und überlebt selbst unter klimatisch schwierigen Bedingungen. In unseren Gefilden hat die Birke keinen so guten Ruf: Ihre Pollen plagen im Frühjahr viele Allergiker. Die Birke mit ihrer schwarz-weiß gefleckten Rinde polarisiert.

In der Matinee spielt dieser geduldige Baum heute die Hauptrolle. Wir laufen durchs Moor und besuchen die Moorbirke, wir hören den Balzruf des Birkhahns und wir schlendern die Birkenallee am Wannsee entlang, die Max Liebermann in seinen Bildern verewigt hat.

Wir erzählen, was hinter den "Liebesmaien" steckt und wir sind dabei, wie "Björksoda" hergestellt wird.

Gesprächspartner der Sendung sind: Steffi Memmert-Lunau, Autorin des Buches "Birken", das dieser Tage bei Matthes & Seitz erscheint, Tarja Prüss, Deutsch-Finnin und Autorin eines Finnland-Blogs, und der Schriftsteller Wladimir Kaminer.

Redaktion: Nicole Dantrimont
Musikredaktion: Leonie Klein

Gespräch Steffi Memmert-Lunau: die Birke

Ihre Liebe zur Birke entdeckte Steffi Memmert-Lunau bereits in ihrer Kindheit. Sie kletterte empor und genoss ihr ganz persönliches Glück. Nun hat sie Buch über die Birke geschrieben. Interview: Stefanie Junker.

Matinee SWR Kultur

Gespräch Wladimir Kaminer: die Birke – Russlands Nationalbaum

Die Birke kommt in russischen Volksmärchen vor wie in russischen Volksliedern. Und sie ist Teil der Alltagskultur. Wladimir Kaminer über seine Beziehung zur Birke und zum Birkensaft. Interview: Stefanie Junker.

Matinee SWR Kultur

Gespräch Tarja Prüss: Birkenstämme & Co – Finnisches Feeling für Zuhause

Tarja Prüss ist Deutsche und Finnin und sie hat eine Patenschaft für eine Birke in Lappland. Hier spricht sie über die Beziehung der Finnen zur Birke im Allgemeinen und zum Design im Besonderen. Interview: Stefanie Junker.

Matinee SWR Kultur

Wissen Die Moorbirke – ein Porträt

Am liebsten hat die Moorbirke "nasse Füße": Die lebt gerne am Moor und damit auch auf dem Kaltenbronn, einem Hochmoorgebiet im Nordschwarzwald. Greta Hirsch hat die Überlebenskünstlerin besucht.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Liebesmaien: die Birke als "Gunstbeweis"

In manchen Gegenden ist es Tradition, dass am ersten Mai der Maibaum aufgestellt wird. Das ist je nach Region ein Nadelbaum oder aber eine Birke. Martin Krinner hat beide Maibaumsorten kennengelernt.

Matinee SWR Kultur

Kunst Max Liebermann und die Birkenallee am Wannsee

Der Berliner Impressionist Max Liebermann malte rund 25 Birkenbilder in seinem Sommerhaus am Wannsee. Diese Villa wurde 2002 originalgetreu restauriert. Mitsamt der Birkenallee. Simone Reber war dort.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Birkensekt & Björksoda: "Schwedischer Champagner!"

Seit jeher nutzen die Menschen in Skandinavien den Saft der Birke. Und seit ein paar Jahren wird daraus eine Art Lifestyleprodukt gemacht: Birkensekt oder Björksoda. Thomas Samboll weiß mehr darüber.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Birkenpollen – Den einen Freud, des anderen Leid…

Während die Birke im einen Frühlingsgefühle weckt, löst sie beim anderen Niesanfälle aus. Und wer ist der Auslöser? Florian Felix Weyh sieht die "ganze Pollution" mal aus einer anderen Perspektive.

Matinee SWR Kultur

Stand
Moderator/in
Stefanie Junker