Neues Buch über Kriegstüchtigkeit

„Wer bestimmt eigentlich über den Waffengang?“ – Ole Nymoen kritisiert Wehrpflicht-Diskussion

Stand
Das Interview führte
Martin Gramlich
Interview mit
Ole Nymoen

In Zeiten, in denen die Bundeswehr mit 100 Milliarden Euro aufgerüstet wird und die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert wird, stellt Journalist und Podcaster Ole Nymoen in seinem neuen Buch „Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde“ grundlegende Fragen zur Kriegstüchtigkeit unserer Gesellschaft.

Er kritisiert die Umdeutung der Verteidigungsfähigkeit zur „Kriegstüchtigkeit“ und hinterfragt die Bereitschaft des Staates, junge Männer in den Krieg zu schicken. Nymoen sagt im Gespräch mit SWR Kultur: „Die Behauptung, das Sicherheitsinteresse eines Staates falle notwendigerweise mit dem seiner Untertanen zusammen, erscheint geradezu absurd.“

Nachwuchssicherung Wie die Bundeswehr um Nachwuchs wirbt

Mit jugendlich anmutenden Werbekampagnen sucht die Bundeswehr neue Rekruten. Seit dem Wegfall der Wehrpflicht sind die Nachwuchssorgen groß. Doch die Bundeswehr-Werbung ist hochumstritten.

SWR2 Wissen SWR2

Kriegsdienstverweigerung als Akt der Humanität und des Protests

Nymoen, Jahrgang 1998, weist darauf hin, dass es oft junge Männer wie er selbst seien, die im Kriegsfall gezwungen werden, ihr Leben zu riskieren. Ob sie wollen oder nicht. Dabei stellt er die Frage: „Wer bestimmt eigentlich über den ‚Waffengang‘? Ist es wirklich der demos, das Volk?“

Nymoen sieht in der Verweigerung des Kriegsdienstes nicht nur eine individuelle Entscheidung, sondern „einen Akt der Humanität und des Protests für mehr kollektive Selbstbestimmung.“

Mit seinem Buch liefert der Autor ein Plädoyer gegen den Kriegseinsatz. Er fordert dazu auf, die Rolle des Einzelnen im Staat kritisch zu hinterfragen und sich nicht blindlings der Kriegsrhetorik hinzugeben. Nymoen appelliert: „Nicht kämpfen zu wollen für einen Staat, das ist vor diesem Hintergrund mehr als nur eine individuelle Verweigerung.“

Gespräch Kinderbuch mit marxistischer Message: „Die kleinen Holzdiebe“

Das neue Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt steht derzeit auf den Bestsellerlisten und sorgt für Aufsehen.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Buchkritik Ole Nymoen, Wolfgang M. Schmitt - Influencer. Die Ideologie der Werbekörper

In "Influencer. Die Ideologie der Werbekörper" leisten Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt Pionierforschung zu einer neuen Sozialfigur, die Youtube & Co. hervorgebracht haben.
Rezension von Judith Leister.
Suhrkamp Verlag, 192 Seiten, 15 Euro
ISBN 978-3-518-07640-8

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Nachwuchssicherung Wie die Bundeswehr um Nachwuchs wirbt

Mit jugendlich anmutenden Werbekampagnen sucht die Bundeswehr neue Rekruten. Seit dem Wegfall der Wehrpflicht sind die Nachwuchssorgen groß. Doch die Bundeswehr-Werbung ist hochumstritten.

SWR2 Wissen SWR2

Diskussion Wie löst die Bundeswehr ihr Personalproblem?

Es diskutieren: Prof. Dr. Carlo Masala - Universität der Bundeswehr, München, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann - FDP, MdB, Torben Schütz - Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin, Moderation: Thomas Ihm

SWR2 Forum SWR2

Zeitwort 10.04.1961: Die ersten Zivis beginnen ihren Dienst

Mit der Aussetzung der Wehrpflicht 2011 fiel auch der Zivildienst weg. Mit seiner Einführung wagte sich die junge Bundesrepublik auf ein bis dahin fast unbekanntes Terrain.

SWR2 Zeitwort SWR Kultur

Politik Wie umgehen mit Deserteuren?

Deserteure aus der Ukraine und Russland suchen auch in Deutschland Zuflucht. In ihrer Heimat drohen ihnen Zwangsrekrutierung und andere drastische Strafen. Doch Anerkennung finden sie auch hier oft nicht.

Das Wissen SWR Kultur

Georgien

Leben Nur den eigenen Kopf retten? – Wie Russen in Georgien aufs Kriegsende warten

Tausende Russen sind seit Kriegsbeginn in der Ukraine nach Georgien eingewandert. Viele aus politischen Gründen, andere, um dem Kriegsdienst zu entkommen. Irina Peter mit Eindrücken von Russlands Exilanten.

SWR2 Leben SWR2

Stand
Das Interview führte
Martin Gramlich
Interview mit
Ole Nymoen