Forum

Museumstrend „Immersion“ – Mehr als nur Spektakel?

Stand

Norbert Lang diskutiert mit
Prof. Dr. Lilian Haberer, Kunsthochschule für Medien, Köln
Mischa Kuball, Konzeptkünstler
Dr. Nepomuk Schessl, Kulturmanager, Geschäftsführer der Alegria Exhibition GmbH

Ob „Vermeer - Meister des Lichts“ in Stuttgart, „Fabrique des Lumières“ in Amsterdam oder „Dark Matter“ in Berlin - seit einigen Jahren ist es ein wichtiger Trend in der Kunst: immersive Ausstellungen, Multimedia-Shows zum Eintauchen in Bildwelten.

In seiner populärsten Form werden Klassiker der Kunstgeschichte dabei auf Wände, Böden und Decken des Ausstellungsraums projiziert und aufwendig animiert. Die Kunst sprengt den Rahmen und wird zum Erlebnisraum. Mit Erfolg: Immersive Roadshows touren um die Welt und werden millionenfach besucht. Kritiker monieren, es gehe nur um Instagram-taugliche Fotos und kaum um die echte Auseinandersetzung mit Kunst.

Aber sind Projektionen nicht manchmal faszinierender als das Original? Was ist gute Kunsterfahrung in Zeiten der Digitalisierung?

Ist das Trend oder kann das weg? Eintauchen in die Kunst: Das immersive Kultur-Erlebnis von Sphere bis Klimt

Ende September eröffnete in Las Vegas die wohl gigantischste Halle der Welt. Mit riesigen LED-Displays und 4D-Technik werden Konzerte hier zum immersiven Erlebnis. Doch was steckt hinter dem Immersions-Trend in der Kultur? 

Immersive Vermeer-Ausstellung in Stuttgart Und dann spricht das Mädchen mit dem Perlenohrring

Ob Vermeer, Klimt oder Monet: Digitale Animationen berühmter Kunstwerke sind beliebt. Ist das nur kommerzieller Kitsch – oder eröffnen sie tatsächlich einen neuen Zugang zur Kunst?

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

360 Grad-Ausstellung Eintauchen in ein Meisterwerk: Leonardo da Vincis „Das letzte Abendmahl“ in einer immersiven Ausstellung in Stuttgart

„Das letzte Abendmahl“ von Leonardo da Vinci ist der Öffentlichkeit kaum zugänglich. In einer immersiven 360-Grad-Ausstellung kann man das berühmte Wandgemälde im Detail studieren.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR