Freizeit im Frühjahr

Einlochen oder ausrasten: Das Leben als Minigolf-Spiel

Stand

Von Autor/in Wilm Hüffer

Die Minigolf-Saison beginnt. Zeit für die Frage aller Fragen: Wozu tut man sich das eigentlich an? Die Antwort ist deprimierend einfach: Ein Leben ohne Minigolf ist möglich, aber sinnlos.

Das Leben ist eine Partie Minigolf. Leider wahr. Man wird geboren. Man steht an einer zwölf Meter langen Betonbahn. Man haut erfolglos einen Ball in Richtung Loch – als Kind, als Teenie, Vater oder Mutter, Opa oder Oma. Und nachdem auch der letzte Enkel seinen Schlag versemmelt hat, ist es vorbei.

Minigolf im Frühjahr: Tapern von Loch zu Loch

Etwa 2.000 Anlagen in Deutschland stehen dafür zur Verfügung. Millionen Menschen tapern im Frühjahr und Sommer von Loch zu Loch. Man wartet darauf, dass die vorneweg spielenden Dilettanten endlich die Bahn freigeben. Man ärgert sich über nachfolgende Drängler, die einem nie Zeit lassen.

Minigolfanlage am Tegeler See in Berlin-Reinickendorf
Drängelt da schon wieder jemand? Viel Betrieb auf der Minigolf-Anlage am Tegeler See in Berlin-Reinickendorf.

Konzentrieren und danebenhauen. Nochmal konzentrieren – und nochmal danebenhauen. Wer sich diese Art zu leben ausgedacht hat? Kaum verwunderlich: ein Schweizer. Die ersten Bahnen gab es vor etwa 100 Jahren. Aber erst ein Genfer Landschaftsarchitekt normte das harmlose Vergnügen 1954 zum Freizeitwahnsinn des Alltags.

Minigolf als Hindernis-Parcours des Lebens

18 Bahnen, 12 Meter lang, 1,25 Meter breit. Beton, Filz oder Gummi. Unverzichtbar die üblichen Hindernisse: Looping, Vulkan, Kippe, Schnecke – und die furchtbare Sprungschanze, bei der man in ein Netz schlagen muss.

In Ascona in der Schweiz wurde dieser Hindernis-Parcours des Lebens erstmals errichtet. Der erste deutsche Nachbau entstand in Traben-Trarbach. Danach war es zu spät, um das Minigolf-Desaster noch zu vereiteln.

Junges Paar an einer Minigolf-Bahn
Und nochmal Hilfestellung bieten: Viele wünschen sich ein erstes Date beim Minigolf.

Erstes Date beim Minigolf: Immer schön anschmiegsam

Man mag glauben, die Sache sei nach ein paar Urlauben und Kindergeburtstagen ausgestanden. Doch weit gefehlt. Selbst für das erste Date scheint Minigolf eine bevorzugte Wahl zu sein. Elf Prozent geben bei Parship an, sich am liebsten beim Putten kennenlernen zu wollen. Beliebter ist unter den Breitensportarten nur die gemeinsame Fahrradtour.

Dabei warnen sie am Minigolf-Geburtsort in Ascona: Mit der Verliebtheit könnte es schnell vorbei sein. Schluss mit der anschmiegsamen Hilfestellung. Jetzt heißt es: Ich oder Du. Wir haben schon alles gesehen, sagt der Betreiber der Anlage im Tessin. Auch Dates, die aus Frust im Fiasko endeten.

Minigolf-Anlage am Parksee Lohne bei Isernhagen, aus der Vogelperspektive
Etwa 2.000 Minigolf-Anlagen gibt es allein in Deutschland. Ein Parcours am Parksee Lohne bei Isernhagen.

Trotzdem spielen viele weiter. Warum? Weil es trotz erstem Date beim Minigolf doch noch geklappt hat. Weil Kinder da sind, die ebenfalls ihre Frusterfahrungen sammeln sollen. Außerdem schlummert in Erwachsenen der Nerd, der spätestens jetzt nach seinem Recht verlangt.

Minigolf-Profis entdecken den Nerd in sich

Das Fernziel: jede Bahn mit einem Ass absolvieren. Professionelle Spieler horten dafür 200 bis 300 Bälle. Für jedes Wetter und jede Bahn die richtigen. Man kühlt sie im temperierbaren Köfferchen, damit sie gemächlicher rollen. Wärmt sie im Spezialstrumpf, um sie lauffreudiger zu machen. Nicht zu vergessen: der Minigolf-Handstaubsauger, mit dem sich störende Blätter entfernen lassen.

Kleiner Junge schlägt einen Ball an einer Minigolfbahn
Wer die Ideallinie für den Ball findet, kann nicht mehr danebenhauen.

Das Leben – ein Minigolf-Spiel. 8.000 Vereinsmitglieder gehen in Deutschland „all in“. Minigolf total. Die vielfache Weltmeisterin Stefanie Blendermann lebt in Mainz. Ihre Devise: Höchste Konzentration. Und vor jedem Turnier ein genauer „Pistenplan“: Wo liegt die ideale Schlaglinie auf jeder Bahn? Bitte genau einprägen, damit irgendwann ein Schlag endlich mal ins Loch geht.

Universelle Begegnungen an 18 Löchern Arte Webserie „Eingelocht“: Drama auf dem Minigolfplatz

Minigolf ist äußerst beliebt, ob mit Schwarzlicht, als „Adventure“ oder klassisch auf dem Betonplatz. In sechs Episoden erzählt „Eingelocht“ von komischen Minigolf-Begegnungen.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Tourismus Wanderwege – Viel Aufwand für attraktive Pfade

Wanderwege sind nicht einfach "da", sie müssen angelegt und gepflegt werden. Und moderne Wanderer erwarten nicht einfach nur Wege, sondern "Highlights".

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Faszination Puzzle – Spielend Gedächtnis und Geduld trainieren

Werden wir geistig flexibler, wenn wir puzzeln, oder puzzeln wir gern, weil wir geistig flexibel sind? Genau können Forscher das nicht beantworten. Klar ist: Wer puzzelt, trainiert das Gehirn und hat Spaß. 

Das Wissen SWR Kultur