• zur Navigation
  • zum Inhalt
  • zum Audioplayer
  • zur Fußzeile
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • SWR Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Kultur
    • SWR Kultur Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
  • SWR Wissen
    • Apfelblüte
    • 1000 Antworten
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • SWR Kindernetz
  • planet schule
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Speyer
    • Tickets
  • TV
    • TV-Programm
    • Live
  • ARD Mediathek
  • ARD Audiothek
  • Live
  • TV-Programm
  • SWR1
    • SWR1 BW
      • Programm
      • Musik
      • Playlist
      • Events
    • SWR1 RP
      • Programm
      • Events
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
      • Kontakt
    • SWR1 Leute
  • SWR Kultur Programm
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • Deutscher Dokumentarfilmpreis
  1. SWR
  2. SWR Kultur
  3. Leben & Gesellschaft

Matinee Rätsel

Stand
11.5.2025, 9:35 Uhr

Von Autor/in Daniel Stender

  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • beim Kurznachrichtendienst X teilen
  • per Mail teilen

Audio herunterladen (1,2 MB | MP3)

In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Romans.
Wie lautet der gesuchte Titel?

Sendung am
So., 11.5.2025 9:04 Uhr, Matinee, SWR Kultur
Zur Startseite der Sendung
Zum Podcast
Stand
11.5.2025, 9:35 Uhr
Autor/in
Daniel Stender
  • Gesellschaft

Alle Beiträge aus der Sendung

Influencerin Baddie Winkle ist the coolest Grandma on Social Media.

Leben & Gesellschaft Omas bei Social Media: Swipen, nicht stricken

Die Omas von heute sind nicht von gestern. Und auch dort unterwegs, wo man sonst eher die Enkel vermuten würde. Bei Tiktok und Instagram. Aber warum tun sich Granfluencer das eigentlich an? Von Martin Krinner.

So.11.5.2025 9:04 Uhr Matinee SWR Kultur

Ältere Frau sitzt mit ihrer erwachsenen Enkelin vor schwarzem Hintergrund. Symboldfoto.

Leben & Gesellschaft Meine Oma: Wie sich Enkelkinder erinnern

Jeder Mensch hat mindestens eine Oma, streng genommen sogar zwei. Wie erinnern sich die Enkel als Erwachsene an diese prägende Person? Von Daniel Stender.

So.11.5.2025 9:04 Uhr Matinee SWR Kultur

Anna Ohnweiler, Gründerin von "Omas gegen Rechts".

Gespräch Anna Ohnweiler und "Omas gegen rechts": Nicht von gestern

80 Jahre ist das Ende der Nazi-Herrschaft in Deutschland her. Für Anna Ohnweiler aus Nagold und die "Omas gegen rechts" ist dieses Datum noch immer eine Mahnung – und ein Auftrag für die Zukunft der Enkel. Interview: Monika Kursawe.

So.11.5.2025 9:04 Uhr Matinee SWR Kultur

Juliane Haubold-Stolle, Historikerin, Ausstellungskuratorin und Buchautorin.

Gespräch Juliane Haubold-Stolle: Die Erfindung der Oma

Sessel, Strickzeug, Kuchen – das Oma-Klischee wirkt bis heute. Dabei galt es – wenn überhaupt – für Bürgerinnen des 19. Jahrhunderts, für andere war der Ruhestand im Sessel unerreichbar. Interview: Monika Kursawe.

So.11.5.2025 9:04 Uhr Matinee SWR Kultur

Die ehrenamtliche Vorlesepatin, Leih-Oma. Archivfoto.

Leben & Gesellschaft Leih-Oma: Die erfahrene Frau für alle Fälle

Wenn Oma und Enkel zu weit entfernt leben, dann kann eine Leih-Oma einspringen und vorlesen, bei Hausaufgaben helfen. Oder einfach nur zuhören.

So.11.5.2025 9:04 Uhr Matinee SWR Kultur

Weitere Beiträge aus Leben & Gesellschaft

Eine lange Tafel im Restaurant Tantris, die eingedeckt wird

Das Tantris als Deutsches Küchenwunder French Connection: Wie die Sterneküche nach Deutschland kam

Über 300 Sternerestaurants gibt es hierzulande. Doch das war nicht immer so – selbst im Münchner Tantris tat man sich anfangs schwer mit der Haute Cuisine.

Kenza Ait Si Abbou, Ingenieurin und KI-Expertin

Gespräch Kenza Ait Si Abbou: „Es liegt an uns, wie wir Emotionale KI einsetzen“

Ist KI ein „Menschenversteher“? Und weiß am Ende mehr über unsere Gefühle und Bedürfnisse als ein Freund? Nicht nur, weil KI unsere Suchanfragen kennt und den Gesichtsausdruck lesen kann. Auch, weil KI digital verfügbares Wissen bündelt und KI gesteuerte Conversation Bots wie „Clare & Me“ sogar Antworten auf emotionale Konflikte geben können.
Gibt es also bereits die Empathiefähigkeit von Maschinen? Fragt die Ingenieurin und KI-Expertin Kenza Ait Si Abbou. Wenn ja: Wie verändert das unser Miteinander als Menschen? Was bedeutet dann Selbstbestimmung? Und wie manipulierbar werden wir dadurch?

Do.19.6.2025 17:04 Uhr Gespräch SWR Kultur

Orhtodoxe Vesper im Rahmen des evangelischen Kirchentag in Berlin

Glauben Brot - für Leib und Seele

Brot gehört zu unseren Grundnahrungsmitteln. Mehl, Wasser, Treibmittel: im Prinzip ganz einfach. Und doch ist das Brotbacken eine Jahrhunderte alte Kunst, die derzeit in industrieller Brotfabrikation unterzugehen droht. Und gleichzeitig finden vielerorts Backkurse statt. Das eigene Brot zu backen, kann zur Entschleunigung, zu einer fast meditativen Versenkung führen. Nicht von ungefähr spielt Brot in der religiösen Praxis von der Bibel bis hin zum kirchlichen Gottesdienst eine entscheidende Rolle. Aber es kann auch ganz einfach nur lecker sein.

Do.19.6.2025 12:04 Uhr Glauben SWR Kultur

Künstliche Intelligenz

Diskussion Algorithmus und Alltag – Wie wird KI die Welt verändern?

Krankheiten besiegen und den Klimawandel stoppen, Arbeitsplätze vernichten und die Demokratie gefährden: Künstlicher Intelligenz wird schon lange vieles zugetraut, aber immer noch spüren wir davon wenig. Ist alles nur ein Hype, oder unterschätzen wir vielmehr fahrlässig, was auf uns zukommt? Welche Chancen tun sich auf, welche Risiken zeichnen sich ab, und wie können wir klug damit umgehen? Bernd Lechler diskutiert mit Prof. Dr. Oliver Bendel – Technikphilosoph, FH Nordwestschweiz; Lena-Sophie Müller – Digitalexpertin, Initiative D21; Dr. Manuela Lenzen –Wissenschaftsjournalistin

Mi.18.6.2025 17:05 Uhr Forum SWR Kultur

Geste schweigen

Südwestdeutsche Medientage Tabus und die Medien: Notwendige Differenzierung zwischen Tabubruch und Redeverbot

Dass Tabubrüche immer gezielter eingesetzt werden, um Aufmerksamkeit zu generieren, beobachtet Melani Schroeter, Professorin für Germanistik von der University of Reading.

Di.17.6.2025 12:30 Uhr SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Ein Bentley parkt in der Innenstadt von Paris, Frankreich, umgeben von Fußgängern und stilvoller Architektur.

Diskussion Protz, Pracht und Prunk – Wie viel Luxus braucht der Mensch?

Gigayachten, Privatjets oder millionenschwere Feste, wie etwa kürzlich die Mega-Hochzeit des indischen Superreichen Ambani – Luxus fasziniert viele Menschen, verspricht Status, Anerkennung und ein sorgenfreies Leben. Andere sehen darin nur sinnlose und klimaschädliche Prasserei, während Millionen in Armut leben müssen. Aber was überhaupt ist Luxus? Wie verändert er die Menschen? Wann schadet Luxus der Gesellschaft? Norbert Lang diskutiert mit Prof. Dr. Michael Hartmann – Soziologe; Prof. Dr. Lambert Wiesing – Philosoph, Universität Jena; Ulrike Herrmann – Wirtschaftsjournalistin

Mo.16.6.2025 17:05 Uhr Forum SWR Kultur

Sturz des Assad-Regimes

Glauben Al Assad ist weg, es lebe Allah?

Viele Syrer haben mit dem Ende der Diktatur nicht gerechnet. Doch mit der Machtübernahme der Islamisten fürchten Frauen und religiöse Minderheiten um ihre Rechte.
Der Krieg in Syrien hat unzählige Menschen in die Flucht getrieben. Als das Assad-Regime am 8. Dezember 2024 gestürzt wurde, feierten auch die Syrerinnen und Syrer in Deutschland. Doch nach der Machtübernahme der Islamisten sorgen sich besonders Angehörige religiöser Minderheiten, wie es weiter geht. Vor allem die Alawiten fürchten sich vor Racheakten. Tatsächlich richteten islamistische Rebellen im März ein Massaker unter der Religionsgemeinschaft an, der auch Baschar Al Assad angehörte. Wie blicken Geflüchtete in Deutschland auf den Machtwechsel in Syrien?

So.15.6.2025 12:04 Uhr Glauben SWR Kultur

Maskottchen Geißbock Hennes der 9. - 1.FC Köln. Archivfoto.

Leben & Gesellschaft Hennes I. – der erste Geißbock des 1.FC Köln

Vor 75 Jahren bekam der 1.FC Köln einen Geißbock geschenkt. Auch wenn das Original längst tot ist, der FC und "Hennes" bleiben bis heute unzertrennlich. Ralph Erdenberger war im Kölner Zoo.

So.15.6.2025 9:04 Uhr Matinee SWR Kultur

Frau denkt nach. Symbolfoto

Matinee Rätsel

In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Essays.
Wie lautet der gesuchte Titel?

So.15.6.2025 9:04 Uhr Matinee SWR Kultur

Ein Geschäftsmann wird als Sündenbock herhalten. Symbolfoto

Gespräch Hans-Peter Erb: Der Sündenbock

Wenn etwas schiefgeht, tendieren wir gerne dazu, einen Schuldigen, sprich: einen Sündenbock zu suchen. Dieser aus der Bibel stammende Begriff ist eines der Forschungsthemen von Hans-Peter Erb. Interview: Stefanie Junker.

So.15.6.2025 9:04 Uhr Matinee SWR Kultur

Thomas Thwaites versuchte eine Ziege zu werden. Er landete in den Alpen, auf vier Beinen auf einer Ziegenfarm. Archivfoto

Leben & Gesellschaft GOAT-Man: "Mein Leben als Ziege"

Eine Auszeit vom Menschsein - wer würde sich das nicht gelegentlich wünschen? Aber wie Thomas Thwaites als Ziege auf einer Schweizer Alm zu leben, wäre sicher nicht jedermanns Sache. Von Gabi Biesinger.

So.15.6.2025 9:04 Uhr Matinee SWR Kultur

Ziegen auf der Weide.

Leben & Gesellschaft Bock auf Ziege: Besuch auf Ziegenhof

Ziegen sind angesagt: Sie liefern Milchprodukte und bringen Kinderaugen zum Leuchten. Anita Westrup war frühmorgens auf dem Ringlihof bei Freiburg und hat sich unter die gehörnten Vierbeiner gemischt.

So.15.6.2025 9:04 Uhr Matinee SWR Kultur

Das Archivbild vom 21.11.1997 zeigt Ricky (l), Jazzy (M) und Lee von der deutschen Mädchenband "Tic Tac Toe", die sich während einer gemeinsamen Pressekonferenz in München streiten. Der Auftritt, der den Spekulationen um ein Ende der Band widerlegen sollt

Leben & Gesellschaft Das Phänomen der Zicke

Zicklein sind süß. Aber Zicken? Auf keinen Fall! Mit Zicken sind Frauen gemeint, die gerne keifen, meckern und ihre Rivalinnen hintergehen. Andrea Schwyzer hat das Phänomen der Zicke untersucht.

So.15.6.2025 9:04 Uhr Matinee SWR Kultur

Frisch geerntete Zucchini

Gastro Jet Kochen mit Genussforscher Thomas Vilgis: Riesenzucchini mit Geschmacksverstärkung

Was tun, wenn die Zucchini im Garten zu groß geriet? Entweder, weil man aus dem Urlaub zurückkommt, oder sie einfach übersah? Klar, der Geschmack leidet, wie auch die Textur, aber zum Wegwerfen viel zu schade! Weich bekommt man sie immer, denn sie lassen sich grillen, braten oder dünsten. In diesem Rezept werden sie in Gemüsebrühe und Olivenöl gedünstet, beide geben Geschmack. Eigentlich ist alles klassisch, nur für die Proteinkomponente, die Linsen, leisten wir uns einen Hauch Extravaganz: Wir schmecken mit Campari und Walnussöl ab. Feine Bitternoten, dezent eingesetzt, mit tollen Orangennoten. Passt prima zu den Riesenzucchini!

Sa.14.6.2025 14:04 Uhr SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Der Esslinger Glockenspieler Leonhard Hell

Glockenspiel Der Esslinger Glockenspieler Leonhard Hell über das größte Instrument der Stadt

Die Stadt Esslingen gehört zu den wenigen Städten, die sich einen eigenen Glockenspieler leisten. Der studierte Musiker Leonhard Hell bringt dort seit einigen Jahr die Glocken auch live zum Klingen. Das ist anspruchsvoll, denn die einzelnen Glocken müssen genau aufeinander abgestimmt sein, damit es nicht zu lärmig wird. Außerdem hört natürlich die ganze Stadt mit. Aber genau das macht für Leonhard Hell den Reiz an seiner Arbeit aus.

Sa.14.6.2025 14:04 Uhr SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Wort der Woche: Portepee

Wort der Woche Portepee - erklärt von Sandra Richter

Es klingt ganz ähnlich wie Portemonnaie, hat aber nur den französischen Wortstamm „porter“ - „tragen“ gemeinsam. Das Portepee ist eine Griffschlaufe für einen Säbel oder einen Degen. Ursprünglich war es ein einfaches Lederband, später wurde es dann verziert, je höher der militärische Rang, desto reichhaltiger. Sandra Richter, die Leiterin des Literaturarchivs, hat den Begriff unter anderem in Schillers Drama „Kabale und Liebe“ gefunden. Dort spielen unterschiedliche gesellschaftliche Stände eine Rolle. Heute ist der Ausdruck manchmal gebräuchlich, wenn es um die Ehre eines Menschen geht.

Sa.14.6.2025 14:04 Uhr SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Nach einer Explosion in Teheran steigt Rauch auf.

Israel greift den Iran an – Wie gefährlich ist der Konflikt?

Israel hat in der Nacht Ziele im Iran angegriffen, darunter auch Atomanlagen. Der Iran reagierte sofort mit einem Gegenangriff. Israels Premierminister Netanjahu kündigte an, dass die Operation noch einige Tage weitergehen werde. Der Angriff stellt eine massive Eskalation in der Region dar. Die USA betonen, nicht an der Aktion beteiligt zu sein. Und der Ölpreis steigt um 11 Prozent. Claus Heinrich diskutiert mit Michael Rimmel – Leiter Konrad-Adenauer-Stiftung Jerusalem; Karin Senz – ehemalige ARD-Hörfunkkorrespondentin im Iran; Bente Scheller –Politikwissenschaftlerin, Böll-Stiftung

Fr.13.6.2025 17:05 Uhr Forum SWR Kultur

Daniel Cohn-Bendit (r) und Rudi Dutschke

Zeitwort 13.06.1978: Club 2 im ORF diskutiert über „1968“

Es war eine legendäre Ausgabe der berühmten ORF-Sendung Club 2 und die Gäste hätten unterschiedlicher nicht sein können: Daniel Cohn-Bendit, Rudi Dutschke, Kurt Sontheimer und Matthias Walden.

Fr.13.6.2025 6:20 Uhr Zeitwort SWR Kultur

Grenzübergang an der Tiroler Straße zwischen Bayrischzell ( Deutschland ) und Kufstein ( Österreich )

Diskussion 40 Jahre Schengen – Was wird aus der Idee der offenen Grenzen?

Nach innen öffnen, nach außen schließen – das war der gedankliche Ansatz des Schengener Abkommens, das vor 30 Jahren in Kraft getreten ist. Der Wegfall der Grenzkontrollen innerhalb Europas galt damals als Fortschritt. Inzwischen begegnen viele europäische Staaten, darunter auch Deutschland, der steigenden Migration nach Europa wieder verstärkt mit Kontrollen. Was wird aus der Freizügigkeit in Europa? Ist die Idee von Schengen gescheitert? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Stefan Kadelbach – Verfassungs-Europa und Völkerrechtler an der Goethe Universität Frankfurt; Prof. Dr. Winfried Kluth – Vorsitzender des Sachverständigenrats Integration und Migration; Dr. Sandra Kostner – Historikerin und Migrationsforscherin, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Do.12.6.2025 17:05 Uhr Forum SWR Kultur

Gedenkstein Lilo Herrmann.

Zeitwort 12.06.1937: Lilo Hermann wird zum Tod verurteilt

Die kommunistische Widerstandskämpferin Lilo Hermann war die erste deutsche Mutter, die in Plötzensee mit dem Fallbeil hingerichtet wurde.

Do.12.6.2025 6:20 Uhr Zeitwort SWR Kultur

ILLUSTRATION - Eine ältere Frau schreibt in ihr Tagebuch.

Tag des Tagebuchs Kein Spiegel der Seele, aber wertvolle Zeitdokumente: Was Tagebücher uns verraten

Tagebücher sind kein Spiegel der Seele, so Tagebuchforscher Janosch Steuwer vom NS-Dokumentationszentrum Köln. Die Vorstellung sei veraltet. Spannend seien sie als Zeitzeugnisse.

Do.12.6.2025 6:00 Uhr SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

    • SWR Aktuell
    • SWR Kultur
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • SWR Schlager
    • SWR Kindernetz
    • planet schule
    • Archiv
    • TV
    • ARD Mediathek
    • ARD Audiothek
    • SWR Aktuell Radio
    • SWR1
    • SWR Kultur Radio
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Übersicht der Gremien
    • Rundfunkrat
    • Verwaltungsrat
    • Dreistufentest
    • Landesrundfunkrat BW
    • Landesrundfunkrat RP
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Barrierefreiheit
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2025
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret