Matinee

Langer Rücken kann entzücken: der Dackel

Stand

Sonntagsfeuilleton mit Georg Brandl

Sie sind urdeutsch, charmant, einfallsreich, selbstbewusst aber mitunter auch ziemlich eigensinnig – und sie liegen voll im Trend. Die Rede ist von Dackeln.

Die Hunde mit den extralangen Rücken und dafür umso kürzeren Beinen galten lange als spießige, deutsche Rentner-Hunde. Gerne sogar in speziellen Dackel- oder Teckelclubs organisiert – Hausmeister Krause lässt grüßen. Inzwischen erfreuen sich die kleinen Hunde aber auch außerhalb der Dackelvereine wieder zunehmender Beliebtheit, man könnte fast sagen: Dackel sind wieder hip.

Woran das liegt, das versuchen wir in dieser SWR Kultur Matinee herauszufinden, gehen deshalb in einen Dackelclub und sprechen mit den Gründern des weltweit ersten und auch einzigen Dackelmuseums.

Warum Dackel allerdings auch gerade in der neuen rechten Szene an Beliebtheit gewinnen, und inwieweit dabei auch Alexander Gaulands Dackelkrawatte eine Rolle spielt, darüber wollen wir auch sprechen. Außerdem begegnen wir dem "berühmtesten Tiermodell der Kunstgeschichte", Picassos Dackel Lump, und wir besuchen das einzige Dackel-Grabmal mit UNESCO-Welterbestatus.

Wir sprechen mit der Designerin Elena Schwaiger, die Dackel Waldi, das Maskottchen der Olympischen Spiele 1972 in München entworfen hat, und natürlich denken wir auch über den Welterfolg des Wackeldackels nach. Und ganz zum Schluss, kurz vor zwölf, gibt es dann noch Hotdogs.

Gesprächspartner/-innen der Sendung sind Josef Küblbeck und Oliver Storz vom Deutschen Dackelmuseum Regensburg, die Designerin Elena Schwaiger und der Autor und Experte für Rechtsextremismus Andreas Speit.

Redaktion: Monika Kursawe
Musikredaktion: Almut Ochsmann

Gespräch Josef Küblbeck und Oliver Storz: das Dackelmuseum Regensburg

Der Dackel ist ein besonderer Hund: irgendwie süß aber auch kurios, clever aber auch sehr eigensinnig. Trotzdem wird er heiß geliebt von seiner Fangemeinde. Warum das so ist, kann man vielleicht im Dackelmuseum Regensburg erfahren. Interview: Georg Brandl.

Matinee SWR Kultur

Gespräch Elena Schwaiger: Waldi, das Maskottchen der Olympiade 72

Er ist ein bunter Hund in Form der olympischen Marathonstrecke 1972 – und außerdem ist Waldi eines der beliebtesten Maskottchen, die jemals entworfen wurden. Seine Designerin Elena Schwaiger, erinnert sich, wie es dazu kam. Interview: Georg Brandl.

Matinee SWR Kultur

Gespräch Andreas Speit: Gaulands Dackelkrawatte und die neue Rechte

Seit Alexander Gauland mit einer grün-gelben Dackelkrawatte vor die Fernsehkameras trat, hat das Kleidungsstück seine Unschuld verloren: wer sie trägt, ist vermutlich nicht nur Hundefan. Ein Gespräch über Mode, Codes und politische Gesinnung. Interview: Georg Brandl.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Komplizierte Liebe: Dackel und ihre Besitzer

Dackel gelten als schwer erziehbar – trotzdem erfreuen sie sich großer Beliebtheit. Annett Lorisz, selbst begeisterte Dackelbesitzerin, hat sich mit einem anderen Dackelbesitzer auf der Hundewiese getroffen.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Eine tierische Liebe: Picasso und sein Dackel Lump

Ein Dackel aus Stuttgart gilt als eines der berühmtesten Tiere der Kunstgeschichte. Lump lebte viele Jahre im Haus des Malers Picasso. Und wurde auch zum Motiv in einigen seiner Kunstwerke. Die Geschichte einer großen Liebe. Von Monika Ahrens.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Nur echt "made in germany": der Wackeldackel

Seit 1965 wackelt und nickt er seinem Fahrer zuverlässig von der Hutablage zu: der Wackeldackel. Es gibt ihn inzwischen in dutzenden Farben und Materialien – das Original ist aber immer noch "Made in germany". Von Daniel Frosch.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Dackelgrab mit Welterbestatus: Die Wilhelmshöhe in Kassel

Die Kasseler Wilhelmshöhe ist UNESCO-Weltkulturerbe, das Touristen aus aller Welt anlockt. Aber auch für Dackelfans ist die Wilhelmshöhe ein Pilgerort. Denn dort ist auch das Grab von Erdmann, dem Lieblingsdackel von Kaiser Wilhelm II. Von Jens Wellhöner.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Kleines Würstchen – großer Star: der Hotdog

Er ist DER Verkaufsschlager eines schwedischen Möbelhauses – seinen Siegeszug hat der Hotdog aber schon wesentlich früher begonnen, und er kam dabei ganz schön rum… Von Duška Roth.

Matinee SWR Kultur

Stand
Moderator/in
Georg Brandl