Seit jeher wird bei der Musikverwertungsgesellschaft GEMA zwischen E- und U-, also Ernster und Unterhaltungsmusik unterschieden. Dadurch erhalten Klassik-Komponistinnen und Komponisten oft höhere Lizenzgebühren als etwa ein Songwriter.
Jetzt möchte die GEMA diese Trennung abschaffen, schließlich gilt sie vielen als elitär und veraltet. In der Klassik-Szene sorgt das für laute Proteste, von Kommerzialisierung und Kulturausverkauf ist die Rede.
Steht hier also die Zukunft der Klassik auf dem Spiel? Ist die Trennung von U und E überholt?
Sinfonie, Schlager, Jazz - Wie soll man den Wert von Musik bemessen?