Die Erfolge rechtspopulistischer Parteien in Europa sind das zentrale Thema beim SWR Demokratieforum auf dem Hambacher Schloss. Im Interview mit SWR Kultur spricht Schriftsteller und Verleger Ilija Trojanow von einer Sinnkrise der Demokratie, die viele Erwartungen der Bürger nicht mehr erfüllen könne.
Erinnerungsstätten im Südwesten Orte, die Demokratiegeschichte schrieben: Von Kaiserslautern zum Hambacher Schloss
Orte der deutschen Demokratiegeschichte erinnern an unsere freiheitlichen Grundwerte. Darunter: Die Fruchthalle Kaiserslautern und das Hambacher Schloss.
Illusion der effizienten Autokratie
Das liege auch an der neoliberalen Wirtschaftspolitik, die zu Verlustängsten und auch realen Verlusten führe. Viele rechts-populistische Regierungen entzaubern sich allerdings nach einiger Zeit selbst, beobachtet Trojanow: Weil sie die Erwartungen enttäuschen oder weil sie durch wirtschaftliche Zwänge ganz anders handeln müssen als sie eigentlich wollen. Dass autoritäre Herrschaft effizienter sei und im Sinne der Bevölkerung handele, sei eine Illusion – das belegten alle historischen Beispiele.
Eines müsse man im Umgang mit extremen Parteien unbedingt vermeiden, findet Trojanow: nämlich deren ausgrenzende Rhetorik zu übernehmen. Das hätten die Demokraten im US-Wahlkampf getan, indem sie Trump als Faschisten diffamieren wollten, und es habe überhaupt nicht funktioniert.
Wie man Fußballfan wird Ilija Trojanow über die Höhen und Tiefen sportlicher Leidenschaft
Fußballfans seien nicht einfach nur eine mal laute, mal eher kleinlaute Masse von passiven Sportbegeisterten – sie verkörperten eine eigene Kultur, die Fan-Kultur, sagt Ilija Trojanow.
Buchkritik Ilija Trojanow – Tausend und ein Morgen
Ilija Trojanow macht in „Tausend und ein Morgen“ aus was-wäre-wenn-Gedankenspielen einen Roman und schreibt die Menschheitsgeschichte um – jenseits von Klimakollaps und Apokalypse. Politisch, unterhaltsam und ausnahmsweise mal wohltuend optimistisch.
Rezension von Mario Scalla (Übernahme vom HR).
S. Fischer Verlag, 528 Seiten, 30 Euro
ISBN 978-3-10-397339-6
Mehr zum SWR Demokratieforum
Demokratieforum mit Michel Friedman Zu viel Gefühl in den Medien? Wie Emotionen unseren Diskurs bestimmen
Viele politische Debatten sind emotional aufgeladen. Auch die Medien nutzen die Macht der Gefühle, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Schadet die Macht der Gefühle der Demokratie?