Gespräch

Gärten des Grauens - Biologe Ulf Soltau bekämpft deutsche Schotterwüsten

Stand

Ulf Soltaus Fotos in sozialen Netzwerken zeigen Vorgärten, in denen nichts mehr grün ist.

Statt Tulpen und Narzissen sieht man Steine, Kies und sogar Glasscherben, die einen Gartenteich vorgaukeln sollen. Derlei gestalterische Verirrungen kommentiert der Biologe mit Bildunterzeilen wie „Wege aus der Artenvielfalt“ oder „Das neue JVA-Gartendesign“. Mit seinem Blog „Gärten des Grauens“ wollte Ulf Soltau vor zwei Jahren ein Zeichen für naturgerechteren Gartenbau setzen. Heute hat er mehrere Zehntausende Leser, aber auch Feinde, die ihn als „Blockwart“ beschimpfen.
(Produktion: 2019)

Musiktitel:

Garden Of Love
Winston McAnuff & Fixi
CD: A New Day

Capito? Nix verstehn!
Caterina Valente
Platte: So bin ich zu dir (Vinyl)

Pretty Gardens
Róisín Murphy
CD: Take Her Up To Monto

Guerilla Gärtner
Sarah Kaiser
CD: Grüner

A Year In A Garden
Roo Panes
CD: Quiet Man

Ökologie Wie wird man einen Schottergarten wieder los?

Tipp 1: Wenn es ein ganz kleiner Schottergarten ist, kann man einfach schöne große Terrakotta-Töpfe draufstellen. Die kann man mit Sedum bepflanzen, also mit Dickblattgewächsen, und mit Steppenstauden. Das sieht schon mal schön aus. Von Heike Boomgaarden | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
Interview
Ulf Soltau
Moderator/in
Patick Batarilo
Redakteur/in
Fabian Elsäßer