Gespräch

Frauen im Interview: „Ein gutes Gespräch ist ein gutes Gespräch“

Stand
Das Interview führte
Kerstin Bachtler
Interview mit
Timo Frasch

Erschrocken stellte Journalist Timo Frasch fest, dass er in seinem Berufsleben deutlich mehr Männer als Frauen interviewt hat: „Das Verhältnis war 17 zu 3“, erzählt er in SWR Kultur. Doch woran liegt dieses Ungleichgewicht?

Seine Erkenntnis: Nach wie vor seien es vor allem Männer, die in relevanten Positionen stehen und sich für Interviews anbieten. In seinem neuen Buch „Eigentlich müssten mir die Feministinnen die Füße küssen“ spricht Frasch mit zahlreichen Frauen, darunter Alice Schwarzer, Samira El Ouassil und Elke Heidenreich.

„Ein gutes Gespräch ist ein gutes Gespräch“, sagt er – unabhängig vom Geschlecht des Interviewten. Und gute Gespräche sollten Männer wie Frauen gleichermaßen interessieren.

Der provokante Titel stammt allerdings nicht von Frasch selbst, sondern ist ein Zitat von Sophia Thomalla, die ebenfalls im Buch zu Wort kommt. Ihrer Meinung nach sollten Feministinnen vielmehr ihre Selbstbestimmtheit feiern.

Feministische Bücher Fünf Bücher, die Sie zum Weltfrauentag lesen sollten

Seit über 100 Jahren feiern wir am 8. März die Errungenschaften von Frauen. Was bedeutet es heute, eine Frau zu sein? Fünf Autorinnen über Gleichberechtigung, Solidarität und Lust.

Gemeinsam für mehr Gleichberechtigung Auch Männer können Feministen sein: Aber wie?

Damit es keine 134 Jahre mehr dauert, bis Frauen und Männer weltweit gleichberechtigt sein werden, brauchen wir mehr männliche Feministen. Doch wie kann Mann Feminist werden?

SWR Kultur Doku SWR

Popkultur und Patriarchat Body-Positivity war gestern: Shirin Davids neues Album „Schlau aber blond“

Shirin David, eine Ikone der Body-Positivity? Das war gestern. Auf ihrem neuen Album „Schlau aber blond“ ist ihr Körper immer perfekt. Wieviel Feminismus ist noch drin?

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Hashtag trendet auf TikTok #Womeninmalefields: Wie Frauen mit Ironie toxische Männlichkeit bekämpfen

Mehr als 200.000 Userinnen weltweit haben bislang auf TikTok den Hashtag #WomenInMaleFields gepostet. Frauen kommentieren so in kurzen Clips sexistische und diskriminierende Sätze.

Stand
Das Interview führte
Kerstin Bachtler
Interview mit
Timo Frasch