Forum

Fake-News, Hetze und Verschwörung – Vergiftet Social Media den Wahlkampf?

Stand

Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit
Prof. Dr. Martin Andree, Medienwissenschaftler, Universität Köln
Charlotte Freihse, Projektmanagerin Digitalisierung und Gemeinwohl, Bertelsmann Stiftung, Hamburg
Dr. Hendrik Wieduwilt, Rechtsanwalt und politischer Kommunikationsberater, Berlin

Soziale Medien sind voll von politischer Propaganda.

Ob Falschnachrichten vor der Europawahl oder - wie zuletzt - russische Online-Trolle, die die Präsidentschaftswahl in Rumänien manipulieren. In den USA triumphierte Trump mit Lügen auf „Truth Social". Sein Berater Elon Musk fördert auf X gezielt extremistische Kräfte. Und hierzulande surft die AfD am erfolgreichsten von allen Parteien durchs Netz.

Welchen Einfluss hat Propaganda in den Sozialen Medien auf die Wahlentscheidung? Helfen Zensurgesetze wie der „Digital Services Act" der EU? Oder gewinnt die Bundestagswahl, wer online die größte Empörung generiert?

Kommunikationswissenschaft Wie beeinflusst Social Media den Wahlkampf?

Social Media beeinflusst längst alle wichtigen gesellschaftlichen Debatten. Aber wie groß ist der Einfluss auf unseren Wahlkampf? Was ist der aktuelle Stand der Forschung zur Wirkung von sozialen Medien auf Wahlentscheidungen? Was ist bei dieser Wahl zu erwarten?

Impuls SWR Kultur

Instagram und Facebook betroffen Medienwissenschaftler zur Abschaffung des Faktenchecks bei Meta: Sollten wirklich Angst haben vor der Entwicklung

Mark Zuckerberg will die Fakten-Überprüfung auf Instagram und Facebook einstellen. Medienwissenschaftler Martin Andree sieht das als Teil einer besorgniserregenden Entwicklung.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Gespräch Elon Musk und „X“ – Wie der Tech-Milliardär versucht, politisch Einfluss zu nehmen

Es gibt immer mehr Hinweise, dass Elon Musk mit „X“ Politik machen will, indem er als eine Art rechtsextremer Gate-Keeper versucht, die Meinungsströme zu lenken.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR