Die zweite Amtszeit von Donald Trump markiert eine historische Zäsur. Europa müsse neue Wege finden, sich zu verteidigen, sagt der Historiker Heinrich August Winkler in SWR Kultur.
Nationale Interessen statt demokratischer Grundwerte
„Die USA haben sich von ihren eigenen Gründungswerten entfernt“, sagt Heinrich August Winkler. Statt Demokratie und Rechtsstaatlichkeit stehen nun Machtpolitik und nationale Interessen im Vordergrund.
Besonders sichtbar wurde dies im Umgang mit Verbündeten wie der Ukraine. „Wir erleben die tiefste Krise des transatlantischen Bündnisses seit dem Zweiten Weltkrieg“, betont Winkler.
Die Demokratie verteidigen
Europa muss nun neue Wege finden, um seine Sicherheit selbst zu gewährleisten. Frankreich und Großbritannien könnten dabei eine Schlüsselrolle spielen.
„Die Sache des Westens muss jetzt von den verbleibenden Demokratien umso entschiedener verteidigt werden“, mahnt Winkler.
Forum Stresstest unter Trump – Wie gefährdet ist Amerikas Demokratie?
Michael Risel diskutiert mit
Prof. Dr. Manfred Berg, Historiker, Universität Heidelberg
Cathryn Clüver Ashbrook, Politikwissenschaftlerin, Bertelsmann-Stiftung
Ansgar Graw, ehem. US-Korrespondent, Konrad-Adenauer-Stiftung Singapur
Gespräch Der Westen wankt – Was kommt danach?
Die regelbasierte Ordnung, auf die sich die Europäer – insbesondere Deutschland – lange verlassen haben, sei wohl am Ende, sagt der Politikwissenschaftler Herfried Münkler.
Diskussion Zwischen Trump und Putin – Was hält Europa noch zusammen?
US-Präsident Donald Trump kündigt Europa den Beistand auf, die EU schwankt zwischen Panik und Entschlossenheit. Klar ist: die Staatengemeinschaft muss mehr Verantwortung für die eigene Sicherheit übernehmen – und womöglich auch für die der Ukraine. Doch wie soll die europäische Zeitenwende im Bündnis der Uneinigen gelingen? Überwiegen am Ende doch nationale Interessen? Wie stark ist Europa wirklich? Norbert Lang diskutiert mit Nana Brink – freie Autorin; Josef Janning – Politikwissenschaftler, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik; Prof. Dr. Johannes Varwick – Politikwissenschaftler, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg