Kleine Anfrage der CDU

NGOs und Demokratie: Wie zivilgesellschaftliches Engagement die Politik stärkt

Stand
Autor/in
Helen Roth
Helen Roth

Ob Klimaschutz, Pressefreiheit oder soziale Gerechtigkeit – NGOs spielen eine zentrale Rolle in der Demokratie. Doch nun geraten einige von ihnen ins Visier der CDU. Geht es um Transparenz oder einen politischen Angriff?

Die Rolle von NGOs in der Demokratie

Nichtregierungsorganisationen beziehungsweise gemeinnützige Organisationen sind ein wichtiger Teil der Zivilgesellschaft. Sie setzen sich für politische Teilhabe, Grundrechte und soziale Gerechtigkeit ein. Doch gerade progressive NGOs geraten zunehmend unter Druck. Jüngstes Beispiel: die CDU-Anfrage zur Finanzierung mehrerer NGOs.

Lars Klingbeil
Der Vorsitzende der SPD-Partei und Fraktion, Lars Klingbeil, fordert die Union auf die NGO-Anfrage zurückzuziehen.

Besonders die SPD zeigte sich als möglicher Koalitionspartner der Union empört über die „kleine Anfrage“ an die Bundesregierung. Zunächst sprach der frisch gewählte Fraktionsvorsitzende der SPD, Lars Klingbeil, von einem „Foulspiel“. Mittlerweile verlangt er die Rücknahme der Anfrage.

Demokratiestärkung durch NGOs – konkrete Beispiele

Mehr politische Partizipation

NGOs schaffen Beteiligungsmöglichkeiten jenseits von Wahlen. Mehr Demokratie e.V. setzt sich zum Beispiel für direkte Demokratie und Volksentscheide ein. Die globale Bewegung Fridays for Future mobilisiert junge Menschen für Klimaschutz. Diese Bewegungen beeinflussen Debatten und setzen Themen auf die politische Agenda.

Schutz von Grundrechten und Transparenz

Das Medienunternehmen Correctiv deckt Missstände im Journalismus auf und recherchiert investigativ. Der Verein Transparency International Deutschland bekämpft Korruption und fordert politische Integrität. Die Organisation Gesicht Zeigen! engagiert sich gegen Rechtsextremismus.

Auch der Verein Omas gegen Rechts setzen ein klares Zeichen gegen rechte Hetze. Solche Organisationen verteidigen demokratische Werte und fordern politische Akteure heraus.

Social-Media-Beitrag auf Instagram von innn.it

Soziale Kohäsion und Integration

Viele NGOs leisten direkte Hilfe und verhindern gesellschaftliche Spaltung. Der Frankfurter Verein Pro Asyl kämpft für Menschenrechte von Geflüchteten. Der Verein Tafel Deutschland versorgt sozial Benachteiligte mit Lebensmitteln. Beide setzen sich damit ganz direkt für marginalisierte Gruppen ein. Damit stärken solche Organisationen den Zusammenhalt und fördern eine inklusive Gesellschaft.

Die CDU-Anfrage zu Correctiv, Omas gegen Rechts & Co. – Angriff auf die Zivilgesellschaft?

Die CDU stellt mit ihren 551 Fragen die Finanzierung mehrerer NGOs infrage, darunter Correctiv, Omas gegen Rechts, Greenpeace, netzwerk recherche und Animal Rights Watch. Offiziell geht es um Transparenz, doch Kritikerinnen und Kritiker sehen darin einen Versuch, unliebsame Organisationen zu diskreditieren.

Während wirtschaftsnahe NGOs wie die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) oder das Institut der deutschen Wirtschaft oft unbehelligt bleiben, geraten progressive Gruppen häufiger ins Visier konservativer Parteien.

Politische Angriffe auf NGOs – ein wachsender Trend?

In Ländern wie Polen oder Ungarn wurden beziehungsweise werden NGOs gezielt geschwächt. Durch die Anfrage der CDU/CSU zur Finanzierung von NGOs ist die Debatte über die politische Neutralität von NGOs und ihre Gemeinnützigkeit nun auch in Deutschland ins Rollen gekommen.

Doch dieser Trend beschränkt sich nicht nur auf Europa. Auch in den USA haben politische und wirtschaftliche Akteure Einfluss auf NGOs genommen. Seit seinem Amtsantritt hat Präsident Donald Trump über 50 Executive Orders unterzeichnet, die besonders NGOs, die sich mit Einwanderung, Umwelt und sozialen Themen befassen, vor Herausforderungen stellen.

Präsident der Vereinigten Staaten Donald Trump
Trumps Beschlüsse nach Amtsantritt haben Folgen für Millionen Menschen weltweit.

USA tritt erneut aus Pariser Klimaabkommen aus

Ein markantes Beispiel ist der erneute Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen, der NGOs, die für den Klimaschutz eintreten, besonders betrifft. Vor allem trifft das auf NGOs zu, die unter Biden noch staatlich finanziell gefördert wurden. Durch den Ausstieg wird allerdings auch generell das Ansehen von NGOs, die sich für den Klimaschutz in Amerika einsetzen, geschwächt.

Zudem wurden unter Trump Maßnahmen ergriffen, die die Rechte von Transgender-Personen im Militär einschränken – ein weiterer Bereich, in dem NGOs sich stark engagieren.

Elon Musk, der von Präsident Trump beauftragt wurde, das neu geschaffene Department of Government Efficiency (DOGE) zu leiten, könnte ebenfalls Auswirkungen auf NGOs haben. Musk hat die Befugnis, Regierungsbehörden zu restrukturieren und Programme zu identifizieren, die als ineffizient gelten.

Elon Musk
Elon Musk verteidigte bei der ersten Kabinettssitzung im Weißen Haus die Arbeit seiner umstrittenen Regierungsabteilung für staatliche Effizienz (DOGE).

Kritikerinnen und Kritiker befürchten, dass diese Effizienzsteigerungsmaßnahmen die Finanzierung und den Betrieb von NGOs beeinträchtigen könnten, insbesondere wenn Programme betroffen sind, die in Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen durchgeführt werden.

Eine starke Zivilgesellschaft ist essenziell

NGOs sind wichtige Akteure, die Demokratie lebendig halten. Sie kontrollieren Macht, mobilisieren Menschen und setzen sich für soziale Gerechtigkeit ein. Politische Angriffe auf NGOs schwächen nicht nur einzelne Organisationen, sondern auch die demokratische Kultur insgesamt. Eine starke Zivilgesellschaft sollte geschützt und gefördert werden.

Rechtliche Grundlage für gemeinnützige Vereine

Dürfen sich gemeinnützige Vereine politisch engagieren? In SWR Aktuell gab dazu die SWR-Rechtsexpertin Alena Lagmöller eine Einschätzung:

Belletristik zur Bundestagswahl Vier Romane, die von demokratischen Werten erzählen

Diese Romane erzählen von Demokratie, Macht und Widerstand – literarische Inspiration zur Bundestagswahl. Die Leseempfehlungen der SWR Kultur Literaturredaktion.

SWR Bestenliste SWR Kultur

Heidelberg

Sonderausstellung in Heidelberg Friedrich Eberts Erbe: „Eine Demokratie mit Perspektiven“

Am 28. Februar 1925 starb Friedrich Ebert, der erste Reichspräsident der Weimarer Republik. Welches Erbe hinterließ er, was geschah nach seinem Tod?

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Gesellschaft Was hilft gegen Rechtsextremismus? – Wie Zivilgesellschaft funktioniert

Nach Wahlerfolgen der AfD oder nach rechtsextremen Übergriffen heißt es gern: "Wir müssen die Demokraten vor Ort stärken". Doch wenn Demokratie nur gepredigt, aber nicht gelebt wird, entsteht Frustration – und die macht anfällig für rechtsextreme Parolen.

Das Wissen SWR Kultur

Geschichte Die Frankfurter Paulskirche – Wiege der deutschen Demokratie

Am 18. Mai 1848 tagte das erste, frei gewählte deutsche Parlament in der Paulskirche – ein revolutionäres Ereignis. Heute erinnert in der Kirche wenig daran. Das soll sich ändern.

SWR2 Wissen SWR2

Bildung Demokratie lernen – Wie Kinder und Jugendliche mitbestimmen können

Schon Kinder können Demokratie, wenn sie in der Kita abstimmen, was sie spielen wollen. Ob in Schülerparlamente oder bei der Wahl ab 16: Politische Teilhabe ist ein Kinderrecht.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Die Politologin Judith Nisse Shklar – Wie Demokratien Krisen überstehen

Im Denken der US-amerikanischen Politologin Judith Nisse Shklar (1928 - 1992) spielen Asyl, Vertreibung und die Furcht eine zentrale Rolle. Was macht ein freiheitliches politisches System aus?

SWR2 Wissen SWR2