Forum

Die nervöse Republik –Deutschland vor der Wahl

Stand

Gregor Papsch diskutiert mit
Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung, Tutzing
Prof. Dr. Astrid Sévílle, Politikwissenschaftlerin an der Leuphana Universität Lüneburg
Dr. Wolfram Weimer, Verleger und Publizist

Wahlkampf ist im Idealfall ein Wettbewerb der besten Ideen, aber dieser Bundestagswahlkampf war anders: er war kurz und intensiv, die Stimmung war gereizt, der Tonfall unversöhnlich, oft hässlich, es ging hart zur Sache, aber ging es auch um die Sache selbst, um Inhalte?

Hat sich die Politik ehrlich gemacht bei der Beantwortung der drängenden Fragen, war dieser Wahlkampf also richtungweisend?

Und was kommt nach der Wahl, wenn es darum geht, die gegebenen Versprechen einzulösen?

Bundestagswahl 2025 Wahlprogramme zur Kultur: Wo Parteien ihr wahres Gesicht zeigen

Nur wenige lesen Wahlprogramme. Schon gar nicht den Teil zur Kultur. Doch nirgendwo verraten die Parteien klarer, wie sie ticken. Hier zeigt jede Partei ihr wahres Gesicht.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Bundestagwahl 2025 KI im Wahlkampf: Gefährdet die Künstliche Intelligenz die Demokratie?

Die Risiken der KI sind groß, gerade im Wahlkampf. Nicht die KI sei das Problem, so Andreas Jungherr, Professor für Digitale Transformation, sondern wem sie überlassen werde.

Kommentar zur Bundestagswahl 2025 Mehr als eine Fremde: Das erste Mal wählen in meiner Heimat Deutschland

Nach 15 Jahren in Deutschland darf ich endlich wählen. Warum das für mich mehr ist als nur ein Recht – und was es für Millionen Menschen mit Migrationsgeschichte bedeutet.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Entscheidungshilfe zur Bundestagswahl Verfälschen Parteien den „Wahl-O-Mat“? Der „Wahlkompass“ bietet eine Alternative

Wen wählen bei der Bundestagswahl? Heute geht das Online–Tool Wahl-O-Mat online, das bei dieser Entscheidung helfen soll. Prof. Norbert Kersting von der Universität Münster hat eine Alternative entwickelt: Den Wahlkompass.
Im Gespräch mit SWR Kultur berichtet er, dass kleine Parteien den Wahl-O-Mat häufig ausgetrickst hätten, indem sie sich bei Fragen enthalten hätten und so eine hohe Übereinstimmung generieren konnten. Das sei jetzt mit dem Wahlkompass besser gelöst.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Harris oder Trump? Die Wirksamkeit der TV-Duelle: Wahlkampf und Wortgefecht

TV-Duelle spielen eine immer größere Rolle im Wahlkampf. Sie sind eine Art „unterhaltsame Politik“, die viele Menschen bei der Wahl beeinflussen kann.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR