Diskussion

Das gefährdete Dorf – Wie retten wir das Landleben?

Stand

Von Autor/in Eva Röder

Sie können den Trend der Abwanderung in vielen Regionen bisher nicht stoppen, doch nicht erst seit der Pandemie ziehen stetig mehr Menschen aufs Land. Das hat pragmatische Gründe, der Wohnraum ist oft günstiger. Viele Menschen wollen auch weg von Lärm, Dreck und Anonymität, hin zu Ruhe, Natur und der viel beschworenen Gemeinschaft. Die ist allerdings nicht mehr selbstverständlich in den Dörfern. Die Menschen im ländlichen Raum sind immer älter und dann fehlt es an Engagierten bei Feuerwehr, Sportverein, auch in der Politik. Wie können strauchelnde Dörfer wiederbelebt werden? Welche Chancen und Möglichkeiten bieten sich im ländlichen Raum? Und müssen wir dazu vielleicht – egal ob wir aus der Stadt oder vom Dorf kommen – unser Bild vom Landleben verändern? Eva Röder diskutiert mit Maximilian Arnold – Ortsvorsteher Rebland (Kommune Baden-Baden); Prof. Dr. Werner Bätzing – Geograf und Autor; Natalie Franzen – Dorfplanerin

Buch zum Thema:
Werner Bätzing: Das Landleben – Geschichte und Zukunft einer gefährdeten Lebensform; C.H. Beck, 2020, 26 Euro

Weitere Informationen zum Thema

Forum Das gefährdete Dorf – Wie retten wir das Landleben?

Eva Röder diskutiert mit
Maximilian Arnold, Ortsvorsteher Rebland (Kommune Baden-Baden)
Prof. Dr. Werner Bätzing, Geograf und Autor
Natalie Franzen, Dorfplanerin

Buch zum Thema:
Werner Bätzing: Das Landleben - Geschichte und Zukunft einer gefährdeten Lebensform; C.H. Beck, 2020, 26 Euro

Forum SWR Kultur

Stand
Autor/in
Eva Röder