Leben

Annas Appell – Was Alkohol in der Schwangerschaft anrichtet

Stand
Autor/in
Petra Mallwitz

Anna Schmiders Eltern haben sie adoptiert, als sie noch ein Säugling war und nicht aufhören konnte zu schreien. Es war der Entzug, weiß die 27-Jährige heute. Ihre leibliche Mutter hatte während der Schwangerschaft zu viel Alkohol getrunken.

Auch wenn es Anna Schmider mit ihren körperlichen und mentalen Einschränkungen nicht leichtgefallen ist: Sie hat sich mit ihrer Geschichte an den SWR gewandt, weil sie es wichtig findet, dass auch andere Einblicke in ein Leben mit fetalen Alkoholspektrumstörungen, kurz FASD, bekommen. Autorin Petra Mallwitz hat die junge Frau und ihre Familie getroffen.

Gesundheit Angepasste Alkoholempfehlungen: Schon der erste Tropfen schadet

Zahlreiche Mythen ranken sich um das Thema Alkohol. Einige besagen, dass kleine Mengen Alkohol gesund seien. Das wissenschaftliche Kuratorium der deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) widerspricht diesen Mythen jetzt klar: Einen gesunden Konsum gebe es nicht.

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Alkoholgeschädigt von Geburt an – Extremfall Südafrika

Südafrika ist besonders stark betroffen vom fetalen Alkoholsyndrom (FAS). Weltweit zählen vorgeburtliche Alkoholschäden zu den häufigsten angeborenen Erkrankungen.

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Therapien bei Alkoholsucht – Kontrolliertes Trinken statt Abstinenz

Lange galten absolute Abstinenz und Verhaltenstherapie als einzige Wege aus der Alkoholsucht. Hilfreicher sind für viele Menschen aber Ansätze wie "kontrolliertes Trinken" oder Medikamente gegen Rückfälle.

SWR2 Wissen SWR2

SWR2 Leben Wie der Vater, so der Sohn? – Alkoholmissbrauch in der Familie

Er wollte nie so werden wie sein Vater, sagt Michael. Doch dann ist auch er Alkoholiker geworden. Seit 35 Jahren ist für den ehemaligen Lehrer Alkohol tabu. Jeden Tag aufs Neue. Und er kann sich seiner Geschichte stellen. Von Margret Bielenberg

SWR2 Leben SWR2

SWR2 lesenswert Feature Im Rausch. Schriftstellerinnen und Abhängigkeit

Rausch, Kunst und Schreiben war über Jahrhunderte ein und dasselbe. Schließlich ging es darum, in andere Sphären vorzudringen, jenseits der schnöden Wirklichkeit. Im 20. Jahrhundert gibt es dann auch viele Schriftstellerinnen, die trinken oder insgeheim Medikamente schlucken. Oft sind es sogar die erfolgreichsten und eigenständigsten.

SWR2 lesenswert Feature SWR2

Stand
Autor/in
Petra Mallwitz