Ausstellung zum 100. Todestag

Umstrittener Maler und Direktor – Kunsthalle Karlsruhe zeigt Hans Thoma

Stand
Autor/in
Marie-Dominique Wetzel

1899 wurde Hans Thoma vom Badischen Großherzog zum Direktor seiner Gemäldegalerie in Karlsruhe berufen. Thoma war damals schon 60 Jahre alt und ein erfolgreicher Künstler. Als Museumsdirektor verfolgte er eine konservative Ankaufspolitik, ignorierte die avantgardistischen Kunstströmungen der Moderne und kaufte vor allem Werke regionaler Künstler. Diesem Aspekt geht jetzt eine Ausstellung der Kunsthalle Karlsruhe nach.

Wer wurde gefördert – und wer nicht?

Tanzende Mädchen auf einer Schwarzwaldwiese oder die Frau des Malers mit Blumen im Arm – diese Gemälde sind es, die man von Hans Thoma aus dem Besitz der Kunsthalle Karlsruhe kennt. Und die nun auch wieder in der Ausstellung zu sehen sind.

Hans Thoma: Kinderreigen
Hans Thoma: Kinderreigen, 1872.

Neu ist, dass der Blick der Kunsthalle sich zum 100. Todestag des sogenannten „Malerfürsten“ auf seine Tätigkeit als Museumsdirektor von 1899-1919 in Karlsruhe richtet. Untersucht wurde vor allem, welche Ankaufspolitik Hans Thoma zu Beginn des 20. Jahrhunderts verfolgt hat. Wen hat er gefördert – und wen nicht?

Selbstbildnis Hans Thoma mit Amor und Tod, 1875
Hans Thoma: Selbstbildnis mit Amor und Tod, 1875. Bild in Detailansicht öffnen
Hans Thoma: Kinderreigen
Hans Thoma: Kinderreigen, 1872. Bild in Detailansicht öffnen
Schwarzwälder Spinnstube, 1901
Wilhelm Gustav Friedrich Hasemann: Schwarzwälder Spinnstube, 1901. Bild in Detailansicht öffnen
Bildnis der Nanna Risi, 1861
Anselm Feuerbach: Bildnis der Nanna Risi, 1861. Bild in Detailansicht öffnen
Die Maler Leibl und Sperl im Segelboot, 1875
Rudolf Hirth du Frênes: Die Maler Leibl und Sperl im Segelboot, 1875. Bild in Detailansicht öffnen
Kopf eines jungen Schwarzen Mannes, 1880
Hans Thoma: Kopfstudie eines jungen Schwarzen Mannes, 1880. Bild in Detailansicht öffnen

Konventionelle Werke von regionaler Künstler statt Avantgarde

In einem separaten Ausstellungsraum hängen ein paar Beispiele: das Gemälde von Wolle spinnenden Frauen in einer Schwarzwaldstube von Wilhelm Hasemann oder ein Totenschädel des Realisten Wilhelm Leibl, den Thoma aus München kannte.

Dass Hans Thoma einem konservativen Kunstverständnis anhing und eher konventionelle Werke vor allem regionaler Künstler ankaufte als avantgardistische war allerdings schon lange bekannt, erklärt die Kuratorin Leonie Beiersdorf.

Konservative Ankaufspolitik der deutschen Museumslandschaft

Thomas konservative Ankaufspolitik war in der deutschen Museumslandschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts keine Ausnahme, sondern eher die Regel. Aber natürlich gab es auch andere, offenere Geister, die die neuen Strömungen, die vor allem aus Frankreich kamen, ankauften und auch hierzulande bekannt machten.

Das Kunstverständnis spiegelt schließlich immer auch eine Geisteshaltung wider. In Thomas Fall war das, wie wir spätestens seit den Enthüllungen des vergangenen Jahres wissen, eben auch eine völkisch-nationale und antisemitische. Die Kunsthalle Karlsruhe hatte dazu umgehend und klar Stellung bezogen.

Fehlende Auseinandersetzung mit Hans Thomas Geisteshaltung

Leider ist von einer kritischen Auseinandersetzung mit Hans Thomas Geisteshaltung zu völkisch-nationalem Gedankengut in der Studio-Ausstellung kaum etwas zu sehen. Die Kunsthalle Karlsruhe hat zur Zeit keinen Platz für große Sonderausstellung, weil sie gerade grundlegend umgebaut wird und quasi im Exil im Gebäude des ZKM untergebracht ist.

Es ist trotzdem erstaunlich, dass man sich mit solcher Akribie der Ankaufspolitik von Hans Thoma und seiner Rolle als Museumsdirektor widmet – Aspekte, die vor allem Fach-Kreise interessieren dürften.

Neuer Blick auf Hans Thoma

Spannend ist, was das Museum im Hintergrund an Forschungsarbeit zu den Netzwerken von Hans Thoma geleistet hat und im digitalen Raum zur Verfügung stellt. Daran lässt sich sehr gut ablesen, in welchen Kreisen er verkehrte, mit wem er in Kontakt stand, wer ihn förderte und beeinflusste. Dieser Blick auf Hans Thoma ist wirklich neu und aufschlussreich. Ein Besuch der entsprechenden Internetseite ist also sehr zu empfehlen!

Mehr zu Hans Thoma

Stuttgart/Bernau

Bedeutendster Kunstpreis des Landes Nach Antisemitismus-Debatte: Hans-Thoma-Preis wird umbenannt

Lange war debattiert worden, jetzt steht fest: Der Hans-Thoma-Preis bekommt einen neuen Namen. Grund sind Enthüllungen um antisemitische Äußerungen des Malers Hans Thoma.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Bernau

Kritischer Diskurs Preisträger van Eeden setzt sich mit Hans-Thoma-Vergangenheit auseinander

Am Sonntag ist der Hans-Thoma-Preis an Marcel van Eeden verliehen worden. Der Niederländer ist Rektor der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe.

SWR4 BW aus dem Studio Freiburg SWR4 BW Südbaden

Weitere Ausstellungen

Zentrum für Kunst und Medien Ausstellung „Black Flags“ im ZKM Karlsruhe – Was bedeuten die schwarzen Flaggen?

Das ZKM Karlsruhe zeigt in der Ausstellung „Black Flags“ Werke von Edith Dekyndt, Santiago Sierra und William Forsythe zum Motiv der schwarzen Flagge.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Stand
Autor/in
Marie-Dominique Wetzel