Ausstellung in Heilbronn

Hasen gegen Cybertruck: Hannah Cooke holt den Bauernaufstand in unsere Zeit

Stand
Autor/in
Kristine Harthauer
Kristine Harthauer, SWR Kultur Autorin und Moderatorin

Die Karlsruher Künstlerin Hannah Cooke holt in ihrer neuen Installation für die Kunsthalle Vogelmann Heilbronn „Rebellion des gemeinen Mannes“ zusammen mit anderen Künstler*innen den Bauernaufstand in unsere Gegenwart.

Sind die Hasen gut oder böse?

Ein Hase, bewaffnet mit einer Armbrust, schießt auf einen Cybertruck von Tesla. Zwei andere schleudern mit einem Katapult Steinbrocken auf eine Drohne. Weiter hinten zieht eine ganze Gruppe ein Boot mit Geflüchteten an Land – oder führen sie die Geretteten gerade ab?

„Es ist nicht immer so ganz eindeutig, ob diese Hasen eben gut oder böse sind. Sie sind manchmal mehr aggressiv und manchmal weniger. Aber sie haben immer eine Art Selbstermächtigung, die sie hier vornehmen“, sagt Hannah Cooke.

Hannah Cooke: Swastika
Hannah Cooke: Swastika. Die Arbeit „Spießrutenlauf “ wurde für die Ausstellung „Rebellion des gemeinen Mannes – 500 Jahre Bauernaufstand“ in der Kunsthalle Vogelmann in Heilbronn geschaffen. Bild in Detailansicht öffnen
Ausstellungsansicht Hannah Cokke: Spießrutenlauf
Der Fokus liegt auf Hasen, die Hannah Cooke aus mittelalterlichen und Renaissance-Illustrationen adaptierte und mit aktuellen Themen kombinierte. Bild in Detailansicht öffnen
Hannah Cooke: Sea Rescue
Hannah Cooke: Sea Rescue. Bild in Detailansicht öffnen
Hannah Cooke: Spießrutenlauf, 202425. Geprägtes Aluminiumblech
Hannah Cooke: Spießrutenlauf, 2024/25. Geprägtes Aluminiumblech. Bild in Detailansicht öffnen
Installation view, Kunsthalle Vogelmann, 2025
Installationsansicht: Hannah Cooke, Spießrutenlauf / Running the gauntlet. Bild in Detailansicht öffnen

Vor 500 Jahren wehrten sich Bauern gegen den Adel

Die Künstlerin und ihre Hasen drehen den Spieß um. Auf einen Meter breite Aluminium-Spießspitzen hat Hannah Cooke ihre aufständischen Hasen geprägt.

Silbern glänzend hängen die Spieße in der Kunsthalle Vogelmann von der Decke – wie bei einem Spießrutenlauf müssen die Besucherinnen und Besucher zwischen ihnen durch.

Mit ihrer Installation holt Hannah Cooke den historischen Bauernaufstand in unsere Gegenwart: Vor 500 Jahren wehrten sich Bauern vom Allgäu bis nach Thüringen gegen den Adel.

Und damit gegen erdrückende Abgaben, Hungersnöte und die Leibeigenschaft, die ihnen kein Stückchen Freiheit ließ. Für Hannah Cooke ist das der Ausgangspunkt für die Frage: Gegen wen müssen wir uns heute auflehnen?

Gegen Tech-Milliardäre wie Elon Musk, die unsere Demokratie gefährden? Oder gegen den Kapitalismus mit seinen gläsernen Decken und Hamsterrädern?

Die Hasen stellen Forderungen

Cooke verbindet Bilder unserer Zeit mit mittelalterlichen Illustrationen von Kampf-Hasen. Verkehrte Welt heißen diese Bilder. In ihnen wird der Jäger zum Gejagten.

Die Hasen nehmen Menschen gefangen und wehren sich gegen die Missstände. Und bei Hannah Cooke haben sie ganz klare Forderungen:

„Meine Hasen fordern verschiedenste Rechte ein, also Rechte der Gleichberechtigung, soziale Gerechtigkeit, Klimagerechtigkeit. Es sind die großen Themen, die uns bewegen. Wer darf sich äußern in unseren Räumen, wie können wir diese an diesen Systemen rütteln oder sie irgendwie zumindest ins Wanken bringen?“

Bauernproteste heute und damals sind nicht gleich

Hannah Cookes Spießspitzen stecken nicht auf langen Holzstangen. Sie hängen von der Decke – an dünnen Ketten, die beim kleinsten Luftzug zu schwanken beginnen.

Etwas in Bewegung bringen, das wollen auch immer mehr Protestierende in Deutschland. Letztes Jahr blockierten Bauern mit ihren Traktoren Autobahnen und rollten bis vor das Brandenburger Tor.

Mit diesen Protesten lassen sich die historischen Bauernaufstände allerdings nicht vergleichen. Heute demonstriert eine anerkannte Berufsgruppe für mehr Subventionen. Damals kämpften Unterdrückte für ihre persönlichen Freiheitsrechte, gingen auf die Barrikaden und riskierten dabei ihr Leben.

Nicht in Häschen-Schockstarre verfallen

Ihre Hasen sieht Hannah Cooke auf der Seite der hunderttausenden Menschen, die gerade jetzt ihre Stimme für unsere Demokratie und gegen Rechtsextremismus erheben.

Die Mächtigen von Heute, sie sollten diese Demonstrierenden ernst nehmen, findet Hannah Cooke. Und wir, wir sollten als Gesellschaft zusammenhalten, Banden bilden.

Angesichts von Krisen und Kriegen bloß nicht in eine Häschen-Stockstarre verfallen, das macht die Karlsruher Künstlerin klar: Mit ihrer Interpretation eines Spießrutenlaufes findet Hannah Cooke starke Bilder für eine komplexe Zeit.

Große Landesausstellung Pussy Riot im Bauernkrieg – 500 Jahre Protest im Landesmuseum Württemberg

Ob Bauernaufstand oder Fridays for Future – die Ausstellung in Stuttgart macht begreiflich, das Protest ein Privileg ist, das jahrhundertelang hart erkämpft wurde.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

500 Jahre Bauernkrieg | 1/3 Das war der Bauernkrieg – Der große Aufruhr

1524 gärt es unter den Bauern zwischen Bodensee und Main und den einfachen Handwerkern in den Städten. Eine Forderung: Ende der Leibeigenschaft.

Das Wissen SWR Kultur

500 Jahre Bauernkrieg | 2/3 Das war der Bauernkrieg – Die Blutspur des Bauernjörg

Die Kämpfe zwischen Fürsten und den Bauern, den kleinen Leuten, eskalieren. Für die Herrschenden zieht der "Bauernjörg" 1525 in den Kampf gegen die Bauernhaufen.

Das Wissen SWR Kultur

500 Jahre Bauernkrieg | 3/3 Das war der Bauernkrieg – Das Ende des Regenbogens

Im Sommer 1525 sieht es für die Bauern schlecht aus. Sie haben viele Schlachten verloren, Tausende mussten ihr Leben lassen. Aber die Aufständischen geben sich nicht geschlagen.

Das Wissen SWR Kultur

Baden-Baden

Von mythischen Kreaturen und realer Kulturpolitik Ausstellung „Simurgh“ des Künstlerkollektivs „Slavs and Tatars“ an der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden

Die Ausstellung zeigt einige ganz neue Skulpturen und Rauminstallationen des internationalen Künstlerkollektivs „Slavs and Tatars“ aus Berlin.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Pforzheim

Foto-Ausstellung in Pforzheim „Cosmic Culture“ – Der Bonner Fotograf Dieter Seitz erforscht Spuren der Kosmonautik im Alltag der Ex-UdSSR

Der Bonner Fotograf Dieter Seitz erforscht die Spuren der Kosmonautik im Alltag der Ex-UdSSR. Eine Ausstellung im Pforzheimer Kulturhaus Osterfeld zeigt, dass der Stolz auf die Pioniertaten im Weltall bis heute lebendig ist, nach dem Motto: Raumfahrer aller Länder, vereinigt euch!

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Ausstellung Jenseits digitaler Bilderflut: „Stille Weiten“ von Fotograf Axel Hütte im Arp Museum

Das Arp Museum Rolandseck zeigt 30 Bilder des renommierten Fotografen Axel Hütte, der sich viel Zeit nimmt, bis er auf den Auslöser drückt.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur