Ausstellung in Ulm

Architekturexperimente an der HfG Ulm

Stand
Autor/in
Catharina Straß
Catharina Straß

Die Architektur-Abteilung der legendären Hochschule für Gestaltung in Ulm sollte nach Vorstellung des Gründungsrektors Max Bill (selbst Architekt) einmal die größte und wichtigste Abteilung der HfG werden. Eine Hoffnung, die sich nicht erfüllte. Dennoch entstanden hier viele futuristische und auch noch aus heutiger Sicht hochmoderne Pläne und Entwürfe.

Die Suche nach dem perfekten, kleinsten Element

Sie sehen aus wie kleine Iglus: weiße Halbkugeln, übersät mit Rastermustern, Netzen aus feinen Tuschestrichen. Der Architekturtheoretiker Helge Svenshon hat die 15 Modelle im Archiv der Ulmer HfG gefunden. Hergestellt von Studierenden des Dozenten und Architekten Herbert Ohl.

Entwürfe für ein Kuppelkino, erklärt Helge Svenshon: „Eine Hemisphäre, in der man liegend im Kuppelzenit seine Filme genießt auf bequemen Stützen. Und für diese große Konstruktion - sie sollte 100 Meter Spannweite haben - hat er verschiedene Modelle bauen lassen, auf denen er auf komplizierte Art und Weise die Strukturen des Tragwerkes versucht hat, experimentell zu entwickeln.“

Reihbare Stabwerkkuppel, 1962 - 63
Reihbare Stabwerkkuppel, 1962 - 63. Der Architekt Rudolf Doernach bringt die Idee der geodätischen Kuppel nach Ulm. Anhand von geometrischen Studien konzipiert und baut er mit Studierenden das Testmodell einer Stabwerkkuppel. Bild in Detailansicht öffnen
Shopping Center, Fotomontage (Detroit), Dozent: Herbert Ohl, Student: Willi Ramstein, 1962
Shopping Center, Fotomontage (Detroit), Dozent: Herbert Ohl, Student: Willi Ramstein, 1962. Ein visionäres Konzept für das Einkaufen der Zukunft: Der Entwurf kombiniert eine automatisierte Parkanlage mit einem integriertem Warentransportsystem. Bild in Detailansicht öffnen
Netztransformationen, ebene und räumliche Transformation, Dozent: Herbert Ohl, Student: Isao Fukuwatari, 1962–63 (25.10.62)
Netztransformationen, ebene und räumliche Transformation, Dozent: Herbert Ohl, Student: Isao Fukuwatari, 1962–63 (25.10.62). Bild in Detailansicht öffnen
Flächentragwerk (2 Teile), Dozent: Claude Schnaidt, Student: Fredy (Fred) Baumgartner, 1967–68
Flächentragwerk (2 Teile), Dozent: Claude Schnaidt, Student: Fredy (Fred) Baumgartner, 1967–68. Ein stabiler Hohlraumkörper entsteht durch knickfeste und biegesteife Flächenelemente, die auf der Basis zweidimensionaler geometrischer Netze entwickelt werden. Türen, Fenster und modulare Erweiterungen sind Teil der Aufgabe. Bild in Detailansicht öffnen
Herbert Ohl mit Studierenden und Mitarbeitern
Herbert Ohl mit Studierenden und Mitarbeitern. Bild in Detailansicht öffnen
Raumfachwerk, Dozent: Claude Schnaidt, Student: N.N., 1962–64
Raumfachwerk, Dozent: Claude Schnaidt, 1962–64. Bild in Detailansicht öffnen
Zirkulationsgraph, Dozent: Claude Schnaidt, Student: Marcel Kalberer, 1967–68
Zirkulationsgraph, Dozent: Claude Schnaidt, Student: Marcel Kalberer, 1967–68. Bild in Detailansicht öffnen
UIA-Wettbewerb für eine kleine Wohngruppe, Dozent: Herbert Ohl, Student: Artur Bartke, 1967
UIA-Wettbewerb für eine kleine Wohngruppe, Dozent: Herbert Ohl, Student: Artur Bartke, 1967. Die Ringzellenbauweise von Herbert Ohl basiert auf standardisierten Stahlbetonringelementen, die zu Raumzellen verbunden werden. Diese Module ermöglichen flexible Bauweisen und großmaßstäbliche Wohnkomplexe. Bild in Detailansicht öffnen

Strukturen: mal sind sie zusammengesetzt aus winzigen Dreiecken, mal aus ungleich großen Rechtecken. Die Suche nach dem perfekten, kleinsten Element: Typisch für die Architekturlehre an der Ulmer HfG, weiß die Architekturhistorikerin Chris Dähne: „Der Ansatz war zur Entwicklung von Architektur, die eben geometriebasiert gedacht worden ist und dann zu größeren komplexen Einheiten zusammengefügt worden ist.“

Inge Scholl und Otl Aicher gründeten die HfG Ulm mit Schwerpunkt Gestaltung

Neben künstlerisch-gestalterischen Fähigkeiten lernten die Architektur-Studierenden Disziplinen wie Kybernetik, mathematische Operationsanalyse und Wissenschaftstheorie. Rationalität als Gegenentwurf zur monumentalen Architektur der Nationalsozialisten.

1946 von Inge Scholl und Otl Aicher gegründet, verband die HfG ihre Fächer mit dem Bewusstsein gesellschaftspolitischer Verantwortung und Bildung. Der Schwerpunkt: Gestaltung. Vorangetrieben von einem berühmten Schweizer Bauhausschüler, wie Chris Dähne erklärt:

„Max Bill, der die Abteilung Architektur und Stadtbau – so hieß sie damals – eingeführt hat, kam und der hat auch ehemalige Bauhauslehrer wie Helene Nonné-Schmidt oder Walter Peterhans hier nach Ulm geholt, sodass Arbeiten von damals fortgesetzt, aber auch verändert worden sind.“

Angefangen hat alles mit einem Zufallsfund

Für die Studierenden war das eine Steilvorlage für ihre architektonischen Experimente. Modulare Sozialbauten zum Beispiel, oder ein Einkaufszentrum mit Drive-In. Architekturhistorikerin Chris Dähne hat sie alle gesichtet.

Angefangen hat alles mit einem Zufallsfund. In einer amerikanischen Fachzeitschrift stößt sie auf eine Zeichnung. Und ist fasziniert, weil „...Bewegungen von Personen im Raum in eine Zeichnung übersetzt worden sind in Form von Linien und Punkten und eben auch Buchstaben und Zahlen. Also Raum wurde zerlegt in einzelne Komponenten, die was Bewegtes, was Prozesshaftes zeigen sollten.“

Modulare und ökologisches Bauen – ein Impuls für die Architektur heute?

Ganz neue Möglichkeiten im Vergleich zu bisher üblichen zwei- oder dreidimensionalen Darstellungen von Grundrissen. Ein Literaturvermerk gibt Dähne den entscheidenden Hinweis: Die Zeichnungen dieser sogenannten Zirkulationsgrafen stammen von HfG-Studierenden. Dähne fährt nach Ulm und stöbert über zweieinhalb Jahre im Archiv. Und konzipiert die Ausstellung, zusammen mit dem Kurator Helge Svenshon.

Vielleicht ist die Ausstellung „Programmierte Hoffnung – Architekturexperimente an der HfG“ ja auch ein Impuls für die Architektur heute und ihre Herausforderungen: modulares und ökologisches Bauen aufgrund von gesellschaftlichen Veränderungen und dem Klimawandel.

Stuttgart

Doppeljubiläum in Stuttgarts Kunsttempel Jubiläumsausstellung „Doppelkäseplatte“ – Das Stuttgarter Kunstmuseum feiert seine Sammlung

100 Jahre städtische Sammlung, 20 Jahre Kunstmuseum: Stuttgart feiert das Doppeljubiläum mit einer großen Ausstellung seiner Sammlung, die mittlerweile 16.000 Kunstwerke umfasst.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Backnang

Städtische Galerie Backnang Gummiente im Kirchenchor: Fulminante Kunst der Künstlergruppe Maximal

Die Stuttgarter Künstlergruppe Maximal verwandelt die historischen Räume der Städtischen Galerie Backnang in einen vielfältigen Kunst-Parcours – mit Gummiente im Kirchengewölbe.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Siebenbürgisches Museum Gundelsheim Kunst im Zwangsarbeitslager: Die Bilder gaben ihnen ein wenig Individualität zurück

Eine Ausstellung würdigt rumäniendeutsche Künstler, die in die Sowjetunion deportiert wurden. Sie sollten Propaganda malen – doch sie hielten auch den Alltag und Mithäftlinge fest.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur