Basierend auf Mordfällen in Südbaden

Eine Perle im Ozean der Fernsehkrimis: „Spuren“ mit Nina Kunzendorf in der ARD Mediathek

Stand
Autor/in
Karsten Umlauf

Zwei Mordfälle innerhalb kurzer Zeit haben vor neun Jahren die Region Südbaden erschüttert. Eine Studentin wurde in Freiburg an der Dreisam umgebracht, kurze Zeit später eine Joggerin im Kaiserstuhl. Dank konzentrierter, grenzüberschreitender Polizeiarbeit konnten die Fälle gelöst werden. Der damalige Pressesprecher der Polizei Walter Roth hat ein Buch darüber geschrieben, „Soko Erle“, an das sich die ARD-Serie „Spuren“ mit Nina Kunzendorf und Tilmann Strauß anlehnt.

Krimigrusel sucht man vergeblich in „Spuren“

Stefanie Berghoff verabschiedet sich noch von ihrem Ehemann und bricht dann auf zu ihrer regelmäßigen Joggingrunde, von der sie an diesem Sonntag nicht mehr zurückkommt. Den Mord an ihr bekommt man nicht zu sehen, wer den typischen Krimigrusel sucht, ist bei dieser Serie überhaupt fehl am Platz.

Es sind die Ermittler und ihre häufig mühsame, kleinteilige Puzzlearbeit, die hier im Mittelpunkt stehen. Immer dabei: die Ungewissheit, ob die Spur, die man gerade verfolgt, wirklich zum Erfolg führen könnte.

Filmstill
Seit 17 Stunden wird Stefanie Berghoff aus Buchingen vermisst, als die Polizeidienststelle in Lauburg die Suche aufnimmt. Nach intensiver Suche wird ihre Leiche gefunden, erschlagen von einem Unbekannten. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill
Kriminaloberrätin Barbara Kramer (Nina Kunzendorf) von der Polizei im baden-württembergischen Lauburg und ihr Team beginnen die Suche nach dem Täter, sprechen mit Zeugen, sammeln Indizien. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill
Schnelle Erfolge bleiben verwehrt, obwohl das Team um Thomas Riedle (Tilman Strauß) und Barbara Kramer auf eine vielköpfige Sonderermittlungseinheit anwächst, hunderte von Spuren sichert und in Zusammenhänge zu bringen versucht. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill
Tobias Berghoff (David Richter, M.) bei der Beerdigung seiner Frau, deren Mörder bisher nicht gefunden werden konnte. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill
Zusätzlich muss sich die Soko mit einem zweiten Mord auseinandersetzen, von dem nicht klar ist, ob und wie er mit dem ersten zusammenhängt. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill
Und es werden Parallelen zu einem ähnlichen Fall in Österreich erkennbar. Einige Jahre zuvor ermittelte der österreichische Polizeibeamte Marcel Hanschitz (Carl Achleitner) im Mordfall an einer jungen Frau, der nie aufgeklärt werden konnte. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill
Unter den Augen der beunruhigten Öffentlichkeit müssen sich die Polizisten und Polizistinnen immer wieder fragen, ob überhaupt noch neue Erkenntnisse zu erwarten sind und wo sie gefunden werden können. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill
„Spuren“ verarbeitet zwei reale Kriminalfälle aus dem Jahr 2016 in Südbaden zu einem spannenden fiktionalen Polizeifilm, in dem die glaubwürdige Darstellung der Ermittlungsarbeit im Mittelpunkt steht. Bild in Detailansicht öffnen

Polizeiarbeit als mühsame, kleinteilige Puzzlearbeit

Licht ins Dunkel bringen – dazu gehört für den Buchinger Kommissar Riedle, dass er dem Ehemann, einem alten Bekannten, unangenehme Fragen stellen muss.

Tilmann Strauß spielt den Ermittler so pragmatisch und sensibel bodenständig, dazu im schönsten schwäbisch, als hätte er sein ganzes Leben noch nichts anderes gemacht. Kurze Zeit später wird im nahen Lauburg eine weitere junge Frau Opfer eines sexuell motivierten Verbrechens.

Filmstill
Unter den Augen der beunruhigten Öffentlichkeit müssen sich die Polizisten und Polizistinnen immer wieder fragen, ob überhaupt noch neue Erkenntnisse zu erwarten sind und wo sie gefunden werden können.

Reale Fälle verfremdet aus Rücksicht auf die Operfamilien

Ortsnamen und Tathergänge sind an die realen Fälle in Endingen am Kaiserstuhl und in Freiburg angelehnt, aber aus Rücksicht vor den Opferfamilien verfremdet. Dazu gehört auch, dass hier nur eine Sonderkommission beide Mordfälle untersucht.

Ihre Arbeitsweise scheint umso realistischer – das bescheinigen der Serie auch Stimmen aus dem Polizeiumfeld: Nina Kunzendorf als Soko-Chefin Kramer verkörpert die Akribie und die Hartnäckigkeit der Ermittler. Weniger Tatort, mehr echte Kripo.

Filmstill
Kriminaloberrätin Barbara Kramer (Nina Kunzendorf) von der Polizei im baden-württembergischen Lauburg und ihr Team beginnen die Suche nach dem Täter, sprechen mit Zeugen, sammeln Indizien.

Ein einzelnes Haar bringt den Durchbruch

Computernerds ackern sich durch tausende Datensätze, Dienststellen im Ausland geben wertvolle Hinweise, Polizistinnen ziehen mit Lupe durch die Hecke, um irgendwann ein Haar zu finden, das den Durchbruch bringt. Das klingt erstmal trocken, entfaltet durch die eindringliche Regie von Stefan Krohmer aber seine ganz eigene Spannung.

Die Serie lässt die großen Debatten, die damals vor allem beim Dreisammord an Maria Ladenburger vom Zaun gebrochen wurden weitgehend außen vor: DNA-Analyse wird zum Abgleich genutzt, aber nicht weiter problematisiert, die Anspannung darüber, dass ein Haupverdächtiger unbegleiteter Flüchtling ist, wird nur kurz angerissen.

Trailer „Spuren“

Echte Teamarbeit statt kaputte Ermittler

Die Serie hat etwas gegen Kurzschlüsse, das ist gut so. Letztlich bleibt sie ihrem Fokus treu: wie findet man durch professionelle Analyse, kreatives Denken und persönliches Engagement zu Lösungen, die Nadel im Heuhaufen?

Erfrischend, dass dafür mal keine kaputten Ermittlergestalten mit zweifelhaftem Privatleben unterwegs sind, sondern ein echtes Team mit vielen Schultern und unverbrauchten Gesichtern. Das und ihr respektvoller Umgang mit den Hinterbliebenen macht die Miniserie „Spuren“ zu einer Perle im Ozean der Fernsehkrimis.

„Spuren“ von Stefan Krohmer in der ARD Mediathek und am 15.2. ab 20:15 Uhr im Ersten

Ungewöhnliches Ermittlerduo aus Galizien Hobbydetektiv nervt örtliche Polizistin: Krimiserie „Rapa“ bei Arte

Die galizische „Rapa das Bestas“, das Jagen und Scheren von Wildpferden, bildet den Hintergrund der Arte Krimiserie mit einem ungewöhnlichen Ermittlerduo.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Biopic über den Flugzeugabsturz mit Oscarpreisträger Colin Firth Lockerbie: Jim Swires Suche nach Gerechtigkeit

270 Menschen fallen dem Flugzeugattentat von Lockerbie zum Opfer, auch die Tochter des Arztes Jim Swire (Colin Firth). Eine Serie zwischen Hinterbliebenen-Drama und Politthriller.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Gespräch mit Regisseurin Anne Zohra Berrached ARD-Serie „A Better Place“ über eine Welt ohne Gefängnisse

Was wäre, wenn nach Verbrechen nicht Bestrafung, sondern Einsicht und Resozialisierung der Täter im Mittelpunkt stehen? Diese Frage stellt die ARD-Serie „A better place“.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Stand
Autor/in
Karsten Umlauf