Schwetzinger SWR Festspiele

Schwetzinger SWR Festspiele 2023

Das waren die Schwetzinger SWR Festspiele 2023

Rück- und Ausblick

Zum Konzertkalender 2023

Unter dem Motto »Vanitas« präsentieren die Schwetzinger SWR Festspiele 2023 vom 29. April bis 28. Mai 2023 ein vielfältiges Programm mit 47 Veranstaltungen.

Zum Motto »Vanitas«

Über die Vergänglichkeit alles Irdischen Sanduhren, Schädel, Seifenblasen

Sanduhren, Schädel, Seifenblasen

Musiktheater & Oper

Wiederentdeckung | Zemira e Azor Eine französische Zauberoper in italienischem Gewand

Eine französische Zauberoper in italienischem Gewand

Wiederentdeckung | Zemira e Azor Zwischen Komödie und Drama. Das künstlerische Team im Gespräch

Zwischen Komödie und Drama. Das künstlerische Team im Gespräch

Musiktheater Das perfekte Rezept – Die Masque »Cupid and Death«

Das perfekte Rezept – Die Masque »Cupid and Death«

Residenzkünstler

Zentralgestirn Kammermusik Christian Poltéra

Zentralgestirn Kammermusik

Family Affairs Tetzlaff Quartett

Family Affairs

Special

Sagen wir es frei heraus … Liselotte von der Pfalz und das Leben am Hof des Sonnenkönigs

Liselotte von der Pfalz und das Leben am Hof des Sonnenkönigs

Die Festspiele in SWR2

Musikthema Opernpremiere „Zemira e Azor“ bei den Schwetzinger SWR-Festspielen

Der britische Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner Nigel Lowery hat die vergessene Oper „Zemira e Azor“ bei den Schwetzinger Festspielen ins Hier und Heute geholt.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Gespräch Bernhard Forck, Konzertmeister Akademie für Alte Musik Berlin

Der Geiger Bernhard Forck leitet als Konzertmeister die Akademie für Alte Musik Berlin auf den Podien weltweit und ist zudem Dirigent und begeisterter Kammermusiker. In vier Konzerten bei den Schwetzinger SWR Festspielen zeigt er mit seinem Ensemble, inwiefern Beethoven von den zeitgenössischen Komponisten-Kollegen beeinflusst war, was er gehört und wer ihn geprägt hat.

SWR2 Treffpunkt Klassik extra SWR2

SWR Classic Backstage Talk Eine Frage, vier Antworten: Das Aris Quartett

Kennen die Mitglieder eines Streichquartetts einander wirklich in- und auswendig? Wir haben mit dem Aris Quartett den Praxistest gemacht und den vier Musiker*innen auf den Zahn gefühlt.

Musikgespräch Ein Talent für die Avantgarde: Pianistin Tamara Stefanovich über ihre jüngsten Projekte

Tamara Stefanovich trat auf vielen internationalen Bühnen mit Musik von György Kurtág, Pierre Boulez, Hans Abrahamsen oder George Benjamin auf. Doch nun lässt sie ihrer eigenen Kreativität am Klavier freien Lauf, fernab von Regeln und Klischees. Sie selbst glaubte nicht, dass sie die nötige Lockerheit dafür besitzt, doch ihre Musikkollegen setzten sie einfach an den Flügel im Studio und entfesselten ihr Talent für die Avantgarde.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

RheinVokal - Festival am Mittelrhein Giacomo Carissimi: "Jephte"

Giacomo Carissimi: "Jephte"

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 SWR2 Morgenkonzert vom 18.5.2023

Christian Poltéra (Violoncello)
Wolf Wondratschek (Lesung)
Lesung aus der Erzählung "Mara" und Werke für Violoncello solo

Auszüge aus:
Johann Sebastian Bach:
Suite für Violoncello solo Nr. 1 G-Dur BWV 1007
Benjamin Britten:
Suite für Violoncello solo Nr. 3 op. 87
Witold Lutosławski:
Sacher Variation für Violoncello solo
(Konzert vom 14. Mai im Jagdsaal)

SWR2 Morgenkonzert SWR2

Gespräch Der Cellist des Ensembles Quatuor Ébène Raphaël Merlin

Raphaël Merlin ist ein Urmusiker und eine universelle musikalische Begabung: Dirigent, Jazzpianist, Arrangeur, Komponist, und vor allem Cellist im Quatuor Ébène.
Dabei unermüdlich unterwegs auf der Suche nach musikalischen Essenzen, farbenstark, hauchzart und quicklebendig.

SWR2 Zur Person SWR2

SWR2 Mittagskonzert vom 9.1.2023

Les inAttendus:
Marianne Muller (Viola da Gamba)
Vincent Lhermet (Akkordeon)
Diego Ortiz:
Recercada Tercera
Giovanni Palestrina:
Ricercar del primo tuono
Riccardo Rognoni:
Ancor che col partire
Girolamo Frescobaldi:
Capriccio de durezze für Akkordeon solo
Aureliano Virgiliano:
Ricercare per la viola bastarda für Viola da gamba solo
Girolamo Frescobaldi:
Capriccio sopra la bassa fiamenga
Arcangelo Corelli:
Sonate d-Moll op. 5 Nr. 12 "La Follia"
Antonio Vivaldi:
Konzert g-Moll op.8 Nr. 2 "L'Estate"
Konzert f-Moll op. 8 Nr. 4 "L'Inverno"
(Konzert vom 25. Oktober 2022 in der Alten Mälzerei, Mosbach)

SWR2 Mittagskonzert SWR2

Podcast mit freien Musiker*innen Bezuidenhout und das Freiburger Barockorchester: Mozart Klavierkonzert

Wenn Kristian Bezuidenhout vom Hammerklavier aus das Freiburger Barockorchester leitet, versteht er sich als Cheerleader für seine Orchersterkolleg*innen. Dazu übernimmt er auch den Solopart in Wolfgang Amadeus Mozarts Klavierkonzert B-Dur KV 456, einem „Erdbeben im Schaffen Mozarts” und unsere aktuelle Aufnahme in #zusammenspielen.

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 SWR2 Mittagskonzert vom 16.5.2023

Christian Poltéra (Violoncello)
Ronald Brautigam (Hammerklavier)
Johannes Brahms:
Sonate Nr. 1 e-Moll op. 38
Robert Schumann:
5 Stücke im Volkston op. 102
Franz Liszt:
Elégie Nr. 1, Fassung für Violoncello und Klavier S 130
Romance oubliée S 132
Frédéric Chopin:
Sonate g-Moll op. 65
(Konzert vom 11. Mai im Mozartsaal)

SWR2 Mittagskonzert SWR2

Alle Konzerte 2023 zum Nachhören

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Das Duo Gambelin – eine magische Klangmelange

Christian Elin und Lucile Boulanger, Bassklarinette/ Saxophon und Gambe sind das Duo Gambelin, Instrumente, zwischen denen mindestens 300 Jahre Musikgeschichte liegen. In einer faszinierenden Klangmischung bringt das Duo Gambelin die Epochen und Stile zusammen, Alte Musik trifft auf Jazz und Moderne, notierte Barockmusik auf Improvisation, Swing und Neue Musik. Ein Konzert wie ein Film, der die Zeit vergessen lässt.

SWR2 Mittagskonzert SWR2

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Serenata in vano – Kammermusikabend mit Sebastian Manz

So vielseitig kann Kammermusik sein: Ob im Duo oder Septett, als reine Streicherbesetzung oder mit Bläsern. Sebastian Manz, Dag Jensen, Felix Klieser, Franziska Hölscher, Wen-Xiao Zheng, Tanja Tetzlaff und Dominik Wagner spielen Werke von Nielsen, Mozart, Françaix und Beethoven.

SWR2 Mittagskonzert SWR2

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Klavierabend Christian Blackshaw – Mozartabend im Mozartsaal

Der britische Pianist Christian Blackshaw kennt Mozart’s Klavierwerke in- und auswendig und trotzdem hört er nie auf zu lernen, „weil Mozart so kompliziert ist und doch so menschlich, voller Spaß, voller Pathos, voller Angst, voller Drama. Ich denke, das gesamte Universum ist in jedem seiner Stücke enthalten.“

SWR2 Mittagskonzert SWR2

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Klavierabend Alexander Lonquich – Werke von C.P.E. Bach, Liszt, Schönberg und Schumann

Alexander Lonquich inspiziert das Klavierrepertoire von den Grenzen her, an denen es keine Wegweiser mehr gibt. Es ist der Ort der Fantasie. Aus Fantasien besteht sein Programm, aus Meditationen über wenige und knappe Motive.

SWR2 Abendkonzert SWR2

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Das Takács Quartett – Erfahrung und Spontaneität

Das Takács Quartett entstand vor etwa 50 Jahren in Budapest, eines der Gründungsmitglieder ist heute noch mit dabei: der Cellist András Fejér. Doch auch über den Umzug in die USA hinweg, hielten sich Stil und Ethos des Ensembles, mit einem Repertoire über die ganze Geschichte der Gattung. Bei seinem Konzert in Schwetzingen begeisterte das Takács Quartett neben Franz Schuberts letztem Streichquartett mit „Summa“ von Arvo Pärt und Joseph Haydns Opus 77 Nr. 2.

SWR2 Mittagskonzert SWR2

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Freiburger Barockorchester auf Mozarts Spuren

1777 kommt Mozart nach Mannheim und ist beeindruckt von der innovativen Musikszene der Residenzstadt. Das Freiburger Barockorchester macht uns zu Ohrenzeugen dieser Welt: Werke, die Mozart selbst in Mannheim hört und Komponisten, die er kennenlernt, stehen auf dem Programm. Vertreten sind u. a. der langjährige Hofkapellmeister Ignaz Holzbauer, Abbé Vogler, Hofkaplan und -kapellmeister, und schließlich der prominente Besucher selbst: Wolfgang Amadeus Mozart.

SWR2 Abendkonzert - LIVE SWR2

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Christoph Prégardien, Julius Drake & Udo Samel – Musikalisch-literarischer Goethe-Abend

Unter dem Motto „Liebe und Verlust“ haben der Tenor Christoph Prégardien, der Pianist Julius Drake und der Schauspieler Udo Samel einen Liederabend gestaltet. Sie haben Goethe-Vertonungen von verschiedenen Komponisten herausgesucht, die Hand in Hand übergingen zu ausgewählten Texten und Gedichten von Goethe. Ein durchkomponierter Goethe- Liederabend vom Feinsten.

SWR2 Abendkonzert - LIVE SWR2

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Armenisches Mittelalter trifft musikalische Moderne: Das Naghash Ensemble mit „Songs of Exile“

Klassik, Jazz, Folk und Minimal Music verbunden mit traditionellen armenischen Gesängen und Instrumenten: Das Naghash Ensemble widmet sich ihrem Namensgeber, dem mittelalterlichen Priester Mkrtich Naghash und interpretiert seine berührenden Gedichte zum Thema Exil auf ihre ganz eigene Art und Weise.

SWR2 Mittagskonzert SWR2

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Christian Poltéra und Wolf Wondratschek: Mara - Ein Cello erzählt

Obwohl dieses Stradivari-Cello über 300 Jahre alt ist, klingt La Mara so frisch wie am ersten Tag. Der Schriftsteller Wolf Wondratschek zeichnet in seiner Erzählung "Mara" die unglaubliche Geschichte dieses Cellos nach. Und natürlich erklingt La Mara, gespielt von Christian Poltéra, dem diesjährigen Residenzkünstler.

SWR2 Morgenkonzert SWR2

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Christian Poltéra und Ronald Brautigam - Romantische Cellomusik mit Hammerklavier

Christian Poltéra ist Residenzkünstler der diesjährigen Festspiele in Schwetzingen. Sein Duopartner ist mit Ronald Brautigam ein Pianist, der das Repertoire des 18. und 19. Jahrhunderts für sich neu sichtete, unter anderem durch Konzerte und Aufnahmen auf historischen Instrumenten.

SWR2 Mittagskonzert SWR2

Festspiel-Mediathek

SWR-Konzertmitschnitte AUDIOS

Konzerte und Beiträge zum Nachhören

SWR Web Concerts VIDEOS

Konzerte zum Nachschauen

Service

Programm 2023 Broschüre als e-Magazin zum Durchblättern

Die Programmbroschüre Mai 2023 als eMagazin.

  • Festspielbroschüre kostenlos per Post

    Fordern Sie hier die kostenlose Festspielbroschüre per E-Mailformular an.

  • Informationen

    Tickets und Informationen

  • Newsletter

    Aktuelle Informationen zu Opernproduktionen, Künstlern und Konzertschwerpunkten der Schwetzinger SWR Festspiele per e-mail

  • Team & Kontakt

    Leitung, Team, Kuratorium, Gesellschafter, Veranstalter

  • Jobs

    Jobs und Ausschreibungen

Schwetzinger SWR Festspiele

Seit 70 Jahren präsentieren die Schwetzinger SWR Festspiele Opern und Konzerte aus Schwetzingen. Mit jährlich etwa 550 Rundfunkausstrahlungen sind sie das größte Radio-Festival für Klassische Musik.

Freundeskreis

Der Freundeskreis der Schwetzinger SWR Festspiele e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, das zu einer lebendigen Tradition gewordene Kulturereignis in Schwetzingen zu fördern.

Social Media

Die Festspiele bei Facebook

 

Die Festspiele bei YouTube

Ausgewählte Konzerte der Festspiele zum Nachschauen!

Die Festspiele bei Instagram

Bilder und Neuigkeiten rund um die Festspiele!