Das Jubiläumskonzert mit Werken von Illés, Rivas, Genitucci und Nono. Livemitschnitt vom 25. November 2021 im Freiburger E-Werk.
Programm
Márton Illés
"Three skEtches" UA für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Klavier, Gitarre und Live-Elektronik
Roque Rivas
"Blumentanz" für Violoncello und Live-Elektronik
Marta Gentilucci
"Auf die Lider" UA neue Fassung für Sopran, Percussion und Live-Elektronik
Luigi Nono
"Quando stanno morendo. Diario polacco No. 2"
für zwei Soprane, Mezzosopran, Kontraalt, Bassflöte, Violoncello und Live-Elektronik
Mitwirkende
Daniela Shemer, Violoncello
Sara Maria Sun, Sopran
Alexandra Flood, Sopran
Gan-Ya Ben-Gur Akselrod, Sopran
Johanna Zimmer, (Mezzo-)Sopran
Noa Frenkel, Alt
Olaf Tzschoppe, Percussion
Ensemble Experimental
Dirigent: Detlef Heusinger
SWR Experimentalstudio:
Joachim Haas, Thomas Hummel, Maurice Oeser, Klangregie
Videos mit dem SWR Experimentalstudio
TV-Doku Klänge aus anderen Räumen. Das SWR Experimentalstudio, Teil 1/2
Im SWR Experimentalstudio wird Musik von Heute gemacht und die Musik der Zukunft entwickelt. Das Studio hat sich seit seiner Gründung 1971 international einen Namen gemacht als Schnittstelle von Kunst und Technik. Seit dem Ursprungsstück von Stockhausens "Mantra" hat das Experimentalstudio mit weit über 300 Uraufführungen Musikgeschichte geschrieben. Der erste Teil des Films begleitet Aufführungen von Boulez‘ "Répons", Nonos "Prometeo" und Stockhausens "Mixtur 2003". Mit dabei sind Kent Nagano, André Richard, Titus Engel, Detlef Heusinger und die Klangregisseure des Experimentalstudios.
TV-Doku Die Ohrenzeugen. Das SWR Experimentalstudio (2/2)
Im SWR Experimentalstudio wird Musik gemacht und: entwickelt. Das Studio hat sich seit seiner Gründung 1971 international einen Namen gemacht als Schnittstelle von Kunst und Technik - vor allem: mit elektronischer Klangumformung und -bearbeitung in "Echtzeit". Der zweite Teil des Films begleitet Proben und Aufführungen in Ljubljana, ein Konzert beim Festival "Acht Brücken / Musik für Köln" sowie die Uraufführung der Oper "Heart Chamber" von Chaya Czernowin.
Donaueschinger Musiktage 2021 Video: Trio Accanto, La Berge Dramm & SWR Experimentalstudio
Konzert mit Werken von Seidl, Buene, Illean und Saunders. Livemitschnitt vom 15. Oktober 2021.
SWR Web Concerts Eröffnungskonzert der Donaueschinger Musiktage 2017
Werke von Thomas Meadowcroft, Bernhard Lang, Øyvind Torvund und Andreas Dohmen. Livemitschnitt vom 20.10.2017 aus der Baarsporthalle Donaueschingen.
SWR Web Concerts Schwetzinger SWR Festspiele: ARGO
Jonathan de la Paz Zaens (Butes), Alin Deleanu (Orpheus), Brett Carter (Odysseus), Martin Busen (Jason), Maren Schwier (Aphrodite), SWR Symphonieorchester, Chor des Staatstheater Mainz, SWR Experimentalstudio, Joachim Haas (Klangregie), Sven Kestel (Klangregie), Constantin Popp (Klangregie), José María Sánchez-Verdú (Musikalische Leitung), Mirella Weingarten (Regie), (Etienne Pluss, Bühnenbild & Kostüme), Ulrich Schneiderv (Licht), Ina Karr (Dramaturgie) | Für Sánchez-Verdú sind die Antike und die Geschichte des Mittelmeers als zeitlicher und geographischer Raum immer wieder Referenzpunkte seines Komponierens: Mare nostrum, das Mittelmeer – ein ambivalenter Ort, einerseits Raum der Suche, des Aufbruchs zu neuen Ufern, andererseits bis in die Gegenwart ebenso Sinnbild für Katastrophen, Kriege und Tod. Wie häufig in seinen Werken bezieht Sánchez-Verdú den Raum kompositorisch ein. Ihm geht es darum, die Bewegung des Reisens, des Meeres in seiner Beweglichkeit in poetischer Verdichtung aufzunehmen. Wesentlicher Bestandteil des musikalischen und szenischen Konzepts ist die Live-Elektronik, die den Raum klanglich erweitern und die Hörer als auditive Schiffsreisende in Bewegung halten wird.