Der Zeiger eines Weckers steht auf zwei Uhr. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Picture Alliance)

Archiv: Bis 2021 gibt es noch viel zu tun

Wie geht es weiter mit der Zeitumstellung?

STAND
AUTOR/IN
Andreas Meyer-Feist
ONLINEFASSUNG
Barbara Reeder

Der Verkehrsausschuss im Europäischen Parlament hat für eine Abschaffung der Zeitumstellung ab dem Jahr 2021 gestimmt. Doch damit ist nur ein erster Schritt getan.

Bis zum Jahr 2021 ist noch viel zu tun, wenn die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit und zurück wirklich abgeschafft werden soll. Als nächstes ist das Europäische Parlament in Brüssel am Zug. Nächste Woche soll dort entschieden werden, ob die Abschaffung kommt.

Festlegung bis 2020

Doch das letzte Wort haben die Mitgliedsländer. Bis April 2020 muss sich jedes EU-Land entschieden haben, ob es langfristig Sommer- oder Winterzeit haben möchte. Selbst wenn alle künftig Mitgliedsstaaten sich einig sein sollten, ist es trotzdem nicht so einfach. Warum, erklärt Andreas Meyer-Feist im Audio:

Die Abschaffung der Zeitumstellung könnte zu einem Flickenteppich der Zeitzonen führen. Statt drei könnte es sieben oder acht Zeitzonen in der EU geben. Deshalb sind die Gespräche so schwierig. Diplomaten halten selbst ein Scheitern nicht für ausgeschlossen. Dann würde langfristig alles so bleiben wie es jetzt ist.

Für die Nerven wäre das vermutlich ohnehin besser, kommentiert Andreas Meyer-Feist:

STAND
AUTOR/IN
Andreas Meyer-Feist
ONLINEFASSUNG
Barbara Reeder