Bundeskanzler Olaf Scholz (M, SPD) gibt bei der Sitzung des Bundestags eine Regierungserklärung zum EU-Rat und zum EU-Asean-Gipfel ab. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, dpa Bildfunk, Michael Kappeler)

Wahlrechtsreform

Meinung: 106 Stühle abzugeben

STAND
AUTOR/IN
Martin Rupps
Martin Rupps (Foto: SWR, SWR/Kristina Schäfer)

Die Ampelkoalition will mit einer Reform des Wahlrechts den Bundestag verkleinern. Martin Rupps weint keine Tränen mit den Verlierern Union und Linke.

Im Berliner Reichstag werden Zimmer frei. Die Bundesregierung will diese Woche eine Reform des Wahlrechts auf den Gesetzesweg bringen, mit der das Parlament von 736 auf 630 Mitglieder schrumpft. Es gab noch weitergehende Pläne, aber die scheinen vom Tisch. Union und Linke schäumen, weil ihnen die Reform mutmaßlich stärker ins Fleisch schneiden wird als den Ampelparteien. Die Linke fürchtet ihren Hinauswurf aus dem Bundestag.

Verkleinerung des Bundestags Regierungsmehrheit für Wahlrechtsreform steht

So wie es aussieht, kann die Ampel-Koalition die Reform des Wahlrechts ohne die Opposition verabschieden. Bei internen Abstimmungen in den Fraktionen wurde der Gesetzentwurf gebil…

Immerhin wissen wir jetzt, weshalb Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) in der vergangenen Legislaturperiode keine Wahlrechtsreform zustande brachte: Weder Union noch SPD in der Regierung wollten Federn lassen. Gut, dass jetzt eine der beiden Bundestagsfraktionen die Oppositionsbank drückt. Höchste Zeit, die Sache vor der nächsten Bundestagswahl einzutüten!

Martin Rupps (Foto: SWR, SWR/Kristina Schäfer)
Die Meinung von Martin Rupps SWR/Kristina Schäfer

Nein, ich steige nicht in das Tränenbad von Union und Linke. Die Union ist dank sogenannter Überhangmandate viele Jahre übervorteilt worden. Das wird jetzt korrigiert. Die Linke schien zu hoffen, dass sie trotz ihres Intriganten-Stadels dank des Wahlrechts im Bundestag bleibt. Herr Bartsch und die Seinen gehören daran erinnert, dass in einer Demokratie Wählerinnen und Wähler über die Zusammensetzung des Parlaments entscheiden.

Soll doch die Partei beim nächsten Mal hinausfliegen. Darin liegt nach meinem Dafürhalten die einzige Chance, dass die politische Linke in Deutschland zu einer Geschlossenheit findet – und damit zu ihrer Rettung. Der FDP von Christian Lindner haben die vier Jahre Urlaub vom Bundestag, 2013 bis 2017, auch nicht geschadet.

Mehr Meinungen im SWR

"Zwei Minuten": Die Kolumne zum Wochenende Meinung: April, April! "Ampel" reformiert Aprilscherz

Am 1. April wird oft unsere Leichtgläubigkeit getestet. Der neue Scherz-Katalog der Bundesregierung ist daher als Handlungsanleitung sehr zu begrüßen, meint Josef Karcher.

König Charles III. im Deutschen Bundestag Meinung: Charles III., mein König der Klatschhefte

Bei der Rede des britischen Königs Charles III. im Deutschen Bundestag musste Martin Rupps an die Skandale des Mannes denken.

Verhandlungsmarathon des Koalitionsausschusses Meinung: Zu große Schuhe für Herrn Bundeskanzler

Für Olaf Scholz werden die Schuhe eines Bundeskanzlers immer zu groß sein, meint Martin Rupps nach dem jüngsten Verhandlungsmarathon.