Die Freien Wähler wollen bei der Landtagswahl 2021 zum ersten Mal den Sprung in den Landtag schaffen. Aber was will die Partei und was steht in ihrem Wahlprogramm?
In Baden-Württemberg gibt es zwei Gruppen von Freien Wählern: Die Landesvereinigung der Freien Wähler ist eine Partei. Sie tritt zur Landtagswahl 2021 an. Dagegen sind die Wählergruppierungen, die als Freie Wähler bei Kommunalwahlen antreten, bewusst parteiunabhängig.
Die Partei der Freien Wähler Baden-Württemberg wurde 2010 in Rottweil gegründet. Sie tritt für eine Stärkung der Kommunen, mehr direkte Demokratie sowie eine strikt sachbezogene Politik ein. Vor allem bei den Themen Bildung, Energie, Wirtschaft und Verkehr wollen die Freien Wähler punkten. Sie verstehen sich als Alternative zu den etablierten Parteien.
Seit 2018 stellen die Freien Wähler in Bayern die Regierungskoalition gemeinsam mit der CSU. In Baden-Württemberg haben sie auf Landesebene bisher keine Rolle gespielt. Zur Landtagswahl 2021 treten sie erstmals flächendeckend mit eigenen Kandidaten an. Lediglich der Wahlkreis Schwäbisch Gmünd bleibt unbesetzt.
Bei der Landtagswahl 2016 kamen die Freien Wähler auf 0,1 Prozent der Stimmen. 2021 tritt sie in 69 von 70 Wahlkreisen an. Nach eigenen Angaben hat die Partei 330 Mitglieder (Stand: 31.1.2021) in Baden-Württemberg. Das Landesprogramm der Partei umfasst 12 Kapitel und 75 Seiten. Es ist online zugänglich. Hier eine redaktionelle Auswahl zu bestimmten Themen.