Wer sich noch unsicher ist, welche Partei er oder sie bei der diesjährigen Bundestagswahl wählen soll, dem hilft eventuell der Wahl-O-Mat weiter.
Was ist der Wahl-O-Mat?
Der Wahl-O-Mat ist ein interaktives Wahltool, entwickelt von der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB). Bei der Bundestagswahl 2002 kam der Wahl-O-Mat zum ersten Mal zum Einsatz. Mittlerweile sind bis 2021 über 50 Versionen des Wahl-O-Mats zu Landtags-, Europa- und Bundestagswahlen online gegangen.
Wie funktioniert der Wahl-O-Mat?
Der Wahl-O-Mat stellt 38 Aussagen zu allen politischen Bereichen vor. Nutzerinnen und Nutzer können ihre Meinung mit den Positionen der verschiedenen Parteien vergleichen, indem sie den Aussagen zustimmen oder nicht. Die Aussagen des Wahl-O-Mats wurden von 20 jungen Wählerinnen und Wählern gemeinsam mit Politikwissenschaftlern, Statistikern und weiteren Politik-Experten erarbeitet.
Neue Funktionen des Wahl-O-Mat
Zum Superwahljahr 2021 erscheint der Wahl-O-Mat nicht nur in neuem Design, sondern auch mit erweiterten Funktionen. Laut BpB sollen diese Nutzerinnen und Nutzer dazu einladen, sich auf spielerische Art und Weise mit dem Wahl-O-Mat-Ergebnis auseinanderzusetzen und die Begründungen der Parteien genauer zu betrachten.
Eine der neuen Funktionen beim diesjährigen Wahl-O-Mat ist das sogenannte "Tuning". Dort kann man eigene Positionen und Gewichtungen verändern und direkt beobachten, welchen Einfluss diese auf die eigene Übereinstimmung mit den Parteien hat. Außerdem können Nutzerinnen und Nutzer im "Parteienvergleich" sehen, bei welchen Thesen die Parteien übereinstimmen und bei welchen sie sich widersprechen.
Weitere Entscheidungshilfen: SWR Kandidatencheck
Wer sich über die allgemeinen Parteipositionen hinaus direkt über die Kandidatinnen und Kandidaten aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz informieren möchte, für den eignet sich der SWR Kandidatencheck.
SWR Kandidatencheck zur Bundestagswahl 2021 in Baden-Württemberg
SWR Kandidatencheck zur Bundestagswahl 2021 in Rheinland-Pfalz