Aula: Gott oder Vernunft? (1/2) Ethik gegen Religion - SWR2
Professor Wilhelm Vossenkuhl, Philosoph an der LMU München, beschreibt in zwei Teilen die Geschichte und Gegenwart des Verhältnisses von Ethik und Religion.
Drei Millionen Tiere verbraucht die Forschung jährlich. In der Medizin setzt ein Umdenken ein nicht nur aus ethischen Gründen: Sind Tierversuche wirklich aussagekräftig? Von Anna Loll und Thilo
Das Gespräch ist ein wichtiger Baustein der Diagnose und erst recht der Therapie. Warum das so ist, erläutert der Medizinethiker der Universität Freiburg, Professor Giovanni Maio.
Darf der Staat seine Bürger zwingen, sich mit dem eigenen Tod auseinanderzusetzen? Wer kein Organspender sein will, muss sich aktiv dagegen aussprechen. So will es ein Gesetzentwurf. Von