• zur Navigation
  • zum Inhalt
  • zur Fußzeile
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Programm
    • Tickets und Barrierefreiheit
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR Aktuell

Inhalte zum Thema "Psychologie und Hirnforschung"

SWR Aktuell, Logo (Foto: SWR, SWR)

Ulm Studie aus Ulm belegt: Corona hat Menschen belastet - SWR Aktuell

Die zweite und dritte Welle der Corona-Pandemie hat bei vielen Menschen rund um Ulm zu einer hohen psychischen Belastung geführt.

Ab dem 3. April fallen in Deutschland beinahe alle Corona-Regeln weg. Die Maske, als ein Symbol der Pandemie, muss in Innenräumen nun nicht mehr getragen werden. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa | Frank Rumpenhorst)

Konstanzer Psychologin im SWR-Interview Coronavirus BW: Wegfall der Regeln "Problem für Gesellschaft" - SWR Aktuell

Am 3. April fallen in BW fast alle Corona-Regeln. Psychologin Katrin Schmelz erklärt, was das für die Menschen bedeuten kann.

Niels Birbaumer, Hirnforscher aus Tübingen (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa | Horst Haas)

Kommunikation über Gedanken und Hirnströme nachgewiesen? Deutsche Forschungsgemeinschaft und Hirnforscher Birbaumer beenden Streit - SWR Aktuell

Der Hirnforscher Niels Birbaumer und die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG haben einen jahrelangen Streit beigelegt.

Birbaumer allein, sitzend mit gefaltenten Händen und enttäuschter Miene, vor vielen leeren Stühlen. (Foto: dpa Bildfunk, Christoph Schmidt)

Trotz Vergleichs mit Deutscher Forschungsgemeinschaft Tübinger Hirnforscher Birbaumer beendet Karriere - SWR Aktuell

Er hatte versucht, die Hirnströme komplett gelähmter Menschen zu messen, um mit ihnen zu kommunizieren. Nach einem Streit mit der Deuts (…)

SWR Aktuell, Logo (Foto: SWR, SWR)

Tübingen Ärzteverein fordert erneut Ende der Affenhirnforschung - SWR Aktuell

Der Verein "Ärzte gegen Tierversuche" fordert mit einer Unterschriftenliste erneut ein Ende der Affenhirnversuche in Tübingen.

  • Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite

Suchergebnisse für "Psychologie und Hirnforschung" im gesamten SWR

Medizin Können Virusinfektionen Alzheimer und Multiple Sklerose auslösen? - SWR Wissen

Daten zeigen einen Zusammenhang zwischen Virusinfektionen und Erkrankungen wie Demenz, Alzheimer, Parkinson und Multipler Sklerose.

Verhaltensforschung So wirkt sich der Einsatz von KI auf unser Risikoverhalten aus - SWR Wissen

Forschende haben untersucht, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz unser Risikoverhalten beeinflussen kann.

Medizin Zukünftige Therapie bei Querschnittslähmung? - SWR Wissen

Ungefähr 140.000 Menschen in Deutschland leben mit einer Querschnittslähmung. Heilbar sind diese Schädigungen nicht – oder zumindest noch nicht.

Psychologie Beeinflusst Angst vor Schmerz, wie stark man Schmerz empfindet? - SWR Wissen

Wenn Sie Angst haben vor dem Zahnarzt, dann ist schon das Denken an den Zahnarzt schmerzhaft, weil Sie einfach wissen oder erwarten, dass es weh tun wird.

Psychologie Die Psychologie des Vergessens – Warum Nicht-Wissen schwerfällt - SWR2

Wir müssen vergessen, um künftige Aufgaben bewältigen zu können. Routinen und Emotionen erschweren das aber. Und wer sich zwingt, etwas vergessen zu wollen, bewirkt oft das Gegenteil.

  • Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Nächste Seite
    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Gremienübersicht
    • Rundfunkrat
    • Verwaltungsrat
    • Dreistufentest
    • Landesrundfunkrat BW
    • Landesrundfunkrat RP
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret