Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, spricht neben Bundeskanzler Olaf Scholz (l, SPD) im Plenarsaal des Bundestags zu Beginn der Haushaltswoche. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, dpa Bildfunk, Kay Nietfeld)

Schlanker Haushalt auf Kosten anderer

Meinung: Lindner bestellt, Sie zahlen

Stand
AUTOR/IN
Stefan Giese
Bild von Stefan Giese  (Foto: SWR, SWR/Christian Koch)

Die Bundesregierung schmückt sich gern mit Einsparungen im Bundeshaushalt oder Steuererleichterungen für die Wirtschaft - doch die Rechnung dafür reicht sie weiter, meint Stefan Giese.

Seit Dienstag befasst sich der Bundestag mit dem Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2024. Nach dem Willen von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) soll der Bundeshaushalt möglichst schlank sein. Die Zeit des Schuldenmachens müsse vorbei sein, nach den Krisenjahren (Corona, Ukrainekrieg) sei nun "finanzpolitische Normalität" angesagt.

Bild von Stefan Giese  (Foto: SWR, SWR/Christian Koch)
Die Meinung von Stefan Giese

Schlanker Bundeshaushalt, höhere Sozialabgaben

Dumm nur, dass die Krisenzeit längst nicht vorbei ist und mit höheren Zinsen, höherer Inflation, gestiegenen Personalausgaben und mehr Geld für die Verteidigung den Bundeshaushalt erheblich belastet. Doch die Bundesregierung hat ein Mittel gefunden, die Vorgaben des Finanzministers trotz der widrigen Umstände zu erfüllen: Die Rechnung einfach weiterleiten.

Kritik am Haushaltsentwurf: Der Wirtschaftsweise Achim Truger fordert mehr Investitionen und eine Reform der Schuldenbremse

Audio herunterladen (5,3 MB | MP3)

So sind im Haushaltsentwurf Kürzungen bei der gesetzlichen Pflegeversicherung vorgesehen. Das dürfte zu einer noch höheren Eigenbeteiligung der Pflegebedürftigen führen. Auch soll es weniger Geld für die Renten- und Krankenkassen geben, was die Versicherten bald zu spüren bekommen werden. Außerdem sollen Ausgaben, die bisher aus dem Bundeshaushalt bestritten wurden, demnächst von der Bundesagentur für Arbeit gestemmt werden. Insgesamt dürfen Sie sich schon mal darauf einstellen, dass auf Ihrem Gehaltszettel die Sozialabgaben ungekannte Höhen erklimmen.

Großzügigkeit auf Kosten anderer

Dass die Bundesregierung aber nicht nur die Kunst beherrscht, den Bürgerinnen und Bürgern über Umwege in die Tasche zu greifen, beweist sie mit ihrem kürzlich vorgelegten "Wachstumschancengesetz". Die Ampel zeigt sich hier generös und will Unternehmen um immerhin 32 Milliarden Euro steuerlich entlasten. Diese noble Geste fällt ihr umso leichter, als sie Länder und Kommunen dazu verdonnern möchte, davon mal eben 20 Milliarden Euro zu übernehmen.

Einsparungen im Bundeshaushalt und Steuererleichterungen für die Wirtschaft - damit schmückt es sich gut, vor allem wenn es auf Kosten anderer geht.

Baden-Württemberg

Debatte um Entlastung der Mittelschicht Minister: Höhere Steuern für Spitzenverdiener "zumutbar"

Wie könnte die Politik die Mittelschicht entlasten? BW-Finanzminister Bayaz (Grüne) will hohe Einkommen stärker besteuern - und sympathisiert dabei mit einer Idee von CDU-Chef Merz.

Haushaltsdebatte im Bundestag Etatentwurf im Bundestag: Lindner verteidigt Sparkurs der Regierung

37 Milliarden Euro allein für Zinskosten: Für Finanzminister Lindner ist ein Kurswechsel in der Haushaltspolitik alternativlos. Angesichts "uferlos neuer Schulden" müsse gespart w…

Kritik an Haushaltsentwurf Kritik an Haushaltsentwurf: "Lindner lebt die Schuldenbremse nicht"

Für seinen Haushaltsentwurf erntet Finanzminister Lindner reichlich Gegenwind: Während etwa der CDU-Politiker Braun versteckte Schulden kritisierte, sprach der Sozialverband AWO v…

Mehr Meinungen im SWR

"Zwei Minuten": Die Kolumne zum Wochenende Meinung: Gipfel-Kreuze

Der Begriff "Gipfel" weckt in der Politik hohe Erwartungen. "Spitzen-Treffen" wird oft gleichgesetzt mit "Spitzen-Ergebnissen" - oft genug zu Unrecht, meint Pascal Fournier.

Warum gehen wir krank zur Arbeit? Meinung: Krank? Bleibt im Bett!

Jedes Jahr dasselbe: Man ist krank und schleppt sich trotzdem zur Arbeit. Stefan Giese hat hier einen neuen Vorsatz.

Protest gegen "Apothekensterben" Meinung: "Telepharmazie" - Ein Strohhalm für Apotheken

Mehr Apotheken durch "Telepharmazie" - mit dieser Idee hat Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Apothekerschaft erneut gegen sich aufgebracht. Zu Unrecht, findet Kirsten Tromnau.