Drive-In-Tests, Testzentren auf Parkplätzen, in Apotheken oder Tierarztpraxen - an den unterschiedlichsten Orten können sich Rheinland-Pfälzer auf Corona testen lassen. Zurzeit gibt es landesweit über 1.950 Teststationen in dem Netzwerk des Projekts "Testen für alle". Eine Übersicht finden Sie online in einer Tabelle beim Land Rheinland-Pfalz oder direkt hier.
Wer sich testen lassen will, findet in der Übersicht per Suchfunktion die Teststelle in seiner Nähe. Dazu muss man seinen Wohnort bzw. die nächstgelegene Kommune eingeben.
Teststationen werden kontrolliert - und auch geschlossen
Die Teststellen sind angehalten, ihren Account im Registrierungsportal eigenständig zu pflegen und nicht mehr bestehende Einrichtungen selbst zu deaktivieren. Teststellen, die über einen längeren Zeitraum keine Meldungen über durchgeführte Tests abgegeben haben, werden systemseitig deaktiviert, so das zuständige Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV).
Anfang März war der Höchststand mit knapp über 3.200 Testmöglichkeiten erreicht. Seit dem 1. April sind keine Neuregistrierungen und Erweiterungen mehr möglich.
Immer wieder kommt es auch vor, dass Teststellen vom Land geschlossen werden, weil sie gravierende Mängel aufweisen. Beispielsweise, weil Testergebnisse vertauscht wurden. Kontrolliert werden die Stationen vom LSJV. Es wird von Prüfern der örtlichen Gesundheitsämtern unterstützt. Bei den Kontrollen wird überprüft, ob die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich an die Hygieneregeln halten und die Tests korrekt durchführen.