Verfassungsfest am Mainzer Landtag

Weniger Bürokratie für Vereine und Ehrenamtliche gefordert

Stand

Beim Verfassungsfest im Mainzer Landtag ging es am Sonntag um die wichtige Rolle von Vereinen und um die hohe bürokratische Belastung von Ehrenamtlichen.

So forderte Katarina Peranic von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, Vereine und ihre ehrenamtlich tätigen Vorstände von Bürokratie zu entlasten. Der Vorstand eines mittelgroßen Vereins müsse pro Woche etwa 6,5 Stunden seiner Freizeit für Bürokratie opfern, sagte sie. Das entspreche 42 Arbeitstagen pro Jahr.

Peranic sagte weiter, Vereine seien die "Schulen der Demokratie". Man lerne dort unter anderem Verantwortung zu übernehmen, Kompromisse zu schmieden und Teil einer Gemeinschaft zu sein.

Schweitzer: "Aktive Bürgergesellschaft ist der beste Verfassungsschutz"

Auch der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) würdigte die Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit. "Eine robuste Demokratie braucht die ganze Vielfalt des zivilgesellschaftlichen Engagements, denn eine aktive Bürgergesellschaft ist der beste Verfassungsschutz", sagte der Regierungschef beim Verfassungsfest im Mainzer Landtag. 

Katarina Peranic von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt im Landtag beim Verfassungsfest in Mainz
Katarina Peranic von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt: Vereine von Bürokratie entlasten.

Buntes Programm rund um den Landtag

Neben einem kulturellen Rahmenprogramm konnten die Besucherinnen und Besucher beim Verfassungsfest das Präsidentenzimmer und den Plenarsaal des Landtags besichtigen. Zahlreiche Vorträge und Ausstellungen befassten sich mit demokratischer und politischer Arbeit im Land.

Für Kinder und Jugendliche wurden verschiedene Mitmachaktionen angeboten. Auch Lesungen, Aufführungen und Musik standen auf dem Programm.

Am 18. Mai 1947 stimmten die Rheinland-Pfälzer der Verfassung des nach dem Zweiten Weltkrieg neu geschaffenen Bundeslandes zu. Diesen Tag feiert der Landtag traditionell mit einem Festakt.

Worms

Ehrenamtliches Engagement wird ausgezeichnet Das Jugendparlament in Worms erhält den SWR-Ehrensachepreis 2024

Von wegen die Jugend von heute ist nicht politisch interessiert: 16 junge Menschen haben sich in Worms ins Jugendparlament wählen lassen. Für ihr Engagement ehrt sie nun der SWR.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Trier

Grüne Dame im Brüderkrankenhaus Trier Wie eine junge Frau Patienten im Krankenhaus Zeit schenkt

Es sind nur ein paar Stunden, die viel bewegen. Katharina Knop engagiert sich als Grüne Dame im Brüderkrankenhaus Trier und verbringt ehrenamtlich Zeit mit Patienten.

Neustadt an der Weinstraße

1.000 Euro Preisgeld für ehrenamtliche Handwerker Reparatur Café in Neustadt als "Ort der Nachhaltigkeit" ausgezeichnet

Das Reparatur Café in Neustadt an der Weinstraße hat am Donnerstagnachmittag von Verbraucherschutzministerin Katharina Binz (Grüne) eine Auszeichnung bekommen. Es ist jetzt "Ort der Nachhaltigkeit".

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Stand
Autor/in
SWR