Ein Jahr nach der Überflutung

Pfingsthochwasser: Diese Lehren zieht der Landkreis Trier-Saarburg

Stand

Ein Jahr nach dem Pfingsthochwasser hat der Landkreis Trier-Saarburg seine Maßnahmen rund um den Katastrophenschutz ausgebaut. Ein Punkt ist dabei besonders wichtig.

Vollgelaufene Keller und Häuser, zerstörte Straßen und jede Menge Schutt und Schlamm. Das Hochwasser im vergangenen Jahr hat viele Orte im Kreis Trier-Saarburg getroffen und Verwüstung hinterlassen. Etwa 1.500 Einsatzkräfte waren damals im gesamten Landkreis unterwegs, um die mehr als 270 Einsätze in den Tagen des Hochwassers abzuarbeiten.

Am Nachmittag des 18. Mai flossen die Wassermassen durch den Ort Riveris im Ruwertal. Das Wasser kam von allen Seiten.
Am Nachmittag des 18. Mai flossen die Wassermassen durch den Ort Riveris im Ruwertal. Das Wasser kam von allen Seiten. Bild in Detailansicht öffnen
Der kleine Fluss ist über das Ufer getreten. Viele Gärten an denen der Fluss entlangläuft wurden geflutet.
Der kleine Fluss ist über das Ufer getreten. Viele Gärten an denen der Fluss entlangläuft wurden geflutet. Bild in Detailansicht öffnen
Bei dieser Bewohnerin wurde durch die Flut die Terrasse komplett zerstört.
Bei dieser Bewohnerin wurde durch die Flut die Terasse komplett zerstört. Bild in Detailansicht öffnen
Vor manchen Häusern in Riveris stand das Wasser etwa einen Meter hoch. Rund 26 Häuser wurden beschädigt, viele Keller und Wohnungen waren mit Wasser vollgelaufen.
Vor manchen Häusern in Riveris stand das Wasser etwa einen Meter hoch. Rund 26 Häuser wurden beschädigt, viele Keller und Wohnungen waren mit Wasser vollgelaufen. Bild in Detailansicht öffnen
Neben Riveris wurden auch andere Orte der Verbandsgemeinde Ruwer überschwemmt. Das Freibad Ruwertal in Mertesdorf hatte gerade ein paar Tage geöffnet, als das Wasser das komplette Gelände überflutete und auch die Technik des Freibades zestört.
Neben Riveris wurden auch andere Orte der Verbandsgemeinde Ruwer überschwemmt. Das Freibad Ruwertal in Mertesdorf hatte gerade ein paar Tage geöffnet, als das Wasser das komplette Gelände überflutete und auch die Technik des Freibades zerstörte. Bild in Detailansicht öffnen
Auch einige der 26 Brücken in Riveris wurden durch die Wassermassen in Mitleidenschaft gezogen. Gutachter untersuchten die Brücken nach der Flut.
Auch einige der 26 Brücken in Riveris wurden durch die Wassermassen in Mitleidenschaft gezogen. Gutachter untersuchten die Brücken nach der Flut. Bild in Detailansicht öffnen
Bei den Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser packt in Rivers jeder mit an.
Bei den Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser packt in Rivers jeder mit an. Bild in Detailansicht öffnen

Einer von ihnen war Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Kreises Trier-Saarburg Thorsten Petry. Gemeinsam mit einem großen Team beobachtete er die Wettervorhersagen und Entwicklungen, informierte die Feuerwehren der Verbandsgemeinden, richtete das Lagezentrum in der Kreisverwaltung mit ein und koordinierte die Einsatzkräfte.

Pfingsthochwasser: Gute Zusammenarbeit wichtig

Ein Jahr nach dem Hochwasser schaut er auf die Lage zurück: Vor allem habe ihm das Hochwasser deutlich gezeigt, wie wichtig doch eine gute Zusammenarbeit der Verantwortlichen und der Einsatzkräfte auch aus benachbarten Kreisen und Städten ist - dadurch habe man noch Schlimmeres verhindern können.

Bedarfsplan bleibt und wird noch ausgebaut

An dem bestehenden Bedarfsplan mit Blick auf den Katastrophenschutz, der schon 2023 aufgestellt wurde, halte man grundsätzlich fest. Ein Bedarfsplan gibt unter anderem an, welches Material für den Ernstfall gebraucht wird und mit was zum Beispiel Feuerwehrgerätehäuser ausgestattet sein müssen.

Thorsten Petry
Thorsten Petry ist der zuständige Brand- und Katastrophenschutzinspekteuer des Landkreises Trier-Saarburg.

Der alte Bedarfsplan ist nach wie vor gut. Wir waren gut vorbereitet.

"Der alte Bedarfsplan ist nach wie vor gut. Wir waren gut vorbereitet." Nichtsdestotrotz habe man an dem Konzept nach dem vergangenen Jahr noch geschraubt und verbessert. Und so wurden zum Beispiel weitere Logistikfahrzeuge und eine Sandsackbefüllanlage angeschafft, sagt Petry.

Gemeinsames Konzept in Arbeit

Zusätzlich zum Bedarfsplan wird gerade mit allen Verbandsgemeinden an einem abgestimmten Konzept gearbeitet. Dieser Feuerwehr-Bedarfsplan soll die Zusammenarbeit und den Austausch der Leitstellen zukünftig noch verbessern, so Landrat Stefan Metzdorf (SPD).

Ein Mammutprojekt, was bei sechs Verbandsgemeinden und entsprechend vielen Wehren viel Zeit in Anspruch nehme, aber zu einem besseren Austausch führe.

Petry: "Wir sind gut gerüstet"

Thomas Petry und Landrat Stefan Metzdorf blicken zuversichtlich auf den anstehenden Sommer und eventuelle starke Regenfälle oder sogar ähnliche Hochwasserereignisse.

"Wir sind gut gerüstet und guter Dinge", sagt Thorsten Petry. So habe man gut ausgebildetes Personal, verlässliches Material und Expertise, die stets auch mit der guten Zusammenarbeit zwischen Kreisen und Städten wachse.

Zweibrücken, Südwestpfalz

Frühwarnsysteme und Katastrophenschutz Hochwasser 2024 in der Südwestpfalz: So ist die Region ein Jahr danach aufgestellt

Ein Jahr nach dem Hochwasser zu Pfingsten 2024 hat die Südwestpfalz nachgebessert. Welche Maßnahmen wurden ergriffen und wie gut ist die Region heute vorbereitet?

RLP

Regierung hat Gesetzentwurf vorgestellt So soll der Katastrophenschutz in RLP neu geregelt werden

Mehr Befugnisse für das Land und strengere Vorgaben für die Kommunen in Rheinland-Pfalz - das sieht der Entwurf für das neue Brand- und Katastrophenschutzgesetz vor, den die Landesregierung präsentiert hat.

Riveris

Weniger Hochwasserhilfe als versprochen? Nach Pfingsthochwasser: Menschen in Riveris fühlen sich allein gelassen

Das Hochwasser an Pfingsten hat in Riveris großen Schaden angerichtet. Das Land hatte angekündigt, die Gemeinde zu unterstützen. Doch jetzt gibt es weniger Geld als erhofft.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Riveris

Aufräumarbeiten in Riveris in vollem Gange Nach Überflutung: Ortsbürgermeister spricht von immensem Schaden

In Riveris in der Verbandsgemeinde Ruwer sind die Straßen nach der Überflutung größtenteils vom Wasser befreit.

Stadion SWR1

Stand
Autor/in
SWR