Hand hält ein vierblättriges Kleeblatt in die Höhe. (Foto: Getty Images, by-studio)

Glücklichsein trotz Krisen

Tag des Glücks - Wie glücklich ist Rheinland-Pfalz?

STAND

Kriege, Corona, Inflation. Die Liste der Dinge, die uns in RLP und der Welt tagtäglich Sorgen machen, ließe sich beliebig verlängern. Dabei ist doch heute Tag des Glücks.

Inzwischen haben sogar die Vereinten Nationen das Streben nach Glück als ein grundlegendes, menschliches Ziel anerkannt. Damit wollte man die internationalen Mitgliedsstaaten daran erinnern, auf politischem Weg für eine glückliche Bevölkerung zu sorgen.

In unserem Newsticker am Morgen hatten wir am Montag zum Tag des Glücks zur Abstimmung aufgerufen: Wie glücklich seid ihr in Rheinland-Pfalz? Natürlich ist das Abstimmungsergebnis nicht repräsentativ. Aber die Abstimmung zeigt, dass Menschen in Rheinland-Pfalz ihre Gemütslage doch ganz unterschiedlich bewerten.

Sich eine positive Grundhaltung zu bewahren, ist also möglich - aber nicht immer ganz einfach. Das sagt auch Michaela Brohm-Badry, Professorin für Lehr-Lern-Foschung an der Universität Trier, im SWR. Glücklich sei jemand, der häufig positive Emotionen erlebe - also Freude, Zufriedenheit, Dankbarkeit. Zurzeit aber erlebten die Menschen das weniger stark. Grund dafür seien die gegenwärtigen Krisen. Dadurch sei die Motivation der Menschen gesunken und das Stress-Empfinden nach oben. Ängste hätten zugenommen.

Dennoch habe die Forschung fünf Bereiche ausgemacht, die uns glücklich machen - unabhängig von Alter, Kultur oder Lebensumständen:

  • Positive Emotionen: Wenn man sehr viel Freude in sein Leben holt, oder auch Liebe und Zuwendung.
  • Engagement: Wenn man irgendwas findet in seinem Leben, was man wirklich voller Energie ausführt, woran man Spaß hat.
  • Beziehungen: Wenn wir Menschen in unserem Umfeld haben, die warmherzig mit uns umgehen und mit denen wir warmherzig sind.
  • Sinn: Wir wollen Sinn haben in unserem Leben. Was trage ich bei zur Entwicklung des Großen Ganzen?
  • Wirksamkeit: Psychisch gesunde Menschen wollen wirksam sein, also erfolgreich sein.

Wer diese fünf Bereiche in seinem Leben stärke, habe eine "hohe Wahrscheinlichkeit auf Glücksempfinden", sagt Michaela Brohm-Badry.

SWR1 Sonntagmorgen Weltglückstag: Auf der Suche nach der Glücksformel

Glücklich sein will jeder. Können wir also dem Glück auf die Sprünge helfen? Gibt es gar eine Glücksformel? Wir haben zum Weltglückstag nach den Zutaten des Glücks gefragt.

Sonntagmorgen SWR1

Tag des Glücks Vom Un(Wesen) des Glücks

Bruttonationalglück, world happiness report, Glücksapps: Der Mensch scheint heute besessen von der Idee, das Glück messbar zu machen, es einzufangen. Und verkennt dabei doch eines: Dass sich das Glück nicht am Schopfe packen lässt. Unsere Autorin Barbara Knopf meint: Glück ist flüchtig, es irrlichtert, entzieht sich. Und doch ist es immer da. Wir müssen es nur sehen.

SWR2 am Morgen SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR