Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Unwettern in der Region Trier.  (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)

Regen und extreme Gewitter

Feuerwehreinsätze in der Region Trier wegen Unwetter

STAND

In der Region Trier mussten am Freitagnachmittag vereinzelt die Feuerwehren ausrücken. Betroffen war vor allem der Eifelkreis Bitburg-Prüm.

In Bitburg war am Nachmittag der Strom ausgefallen, wovon nach offiziellen Angaben zehn Prozent der Haushalte betroffen waren.

Außerdem musste die Feuerwehr in Prüm sowie im Umland mehrfach ausrücken, weil Bürgerinnen und Bürger Wasser im Keller hatten. Nach Angaben des Kreisfeuerwehrinspekteurs handelte sich dabei aber um kleine Einsätze, bei denen der Einsatz von beispielsweise Nasssaugern ausreichte.

Der Landkreis Trier-Saarburg meldet, dass sich die Technische Einsatzleitung ab sofort im Führungs- und Lagezentrum der Kreisverwaltung befindet. Grund hierfür seien Warnungen "und die Möglichkeit von extremen Wetterereignissen im Bereich des Landkreises Trier-Saarburg am Nachmittag und in der Nacht."

Alle regionalen Einsatzkräfte stehen nach eigenen Angaben im engen Austausch mit der Leitstelle in Trier und verfolgen die Wetterlage. 

Deutscher Wetterdienst rechnet ebenfalls mit Unwetter

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) rechnet mit Gewittern, Hagel und Sturm. Nach Schätzung von Meterologen könnten die Unwetter dabei noch heftiger ausfallen als am Donnerstag. Vielerorts dürfte die höchste Warnstufe (Stufe 4) ausgerufen werden.

Von dem Unwetter ist nach Angaben des DWD vor allem ein Streifen von Nordrhein-Westfalen und dem nördlichen Rheinland-Pfalz bis nach Brandenburg und Vorpommern betroffen. Wo genau sich die Gewitter entladen, kann demzufolge erst wenige Stunden vorher sicher gesagt werden.

Aktuelle Warnung des DWD Warnung vor schweren Gewittern

Der Deutsche Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Rheinland-Pfalz.

Starke Orkanböen möglich

Auch für Tornados und heftige Orkanböen mit Windstärke 12 gebe es "ideale Bedingungen". Hinzu kämen Hagel und teils extremer Starkregen. Dabei könnten innerhalb weniger Stunden bis zu 60 Liter Regen auf den Quadratmeter fallen. Hagelkörner könnten die Größe von Tischtennisbällen erreichen. Die Wetterlage sei jedoch nicht mit der Unwetterlage im vergangenen Jahr bei der Hochwasserkatastrophe im nördlichen Rheinland-Pfalz zu vergleichen, sagte ein DWD-Sprecher.

Daun

Unwetter nach langer Trockenheit Sven Plöger: Durch Klimawandel wird Wetter in Region Trier extremer

Heftige Unwetter wie sie derzeit in Rheinland-Pfalz erwartet werden, werden künftig häufiger auf uns zukommen. Das sagte Metereologe Sven Plöger am Rande eines Vortrags in Daun.

Nacht zum Freitag verlief weitgehend ruhig

In der Nacht zum Freitag hat es nach Polizeiangaben keine größeren
Unwetter gegeben. Es seien zwar Gewitter durchgezogen, jedoch seien keine Schäden gemeldet worden.

Bereits am Donnerstag Nachmittag hatten schwere Gewitter die nördliche Eifel und den Hunsrück erreicht. Vereinzelt waren Bäume umgefallen. In mehreren Orten in der Verbandsgemeinde Arzfeld in der Eifel war der Strom ausgefallen. Rund 600 Haushalte in sechs Orten seien betroffen gewesen, teilt der Netzbetreiber Westnetz mit.

Wasserschaden in Halle bei Prüm

Rund um Prüm und Kelberg waren die Feuerwehren zu Einsätzen ausgerückt. Den Rettungskräften zufolge habe es einen Wasserschaden in einer Halle bei Prüm gegeben. Zudem sei ein Baum auf die Straße gefallen. In Trier erlitt eine Person leichte Verletzungen, als sie mit ihrem Auto über einen umgestürzten Baum fuhr, wie die Polizei mitteilte.

Integrierte Leitstelle in Trier personell verstärkt

Die Integrierte Leitstelle in Trier - zuständig für die Notrufe aus der gesamten Region Trier - wurde personell verstärkt, wie ein Sprecher der Stadt dem SWR mitteilte.

Gleichzeitig stehe die Stadt Trier im engen Austausch mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD). Auch in den Landkreisen wird die Wetterentwicklung nach Angaben der Feuerwehren aufmerksam beobachtet.

Wenn Unwetter drohen So verhalten Sie sich bei Gewitter richtig

Unwetter mit Gewitter, Hagel oder Starkregen können schnell gefährlich werden. Doch wie schützt man sich richtig bei Unwetter und was sollte man unterlassen?

Klimakrise Stadt Land unter? – Strategien gegen Starkregen

Nach der Flutkatstrophe im Sommer 2021 wird mit Hochdruck an neuer Technik zur Hochwasserwarnung und -prävention geforscht.

SWR2 Wissen SWR2

Rheinland-Pfalz

Stromausfälle, Hagel zerschlägt Autoscheiben Unwetter ziehen über Rheinland-Pfalz - Mann stirbt im Westerwald

Teils schwere Gewitter mit Starkregen, Sturm und Hagel sind am Freitag über Rheinland-Pfalz gezogen. Besonders getroffen hat es den Norden. Im Westerwald kam ein Mann ums Leben.

Andernach

Nach Unwetter: Klinikbetrieb läuft normal Schwere Schäden an der Rhein-Mosel-Fachklinik in Andernach

Nach dem Unwetter am Freitag mit einem Toten im Westerwald werden immer mehr Schäden in der Region bekannt. Die Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach meldet Schäden von mehreren hunderttausend Euro.

Rheinland-Pfalz

Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz Hochwasser 2021: Auf einer Karte die aktuelle Lage in allen Orten

Unvorstellbare Regenmengen haben am 14. und 15. Juli 2021 zur größten Naturkatastrophe in der Geschichte von Rheinland-Pfalz geführt. Auf unserer Karte zeigen wir die betroffenen Orte.

STAND
AUTOR/IN
SWR