Nach der Amokfahrt in Trier am 1. Dezember 2020 haben Menschen als Zeichen der Trauer hunderte Kerzen vor der Porta Nigra in Trier aufgestellt.  (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)

Lebenslange Haft für Angeklagten

Urteil nach Amokfahrt in Trier könnte Chance für Betroffene sein

Stand

Der Opferbeauftragte der Landesregierung hofft, dass die Betroffenen nach dem Urteil zur Amokfahrt zur Ruhe kommen. Triers Oberbürgermeister Leibe nennt die Strafe gerecht.

Der Opferbeauftragte der Landesregierung, Detlef Placzek, begrüßt nach eigenen Worten die Entscheidung des Gerichts. Es erkenne damit die Interessen der Opfer an.

Wie Placzek weiter sagte, wird durch das Urteil deutlich, dass solche Taten für die Opfer und Hinterbliebenen ein unermesslich großes Leid bedeuten.

Der langwierige Prozess stelle eine große psychische Belastung für die Opfer dar, wie sich in den Nachsorgetreffen zeige. Er sehe im Urteil eine Chance für alle Betroffenen, mit den Erlebnissen abzuschließen.

Oberbürgermeister: Amokfahrt ist Teil der Geschichte der Stadt

Ähnlich äußerte sich Wolfram Leibe, Oberbürgermeister der Stadt Trier. Leibe sagte, er habe ein Urteil in dieser Form erwartet. Das Urteil zeige, dass die Justiz funktioniere.

Immer wieder seien bei ihm Bilder der Amokfahrt hochgekommen. Doch die betroffenen Familien hätten natürlich noch viel dramatischere Emotionen dazu.

Leibe sagte weiter, er habe großen Respekt vor der Leistung der Kammer. Das Gericht habe immer wieder versucht, die Wahrheit herauszufinden - und das bei einem Angeklagten, der nichts sagte.

Tat bleibt Teil des Lebens der Betroffenen

Die Hinterbliebenen und Betroffenen seien erleichtert, dass der Prozess nach einem Jahr Dauer zu Ende sei, sagte Bernd Steinmetz für die Stiftung Katastrophen-Nachsorge. "Es war schon eine Belastung jetzt über die lange Zeit." Nun beginne für die Betroffenen eine neue Phase der Aufarbeitung. Die schreckliche Tat werde immer Teil ihres Lebens bleiben.

Der Amokprozess begann am 19. August 2021. Mehr als 100 Zeugen wurden gehört. Sie erzählten von ihren traumatischen Erlebnissen, wie der Täter gezielt auf seine Opfer zufuhr, die Menschen traf, verletzte und tötete. Zudem berichteten sie, wie schwer das Erlebte sie bis heute belastet.

Trier

Urteil im Prozess um Amokfahrt in Trier Angeklagter zu lebenslanger Haft verurteilt

Im Prozess nach der Amokfahrt in Trier hat das Landgericht den Angeklagten wegen Mordes und versuchten Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt.

Trier

Mutmaßlicher Amokfahrer von Trier vermindert schuldfähig Amokprozess: Gutachter empfiehlt Unterbringung in Psychiatrie

Der mutmaßliche Amokfahrer von Trier ist einem psychiatrischen Gutachten zufolge vermindert schuldfähig. Das sagte der Gutachter am Mittwoch im Prozess vor dem Landgericht Trier.

Trier

Angeklagter leugnet die Tat weiterhin Prozess zur Amokfahrt von Trier - Aussage der Psychologin bringt Angeklagten aus der Fassung

Im Prozess um die Trierer Amokfahrt hat am Mittwoch die Gefängnispsychologin des Angeklagten ausgesagt. Sie gab ein umfassendes Bild von der Persönlichkeit des Mannes.

Trier

Stiftungsurkunde in Trier übergeben Trier gründet Stiftung für Hinterbliebene und Opfer der Amokfahrt

Knapp ein Jahr nach der Amokfahrt von Trier hat die Stadt Trier eine Stiftung für Hinterbliebene und Opfer der Tat gegründet. Die Stiftung soll sich unter anderem um die Verteilung von Spendengeldern kümmern.

Trier

Konfrontation mit dem Leid Ersthelfer erinnern sich an Amokfahrt in Trier

Als am 1. Dezember 2020 ein Auto durch die Fußgängerzone raste, wurden fünf Menschen getötet, zahlreiche verletzt. Ersthelfer erinnern sich - fast ein Jahr später - an diesen Tag.

Stand
AUTOR/IN
SWR