Die Menschen zogen nach Angaben der Polizei durch die Fußgängerzone und hielten sich dabei nicht an Hygiene- und Abstandsregeln. Weil sie Aufforderungen der Polizei ignorierten, wurde der Aufzug von den Beamten "aus Gründen des Gesundheitsschutzes und den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie" aufgelöst. Gegen 93 Teilnehmer wird jetzt wegen Verstößen gegen die aktuelle Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes ermittelt.
Unangemeldete Demos bereits am Montagabend
Bereits am Montagabend haben nach Angaben der Polizei in der Region Trier 500 Gegner der Corona-Maßnahmen protestiert. Die Versammlungen unter anderem in Trier, Idar-Oberstein und Morbach seien ebenfalls nicht angemeldet gewesen. Zuvor seien entsprechende Ansammlungen in den sozialen Netzwerken angekündigt worden, jedoch nicht bei den Behörden.
Daten zur Pandemie Aktuelle Corona-Zahlen für die Region Trier
Hier die aktuellen Corona-Zahlen für die Stadt Trier und die Kreise Trier-Saarburg, Bitburg-Prüm, Birkenfeld, Bernkastel-Wittlich und Vulkaneifel.
Teilweise aggressive Stimmung
In Morbach, Trier und Idar-Oberstein kam es zu kleineren Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und den Demonstrierenden. Nach Angaben der Polizei musste diese die Teilnehmenden mehrfach darauf hinweisen, sich an die geltenden Corona-Maßnahmen zu halten.
"Die Kommunen und die Polizei gewährleisten den demokratischen Diskurs, aber nur auf der Grundlage geltender Gesetze und der aktuell gültigen Rechtsverordnungen. Daran haben sich auch die Kritiker der Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie zu halten."
In Morbach und Idar-Oberstein hätten einige auf die Anweisungen sehr aggressiv reagiert. Zwei Personen seien in Gewahrsam genommen worden. Gegen weitere sei Anzeige wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung sowie tätlichem Angriff erstattet worden. Zudem müssten sich einige dafür verantworten, sich nicht an die geltenden Corona-Maßnahmen gehalten zu haben.
An anderen Orten, wie beispielsweise Bitburg, Zell oder Wittlich sei es aber ruhig geblieben.