Feier in Niederkail

200. Geburtstag eines Eifel-Dichters: Der fahrende Sänger Peter Zirbes

Stand

Von Autor/in Dunja von Morzé

Peter Zirbes gilt als der erste Eifeldichter. Er stammte aus einer Hausierer-Familie und zog selbst "über die Dörfer". Das brachte viele Entbehrungen. Aber auch Inspiration.

Seine Lebensgeschichte ist besonders. Peter Zirbes wird 1825 in Niederkail geboren. Seine Eltern sind Hausierer. Peter besucht die Schule nur im Winter. Denn von Frühjahr bis Herbst begleitet er seine Eltern, die durch das Rheinland ziehen, um Porzellan und Steingut zu verkaufen.

Erste Gedichte mit Anfang 20

Trotz der Armut und der nicht einfachen Lebensumstände, beginnt er schon früh zu schreiben und zu malen. 1846 verfasst er seine ersten Gedichte. Darunter auch viele Zeilen auf Eifler Platt. Sechs Jahre später gibt der befreundete Schriftsteller Wilhelm Örtel eine Erstausgabe mit Zirbes Gedichten heraus.

Familie verkauft Töpferwaren aus Speicher und Niersbach

Im Winter lebt Peter Zirbes mit seiner Familie in Niederkail. 1863 gibt er den Beruf als fliegender Händler aus gesundheitlichen Gründen auf. Später wird Peter Zirbes durch seine Eifelsagen und Gedichte weit über seinen Heimatort hinaus bekannt. In der Forschung gilt er als der erste Eifeldichter. Auch wegen seiner Schriften auf Eifler Platt.

Wohnhaus wird Museum

Die Gemeinde Niederkail dokumentiert in seinem ehemaligen Wohnaus Leben und Werk des Heimatdichters. Küche, Wohnstube und Schlafzimmer zeigen den einfachen Lebensstil der fahrenden Händler. Dort hängen auch Portraits von Peter Zirbes, von ihm gemalte Ölbilder sowie Erstausgaben seiner Werke und Bücher aus seinem Nachlass.

Literarische Höhepunkte 2025 Nicht nur Thomas Mann: Diese Literatur-Jubiläen und Gedenktage sollten Sie im Kalender markieren

Das Literaturjahr 2025 steht ganz im Zeichen des 150. Geburtstags von Thomas Mann. Doch auch anderer Granden sollte man gedenken, darunter Eduard Mörike, Casanova und Jane Austen.

lesenswert Feature SWR Kultur

Kulturkreis ehrt Dichter mit einer Feier

Die Idee für einen Peter-Zirbes-Kulturkreis hatte Wilhelm Follmann. Damals in den 1980er Jahren wurde gerade das Wohnhaus des Schriftstellers renoviert. Follmann wollte möglichst das ganze Umland einbinden in das Andenken an den Eifeldichter. Jeder Ort der Verbandsgemeinde Wittlich-Land sollte einen Vertreter in den Kulturkreis entsenden. Das lässt sich heute nicht mehr aufrecht erhalten.

Aber der Kreis hat immer wieder neue Ideen, um an Peter Zirbes zu erinnern. Und er hat für den 24. Mai ein Fest zu seinen Ehren organisiert. Gefeiert wird an seinem Wohnhaus, aber auch an der Kailbachhalle. Dort sollen auch zwei Händlerwagen ausgestellt werden.

Der Kulturkreis Peter Zirbes organisiert eine Feier zum 200. Geburtstag des Eifeldichters.
Der Kulturkreis Peter Zirbes organisiert eine Feier zum 200. Geburtstag des Eifeldichters in seinem Heimatort Niederkail. Bild in Detailansicht öffnen
Die Gemeinde Landscheid hat das Wohnhaus des Peter Zirbes 1973 gekauft. Es wurde danach renoviert.
Die Gemeinde Landscheid hat das Wohnhaus des Peter Zirbes 1973 gekauft. Es wurde danach renoviert. Bild in Detailansicht öffnen
Der Dichter Peter Zirbes wurde vor 200  Jahren in der Eifel geboren.
Der Dichter Peter Zirbes wurde vor 200 Jahren in der Eifel geboren. Bild in Detailansicht öffnen
Zeichnung aus dem Gesamtwerk des Eifeldichters Peter Zirbes "Ich bin ein fahrender Sänger".
Zeichnung aus dem Gesamtwerk des Eifeldichters Peter Zirbes "Ich bin ein fahrender Sänger". Bild in Detailansicht öffnen
Peter Zirbes aus Niederkail ist für viele Menschen in der Eifel mehr als nur ein Heimatdichter.
Peter Zirbes aus Niederkail ist für viele Menschen in der Eifel mehr als nur ein Heimatdichter. Bild in Detailansicht öffnen
Das Schlafzimmer im Wohnhaus von Peter Zirbes in Niederkail.
Das Schlafzimmer im Wohnhaus von Peter Zirbes in Niederkail. Bild in Detailansicht öffnen
Möbel im Haus von Peter Zirbes in Niederkail.
Möbel im Haus von Peter Zirbes in Niederkail. Bild in Detailansicht öffnen
Ein Reisepass von Verwandten Eifeldichters Peter Zirbes, den sie für ihre Touren brauchten.
Ein Reisepass der Angehörigen des Eifeldichters, den sie für ihre Touren als fliegende Händler brauchten. Bild in Detailansicht öffnen
Diese Plakette wurde am Peter-Zirbes-Haus in Niederkail angebracht.
Diese Plakette wurde am Peter-Zirbes-Haus in Niederkail angebracht. Bild in Detailansicht öffnen

Renate Kappes führt gerne Gäste durch sein Wohnhaus. So ist es auch für den 24. Mai geplant, wenn der Geburtstag von Peter Zirbes gefeiert wird. Kappes kommt aus Niederkail, wohnt aber heute in Malberg. Sie schätzt an Peter Zirbes, dass er so heimatverbunden war. Er kam weit herum, ist vielen Menschen begegnet und hat durch sie viel erfahren und gelernt. Aber es hat ihn immer wieder zurück in sein Dorf Niederkail gezogen. Dort - so sagt sie - fand er es am schönsten.

Eifel/Mosel/Hunsrück

Neues Angebot des SWR Studios Trier Nachrichten aus der Region Trier jetzt auf WhatsApp lesen

Das SWR Studio Trier ist jetzt auch auf dem Messenger-Dienst WhatsApp aktiv. Dort finden Sie regionale Nachrichten von Mosel und Saar, aus der Eifel, Hunsrück und Hochwald.

Zirbes Themen waren nicht nur die Eifel. So kritisierte er zum Beispiel auch die Sklaverei. Die Leute im Kulturkreis sagen daher: Peter Zirbes war seiner Zeit voraus.

Schulstraße in Landscheid

Die Gemeinde Landscheid hat eine besondere Tradition: Seit Generationen gibt es dort fahrende Händler, die in alle Gegenden Deutschlands ausströmten, um Haushaltswaren wie Töpfe, Pfannen und Messer zu verkaufen. In der Schulstraße ist die Tradition heute noch lebendig.

lesenswert Feature Verborgenheit – Auf der Suche nach dem Dichter Eduard Mörike

Viele Straßen und Schulen tragen seinen Namen, Eduard Mörike, er war Dichter, Pfarrer, Schwabe. Aber wer kennt noch seine Lyrik?
Norbert Hummelt beweist, dass es sich allemal lohnt, seine Gedichte wieder zu entdecken, zu lesen, ja, auswendig zu lernen.
lesenswert Feature von Norbert Hummelt

lesenswert Feature SWR Kultur