Die Betten für die Geflücheteten wurden von der Feuerwehr, THW und Hilfsorganisationen der Stadt Trier ausgestattet. (Foto: SWR, Lara Bousch)

Notunterkunft in Sporthalle eingerichtet

Gutweiler wartet auf bis zu 150 Ukraine-Flüchtlinge

STAND
AUTOR/IN
Lara Bousch
Lena Bathge

Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, die Verbandsgemeinde Ruwer und die Kreisverwaltung Trier-Saarburg haben in Gutweiler bei Trier eine Sporthalle zu einer Notunterkunft umfunktioniert.

Ein Dach über dem Kopf, ein Bett zum Schlafen, etwas zu Essen und Getränke - das erwartet ukrainische Geflüchtete in der neu eingerichteten Notunterkunft in Gutweiler. Vor allem Frauen und Kinder sollen hier Schutz finden.

Der Innenhof vor der Sporthalle wird zum Eingangsbereich der Unterkunft. (Foto: SWR, Lara Bousch)
Der Innenhof vor der Sporthalle wird zum Eingangsbereich der Unterkunft. Viele Menschen aus Gutweiler haben bereits ihre Hilfe bei der Betreuung der Geflüchteten angeboten, teilte Ortsbürgermeister Ralph Biedinger mit. Lara Bousch Bild in Detailansicht öffnen
Die Sporthalle wird komplett umfunktioniert und biete den Geflüchteten Schlafplätze und einen Essbereich. Lara Bousch Bild in Detailansicht öffnen
Die Betten für die Geflüchteten wurden von Feuerwehr, THW und anderen Hilfsorganisationen bereitgestellt und in der vergangenen Woche aufgebaut. Lara Bousch Bild in Detailansicht öffnen
Die Altenberghalle soll nur vorübergehende Schlafplätze für ukrainische Flüchtlinge bieten, bevor diese auf die Kommunen weiterverteilt werden. Lara Bousch Bild in Detailansicht öffnen
Auf dem an die Halle angrenzenden Sport- und Spielplatz in Gutweiler werden geflüchtete Kinder spielen können. Auch die örtliche Kindertagesstätte stehe für die Aufnahme ukrainischer Kinder bereit, so Ortsbürgermeister Ralph Biedinger. Lara Bousch Bild in Detailansicht öffnen

Die Altenberghalle, eigentlich eine Sporthalle, wurde dafür vollständig umfunktioniert. Stockbetten reihen sich aneinander, aufgestellt von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk und dem Deutschen Roten Kreuz.

Auch bei den Menschen in dem 700-Einwohner-Ort sei die Hilfsbereitschaft für die Geflüchteten groß, berichtet Ortsbürgermeister Ralph Biedinger.

Viele Hilfsangebote aus dem Dorf

"Es haben sich sehr viele Menschen bei mir gemeldet, die bereit sind, zu helfen und die Geflüchteten hier vor Ort zu betreuen, um zum Beispiel mit Übersetzungen zu helfen", so Biedinger.

Auch die örtliche Kindertagesstätte stehe bereit, um ukrainische Flüchtlingskinder aufzunehmen. Die Halle grenzt direkt an einen Sport- und einen Spielplatz, sodass die Menschen auch die Möglichkeit haben, sich im Freien zu bewegen.

DRK übernimmt Versorgung der Geflüchteten

Da die Halle über keine vollwertige Küche verfügt, wird das Deutsche Rote Kreuz die Versorgung mit Lebensmitteln vor Ort übernehmen.

Ob und wann Geflüchtete in der Unterkunft untergebracht werden, ist zurzeit allerdings noch unklar. "Das hängt von der weiteren Entwicklung ab. Wir wissen aktuell noch nicht, wie viele Menschen noch hierher kommen werden", erklärte eine Sprecherin der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion ADD auf SWR-Anfrage. Diese ist für die Verteilung der Flüchtlinge in ganz Rheinland-Pfalz zuständig.

Zurzeit seien die Aufnahmeeinrichtungen für Asylbegehrende, kurz AfA, in der Region Trier noch nicht ausgelastet. In Hermeskeil wurden auf dem Gelände der dortigen AfA zudem Thermo-Zelte aufgestellt, die zusätzlichen Platz bieten. Erst wenn diese Kapazitäten ausgelastet sind, soll die Altenberghalle zum Einsatz kommen.

Rheinland-Pfalz

Menschen aus Ukraine beherbergen Geflüchtete privat unterbringen - wie geht das?

Geflüchtete aus der Ukraine privat aufnehmen - viele Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen möchten so helfen. Aber wie geht das? Was muss man dabei beachten?

Geflüchtete werden vorher auf Corona getestet

Die Nachrichten aus der Ukraine haben in den letzten Wochen alles überschattet, dennoch ist die Corona-Pandemie noch immer ein Problem. Dem will die ADD entgegentreten.

Die Geflüchteten sollen schon vor der Unterbringung in den Unterkünften auf das Coronavirus getestet werden. Bei einem positiven Test kämen die Geflüchteten direkt in Quarantäne in einer AfA und würden gar nicht erst in den Notunterkünften untergebracht werden. Auch der Impfstatus soll vor der Unterbringung überprüft werden.

"Wir werden zudem in den Aufnahmeeinrichtungen Impfangebote stellen. Nach der Weiterverteilung übernimmt das dann die Kommune", so die Sprecherin der ADD. "Aber es ist auch völlig illusorisch, bei einer solchen Notunterkunft entsprechende Abstände einzuhalten", räumt die Sprecherin ein.

Halle als längerfristige Unterkunft ungeeignet

Geplant ist laut ADD, dass die Geflüchteten sich nur für einen kurzen Zeitraum in der Halle in Gutweiler aufhalten sollen.

"Das soll nur eine erste Unterbringung im Notfall sein, wenn die Menschen zum Beispiel mitten in der Nacht hier ankommen. Wir verteilen die Geflüchteten recht schnell auf die Kommunen, sodass auch die AfAs schnell wieder frei sind", heißt es von Seiten der ADD.

"Die Halle ist keine adäquate Unterkunft für eine längere Unterbringung."

In der Tat stünden bei voller Auslastung der Halle nur 14 Duschen für 150 Personen zur Verfügung. Auch gibt es nur sechs Toiletten, weitere sollen allerdings in Form von Dixie-Klos bereitgestellt werden.

"Eine längerfristige Unterbringung in der Halle wäre wirklich das Worst Case Szenario," meint Ortsbürgermeister Biedinger. "Das sehe ich aktuell aber nicht. Ich halte das für unwahrscheinlich."

Aufruf an Bürger, freien Wohnraum zu melden

Im Dorf seien sich alle bewusst, dass die Altenberghalle nicht dauerhaft als Unterkunft eingesetzt werden kann. "Wenn ich in der Situation wäre, ich wüsste nicht, wie ich mit meinen traumatisierten Kindern in dieser Halle sitzen würde", erklärt eine Anwohnerin aus Gutweiler ihre Sorge.

Bürgermeister Ralph Biedinger kann das nachvollziehen, hat deshalb bereits einen Aufruf im Internet gestartet: Bürger mit freien Wohnungen, auch Ferienwohnungen, sollen sich melden, um den Geflüchteten möglichst schnell ein neues Zuhause bieten zu können.

Oberbillig

Bürokratie erschwert Hilfe Flüchtlingshelfer: "Es müsste alles viel schneller gehen"

Jeden Tag kommen mehr Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen - auch in die Region Trier. Behörden und freiwillige Helfer stoßen zunehmend an ihre Grenzen.

Langsur

Hilfsbereitschaft in der Region Trier Gastwirtin aus Mesenich hilft Ukraine-Flüchtlingen

Helfer rund um eine Gastwirtin und Winzerin in Mesenich an der Sauer unterstützen ukrainische Flüchtlinge bei der Unterbringung, bei Sozialanträgen und der Arbeitssuche.

Seffern

Ukraine-Flüchtlinge Eifeler Ukraine-Helfern gehen die Wohnungen aus

Der Hilfsverein MMS-Humanitas hat bislang 300 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine bei Eifeler Familien in Sicherheit gebracht. Den Helfern gehen aber langsam die Unterkünfte aus.

Bekond

Hilfe für Ukraine-Flüchtlinge in Bekond Russisch-orthodoxe Gemeinde bei Trier stellt sich gegen den Krieg

Die russisch-orthodoxe Kirche in Bekond setzt sich für Geflüchtete aus der Ukraine ein und kritisiert Putins Krieg. Es ist auch ein Bruch mit dem Patriarchen in Moskau.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Erster Evakuierungsflug in Frankfurt gelandet Geflüchtete aus Moldau in AfA Bitburg untergebracht

Erstmals hat ein Flugzeug Ukraine-Flüchtlinge aus Moldau nach Deutschland gebracht. Der Flieger landete am Freitagabend. Dann ging es für die Menschen mit dem Bus zur Erstaufnahme nach Bitburg in der Eifel.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Krieg gegen die Ukraine - Ein Dossier

Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine sind Hunderttausende Menschen auf der Flucht. In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sind viele zur Hilfe bereit.

STAND
AUTOR/IN
Lara Bousch
Lena Bathge